SUV-Coupés sind im Trend, waren aber lange Zeit teuren Premium-Marken vorbehalten. Mit dem Taigo hat Volkswagen dieses Konzept erfolgreich in die Kleinwagenklasse übertragen. Basierend auf der bewährten Plattform des Polo, kombiniert er ein stylisches „Fastback“-Heck mit der Praktikabilität eines Crossovers. Für das Modelljahr 2025 bleibt der in Brasilien entwickelte und in Spanien gebaute Taigo technisch weitgehend unverändert. Wir analysieren, ob der schicke Wolfsburger mehr ist als nur ein höhergelegter Polo.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (VW Taigo) |
Status in DE | Aktuelles Modell |
Motor (Auswahl) | 1.0 TSI / 1.5 TSI Benzin |
Leistungsspektrum | 70 kW (95 PS) bis 110 kW (150 PS) |
Antrieb | Frontantrieb |
Euro NCAP-Sterne | ★★★★★ (2022) |
Konkurrenten | Renault Arkana, Ford Puma, Opel Mokka |
Preis (Basis) | ab 24.565 € |
Design und Innenraum: Stil trifft auf Praktikabilität
Das Außendesign: Ein Hauch von Premium
Das Design ist die größte Stärke des Taigo. Die elegant abfallende Dachlinie und das durchgehende Leuchtenband am Heck verleihen ihm eine dynamische und hochwertige Optik, die ihn deutlich von seinem praktischen Bruder, dem T-Cross, abhebt. Er wirkt wie ein kleines Premium-SUV.
Das Cockpit: Digital und solide verarbeitet
Der Innenraum ist typisch VW: ergonomisch, logisch aufgebaut und solide verarbeitet. Ein digitales Cockpit ist serienmäßig. Wie der ADAC in seinen Tests anmerkt, dominiert zwar Hartplastik, dieses ist aber hochwertig und klapperfrei verbaut. Trotz der Coupé-Form ist das Platzangebot überraschend gut, und der Kofferraum ist mit 440 Litern sogar etwas größer als beim T-Cross.
Die Antriebe: Effiziente TSI-Motoren ohne Hybrid-Option
Die Motorenpalette im Überblick: 1.0 TSI oder 1.5 TSI?
VW setzt auf bewährte und effiziente Benzinmotoren. Einen Diesel, Hybrid oder Allradantrieb gibt es nicht.
- 1.0 TSI: Der Dreizylinder ist mit 95 PS oder 115 PS erhältlich und die perfekte Wahl für die Stadt und den Alltagsbetrieb.
- 1.5 TSI: Der Vierzylinder mit 150 PS ist die souveränste Option für alle, die häufiger auf der Autobahn unterwegs sind oder mehr Leistungsreserven wünschen. Er verfügt zudem über eine Zylinderabschaltung (ACT) zur Effizienzsteigerung.
Preise und Ausstattungsvarianten (2025)
Was kostet der VW Taigo in Deutschland?
Der Taigo ist preislich attraktiv positioniert (Stand Juli 2025, inkl. MwSt.):
- Life (1.0 TSI, 95 PS): ab 24.565 €
- Style (1.5 TSI, 150 PS, DSG): ab 34.025 €
- R-Line (1.5 TSI, 150 PS, DSG): ab 34.825 €
Life, Style oder R-Line: Welche Ausstattung lohnt sich?
Die Basis „Life“ ist bereits solide ausgestattet. „Style“ setzt auf Eleganz mit mehr Chrom, während die „R-Line“ mit sportlichen Stoßfängern und größeren Rädern die dynamische Optik unterstreicht.
Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung
Fünf Sterne für den Taigo: Die Ergebnisse im Detail
Im Euro NCAP-Crashtest 2022 hat der VW Taigo die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Er überzeugte mit einem hervorragenden Insassenschutz für Erwachsene (94%) und einer umfassenden serienmäßigen Sicherheitsausstattung.
Zuverlässigkeit und Garantie
Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit?
Der VW Taigo gilt als sehr zuverlässiges Fahrzeug. Im TÜV-Report ist er aufgrund seines jungen Alters noch nicht prominent vertreten. Die zugrundeliegende Plattform teilt er sich mit dem VW Polo, der im TÜV-Report 2025 als einer der zuverlässigsten Kleinwagen glänzt. Auch in der ADAC Pannenstatistik ist der Taigo ein unauffälliger und solider Vertreter.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
VW Taigo vs. Ford Puma: Fahrspaß gegen Komfort
Der Ford Puma ist das fahrdynamischere und agilere Auto. Der VW Taigo kontert mit einem deutlich höheren Fahrkomfort, dem geräumigeren Innenraum und einer als hochwertiger empfundenen Verarbeitung.
Logische Brücken: Der Taigo im VW-Universum
Für wen ist der Taigo die bessere Wahl als ein T-Cross oder Polo?
Der Polo ist der klassische Kleinwagen. Der T-Cross ist das praktische „Vernunft-SUV“. Der Taigo ist die Wahl für alle, die das Design eines SUV-Coupés und einen stilvolleren Auftritt suchen, ohne dabei auf die Praktikabilität im Alltag verzichten zu wollen.
Fazit: Ein Sieg der Vernunft mit Stil
Der VW Taigo (2025) ist ein rundum gelungenes Auto, das die Lücke zwischen T-Cross und T-Roc perfekt füllt.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Stylisches und elegantes SUV-Coupé-Design | ❌ Kein Hybrid- oder Allrad-Antrieb verfügbar |
✅ Sehr hohes Sicherheitsniveau (5 Sterne Euro NCAP) | ❌ Innenraum mit viel Hartplastik |
✅ Hohe Zuverlässigkeit (Basis VW Polo) | ❌ Fahrwerk ist sicher, aber nicht sehr sportlich |
✅ Gutes Platzangebot und großer Kofferraum | ❌ Nur Benzinmotoren zur Auswahl |
✅ Effiziente und ausgereifte TSI-Motoren | ❌ Höherer Preis als ein vergleichbarer Polo |
Urteil des Redakteurs
Der VW Taigo ist die perfekte Wahl für alle, denen ein T-Cross zu bieder und ein klassischer Polo zu tief ist. Er kombiniert ein attraktives, hochwertiges Design mit den bewährten Tugenden von Volkswagen: hohe Sicherheit, solide Verarbeitung und unkomplizierte Bedienung. Der 1.5 TSI mit 150 PS in der R-Line-Ausstattung ist dabei die überzeugendste Wahl, da er die sportliche Optik mit souveräner Leistung untermauert. Der Taigo ist der Beweis, dass ein vernünftiges Auto auch richtig gut aussehen kann.
Galerie






















