Erstmals auf Multivan-Basis, erstmals mit Plug-in-Hybrid und erstmals mit zwei Schiebetüren – der neue VW California ist die größte Revolution in der 36-jährigen Geschichte der Camper-Ikone. Doch ist neu auch besser?
Seit Jahrzehnten ist der VW California der Inbegriff für Freiheit und Abenteuer auf vier Rädern. Er ist der Maßstab, an dem sich alle anderen kompakten Campervans messen müssen. Für das Modelljahr 2025 hat Volkswagen seine Legende von Grund auf neu erfunden. Statt auf dem Nutzfahrzeug Transporter basiert der neue „Cali“ nun auf dem deutlich komfortableren T7 Multivan und damit auf der Pkw-Plattform MQB. Diese technische Revolution ermöglicht nicht nur ein Pkw-ähnlicheres Fahrgefühl, sondern auch völlig neue Antriebs- und Raumkonzepte. Wir haben im Juli 2025 den neuen Trendsetter für den deutschen Markt getestet.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Detail |
Modell | Volkswagen California (auf T7 Multivan Basis) |
Segment | Kompakter Campervan |
Antriebe | TDI (Diesel), TSI (Benzin), eHybrid (Plug-in-Hybrid) |
Plug-in-Hybrid | 245 PS Systemleistung, >90 km el. Reichweite, 4MOTION Allrad |
Besonderheit | Zwei Schiebetüren serienmäßig, modulares Küchenkonzept |
Versionen | Beach, Beach Tour, Beach Camper, Coast, Ocean |
Länge/Höhe | 5.173 mm / 1.990 mm (mit geschlossenem Dach) |
Die California-Revolution: Zwei Schiebetüren und ein Plug-in-Hybrid
Der neue California bricht mit zwei fundamentalen Traditionen und wird dadurch so vielseitig wie nie zuvor. Dieser X-Faktor definiert das gesamte Fahrzeug neu.
Das neue Raumkonzept: Leben und Kochen auf beiden Seiten
Die größte Innovation sind die serienmäßigen Schiebetüren auf beiden Fahrzeugseiten. Dies beendet die jahrzehntelange feste Zuordnung von Küchenzeile auf der linken und Eingang auf der rechten Seite. Die Küche in den Versionen Coast und Ocean ist nun als kompakter Block hinter dem Fahrersitz konzipiert, der nach außen erweitert werden kann. Dadurch entsteht ein „Drei-Zonen-Konzept“: Die rechte Seite dient als sicherer Ein- und Ausstieg, die linke Seite wird zum Koch- und Essbereich im Freien unter der Markise, und der Innenraum bleibt ein flexibler Wohnraum. Diese Offenheit und Variabilität ist ein echter Quantensprung im Segment.
Der eHybrid-Antrieb: Lautlos zum Stellplatz
Erstmals gibt es den California mit einem Plug-in-Hybrid-Antrieb. Der 1.5 TSI eHybrid kombiniert einen Benzinmotor mit einer E-Maschine zu einer Systemleistung von 245 PS und ist serienmäßig an einen 4MOTION-Allradantrieb gekoppelt. Mit einer rein elektrischen Reichweite von über 90 Kilometern können tägliche Fahrten emissionsfrei zurückgelegt werden. Für Camper ist der entscheidende Vorteil jedoch die Möglichkeit, lautlos und emissionsfrei auf den Campingplatz zu rollen oder frühmorgens abzureisen, ohne die Nachbarn zu stören.
Beach, Coast oder Ocean: Welcher California passt zu mir?
Die neue Modellpalette ist breiter aufgestellt als je zuvor:
- Beach: Der Einstieg. Ein Multivan mit manuellem Aufstelldach und Matratze, aber ohne feste Möbel. Perfekt als Alltagsauto mit Schlaffunktion.
- Beach Tour: Wie der Beach, aber mit drehbarer Camper-Bedieneinheit und einer zusätzlichen Camping-Batterie.
- Beach Camper: Erfüllt die Wohnmobil-Norm dank einer fest verbauten Mini-Kochgelegenheit im Heck.
- Coast: Der erste „echte“ Camper mit einer kompletten, kompakten Küchenzeile und einem 28-Liter-Wassertank.
- Ocean: Die vollausgestattete Top-Version mit hochwertigeren Materialien, Standheizung, Klimaautomatik und vielen weiteren Komfort-Features.
Der Innenraum: Digitale Steuerung und clevere Details
Das Cockpit ist vom Multivan T7 übernommen und damit volldigital und Pkw-ähnlich. Die Camping-Funktionen werden nun über eine neue Bedieneinheit in der C-Säule, den Infotainment-Screen oder per App auf dem Smartphone gesteuert. Statt einer klassischen Rückbank kommen nun variable und herausnehmbare Einzelsitze im Fond zum Einsatz, was die Flexibilität im Alltag deutlich erhöht.
Was kostet der neue VW California (2025)?
Laut der im Sommer 2025 gültigen Preisliste von Volkswagen Nutzfahrzeuge beginnt der Einstieg in die neue California-Welt bei rund 55.000 Euro für den California Beach mit dem 150-PS-Dieselmotor. Die besser ausgestatteten Versionen sind deutlich teurer. Ein California Coast startet bei ca. 70.000 Euro, während die Top-Version California Ocean die 80.000-Euro-Marke überschreiten kann. Der neue Plug-in-Hybrid wird preislich ebenfalls im oberen Bereich angesiedelt sein.
Wie zuverlässig ist der neue California auf Multivan-Basis?
Der neue California basiert auf der millionenfach bewährten MQB-Evo-Plattform des VW-Konzerns, die als sehr ausgereift und zuverlässig gilt. Da der T7 Multivan bereits seit einiger Zeit auf dem Markt ist, sind größere Kinderkrankheiten nicht zu erwarten. Die komplexen Camping-Ausbauten sind eine traditionelle Stärke von VW und gelten als langlebig und hochwertig verarbeitet.
Sicherheit und Assistenzsysteme
Dank der Pkw-Plattform verfügt der neue California über eine Armada an modernen Fahrerassistenzsystemen, die im Vorgänger auf Transporter-Basis nicht verfügbar waren. Dazu gehören der „Travel Assist“ für teilautomatisiertes Fahren, ein Notbremsassistent mit Fußgänger- und Radfahrererkennung und der „Trailer Assist“ für einfaches Rangieren mit einem Anhänger. Eine Euro NCAP-Bewertung steht noch aus, es wird aber ein Top-Ergebnis erwartet.
Wie schlägt sich der neue California gegen den Mercedes Marco Polo?
Der Mercedes Marco Polo auf V-Klasse-Basis ist der ewige Rivale. Das Duell wird nun noch spannender:
- VW California: Punktet mit der Pkw-ähnlicheren Fahrdynamik der MQB-Plattform, dem revolutionären und flexibleren Zwei-Türen-Konzept und dem zukunftsweisenden Plug-in-Hybrid-Antrieb. Er ist der modernere und innovativere Camper.
- Mercedes Marco Polo: Bietet ein noch luxuriöseres und edleres Innenraum-Ambiente, das dem einer S-Klasse nahekommt. Er ist eher der „Luxus-Liner“, während der California der clevere „Alltags-Abenteurer“ bleibt.
Weiterführende Themen und Kaufhilfen
Sie sind sich unsicher, welche Ausstattungslinie die richtige ist? Lesen Sie unseren detaillierten Vergleich der Versionen Beach, Coast und Ocean. Um die Vorteile des neuen Antriebs zu verstehen, finden Sie hier unsere Analyse: Lohnt sich der Plug-in-Hybrid im Campervan?
Fazit: Testurteil und Kaufberatung
Der neue VW California ist mehr als nur ein Nachfolger. Er ist eine durchdachte und mutige Neuerfindung einer Legende, die genau an den richtigen Stellen modernisiert wurde.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pro) | Nachteile (Contra) |
✅ Revolutionäres Konzept mit zwei Schiebetüren | ❌ Hoher Grundpreis, besonders in Top-Versionen |
✅ Zukunftsweisender Plug-in-Hybrid mit Allrad | ❌ Weniger „Bulli-Gefühl“ durch Pkw-Plattform |
✅ Pkw-ähnlicher Fahrkomfort und Handling | ❌ Herausnehmbare Einzelsitze statt durchgehender Bank |
✅ Extrem hohe Variabilität und Alltagsnutzen | |
✅ Hochmoderne Assistenzsysteme |
Urteil des Redakteurs
Volkswagen hat es geschafft: Der neue California (T7) ist eine beeindruckende Demonstration von Innovationskraft. Die Entscheidung, auf den Multivan als Basis zu setzen, verbessert den Fahrkomfort dramatisch. Das Konzept mit den zwei Schiebetüren und der Plug-in-Hybrid sind echte Game-Changer, die den Alltagsnutzen und die Camping-Erfahrung auf ein neues Niveau heben. Auch wenn Traditionalisten dem rustikaleren Charme des Vorgängers nachtrauern mögen, ist der neue California objektiv der bessere, cleverere und zukunftssicherere Campervan. Er bleibt, was er immer war: der unangefochtene Maßstab seiner Klasse.
Galerie























