Renault Twingo: Unser Urteil

Über 30 Jahre lang war der Renault Twingo eine feste Größe im Segment der Kleinstwagen – ein Synonym für Charme, Variabilität und französische Lebensart. Doch 2024 lief die Produktion der dritten Generation, die mit ihrem einzigartigen Heckmotor-Konzept für Furore sorgte, endgültig aus. Ein Nachfolger im Retro-Design steht zwar für 2026 in den Startlöchern, doch bis dahin hinterlässt der wendige Franzose eine Lücke. Dies ist ein Nachruf und ein umfassender Kaufratgeber, warum der letzte Twingo als Gebrauchter eine interessante, aber nicht ganz problemlose Wahl ist.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Renault Twingo III, 2014-2024)
Status in DE
Produktion eingestellt, letzte Modelle im Abverkauf
Antriebe
Benzin / Elektro (E-Tech)
Leistungsspektrum
65 PS bis 110 PS (GT)
Antrieb
Heckantrieb
Euro NCAP-Sterne
★★★★☆ (2014)
Konkurrenten
VW up!, Fiat 500, Hyundai i10
Gebrauchtwagenpreis
ab ca. 5.000 €

Design und Konzept: Der König des Wendekreises

Die dritte Generation des Twingo war eine Kooperation mit Daimler und teilte sich die Plattform mit dem Smart Forfour. Das Ergebnis war ein einzigartiges Konzept mit Heckmotor und Heckantrieb.

Das Außendesign: Praktisch und sympathisch

Das Design des Fünftürers war auf maximale Raumnutzung und urbanen Schick ausgelegt. Sein größter Trumpf war jedoch unsichtbar: Durch den Heckmotor und die nicht angetriebenen Vorderräder hatte er einen sensationell kleinen Wendekreis von nur 8,9 Metern. Wie der ADAC in seinen Tests immer wieder feststellte, machte ihn das zum ungeschlagenen König im engen Stadtverkehr und in Parkhäusern.

Das Cockpit: Bunt, aber einfach gehalten

Der Innenraum ist verspielt und farbenfroh gestaltet, die Materialien sind jedoch fast ausschließlich aus einfachem Hartplastik. Die Bedienung ist simpel, das Platzangebot vorne gut, im Fond und im Kofferraum jedoch unterdurchschnittlich.

Die Antriebe im Rückblick: Benziner oder Elektro?

Die Benziner: Wendig, aber durstig

Die Dreizylinder-Benziner mit und ohne Turboaufladung (65 bis 93 PS) passten gut zum wuseligen Charakter des Twingo. Besonders der Turbo-Motor sorgte für spritzige Fahrleistungen. Ihr Realverbrauch war jedoch, gemessen an der geringen Leistung, oft zu hoch.

Der Twingo E-Tech: Der späte, aber gelungene Stromer

Die beste Version war der rein elektrische Twingo E-Tech. Sein 82-PS-Elektromotor sorgte für ansatzlose Beschleunigung und lautloses Dahingleiten. Die kleine 22-kWh-Batterie ermöglichte eine realistische Reichweite von ca. 150-180 km, was ihn zu einem reinen Stadtauto machte.

Letzte Neupreise und aktuelle Gebrauchtwagen-Situation

Was kostete der Twingo neu und was zahlt man heute?

Zuletzt startete der Twingo bei rund 16.000 €, der E-Tech bei ca. 28.000 €. Als Gebrauchtwagen ist er heute sehr günstig. Gepflegte Modelle ab dem Facelift 2019 sind bereits für 6.000 bis 9.000 € zu finden.

Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung

Vier Sterne für den Twingo: Ein solides Ergebnis

Im Euro NCAP-Crashtest 2014 hat der Renault Twingo eine solide Bewertung von vier Sternen erhalten. Für einen Kleinstwagen dieser Ära war dies ein gutes Ergebnis, auch wenn moderne Assistenzsysteme weitgehend fehlten.

Zuverlässigkeit als Gebrauchtwagen: Ein Sorgenkind im TÜV-Report

Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit?

Hier liegt die größte Schwäche des Twingo. Im TÜV-Report 2025 landet er in seiner Altersklasse auf dem letzten Platz mit einer extrem hohen Mängelquote. Hauptkritikpunkte sind überdurchschnittlich oft auftretende Probleme an den Achsaufhängungen, Federn, Dämpfern und Ölverlust. Auch die ADAC Pannenstatistik zeichnet ein unterdurchschnittliches Bild.

Worauf man beim Gebrauchtkauf achten sollte (bekannte Schwachstellen)

Ein Gebrauchtkauf ist nur mit einer frischen Hauptuntersuchung und idealerweise einem professionellen Check ratsam. Besondere Aufmerksamkeit verdienen das Fahrwerk und die Bremsanlage.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

Renault Twingo E-Tech vs. VW e-up! & Fiat 500e: Das Duell der Stadt-Stromer

Der VW e-up! war das rationalere Auto mit besserer Reichweite. Der Fiat 500e war das stilvollere Retro-Auto. Der Twingo E-Tech war der wendigste und oft günstigste der drei.

Logische Brücken: Die Zukunft ist retro

Was wissen wir über den neuen Elektro-Twingo (2026)?

Der Nachfolger wird eine Hommage an den Ur-Twingo der 90er Jahre. Er soll ein rein elektrisches Stadtauto mit einem extrem niedrigen Verbrauch (ca. 10 kWh/100km) und einem Kampfpreis von unter 20.000 € werden.

Fazit: Ein charmanter Gebrauchter mit Schwächen

Der Renault Twingo der dritten Generation ist ein Auto mit zwei Gesichtern: Sein Konzept ist genial für die Stadt, seine Zuverlässigkeit jedoch problematisch.

Vor- und Nachteile (als Gebrauchtwagen)

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Extrem kleiner Wendekreis und hohe Wendigkeit
❌ Sehr schlechte Ergebnisse im TÜV-Report
✅ Günstige Preise auf dem Gebrauchtmarkt
❌ Unterdurchschnittliche Zuverlässigkeit laut ADAC
✅ Charmantes Design und gute Übersichtlichkeit
❌ Kleiner Kofferraum und wenig Platz im Fond
✅ Spritziger Elektroantrieb im E-Tech
❌ Hoher Realverbrauch bei den Benzinern
✅ Praktischer Fünftürer
❌ Mäßiger Fahrkomfort auf langen Strecken

Urteil des Redakteurs

So charmant der Renault Twingo auch ist, als Gebrauchtwagen ist er eine riskante Wahl. Die extrem schlechten Ergebnisse im TÜV-Report sind ein klares Warnsignal. Nur wer ein nachweislich top-gepflegtes Exemplar mit frischer HU findet und primär ein wendiges Auto für die Stadt sucht, könnte einen Kauf in Erwägung ziehen. Der Twingo E-Tech ist dabei die attraktivste, weil technisch unkomplizierteste Variante. Für die meisten Käufer sind jedoch zuverlässigere Alternativen wie der Hyundai i10 oder der VW up! die sicherere Bank.

Galerie