Renault Symbioz (2025) Test: Preise & Versionen

Renault schließt die Lücke: Mit dem brandneuen Symbioz, der Mitte 2024 auf den Markt kam, positioniert sich ein neuer Kompakt-SUV zwischen dem kleineren Captur und dem größeren Austral. Als verlängerte und geräumigere Version des Captur zielt der Symbioz direkt auf das Herz des Familien-SUV-Segments und fordert Bestseller wie den Nissan Qashqai und Skoda Karoq heraus. Sein Ass im Ärmel: ein hocheffizienter Vollhybrid-Antrieb und modernste Technologie im Innenraum.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Renault Symbioz E-Tech Full Hybrid 145)
Status in DE
Aktuelles Modell, neu für 2024/25
Motor
1,6-Liter-Vollhybrid
Systemleistung
105 kW (143 PS)
Antrieb
Frontantrieb
Sicherheitsbewertung
Noch nicht von Euro NCAP getestet
Konkurrenten
Nissan Qashqai, Kia Niro, Skoda Karoq
Preis (Basis)
ab 32.900 €

Design und Innenraum: Ein gestreckter Captur mit mehr Platz

Das Außendesign: Modern und markentypisch

Das Design des Symbioz orientiert sich klar an der aktuellen Renault-Formensprache. Die Front mit den schmalen Scheinwerfern und dem markanten Kühlergrill erinnert stark an den Captur. Die Seitenlinie ist gestreckt, und das neu gestaltete Heck mit den pfeilförmigen Leuchten verleiht ihm einen eigenständigen Charakter. Er ist ein modern und gefällig gezeichnetes SUV ohne extravagante Experimente.

Das Cockpit: Das brillante „OpenR Link“-System und viel Raum

Das Highlight im Innenraum ist das „OpenR Link“-System mit dem vertikalen 10,4-Zoll-Touchscreen, der auf Google Automotive Services basiert. Wie der ADAC bei Tests des technisch verwandten Renault Captur bestätigt, ist dieses System eines der besten auf dem Markt – schnell, intuitiv und immer aktuell. Dank des längeren Radstands bietet der Symbioz im Fond deutlich mehr Beinfreiheit als der Captur und eine verschiebbare Rückbank, die das Kofferraumvolumen von 492 auf bis zu 624 Liter erweitert.

Der Antrieb: Fokus auf den E-Tech Full Hybrid

Wie funktioniert der E-Tech Full Hybrid 145?

Der in Deutschland hauptsächlich angebotene Antrieb ist der bekannte Vollhybrid mit 143 PS Systemleistung. Er kombiniert einen 1,6-Liter-Benziner mit zwei Elektromotoren und einer kleinen Batterie. Ein spezielles kupplungsloses Multi-Mode-Getriebe sorgt dafür, dass der Symbioz laut Renault bis zu 80% der Zeit im Stadtverkehr rein elektrisch fahren kann. Er muss nicht extern geladen werden.

Wie sparsam ist der Symbioz wirklich? Realer Verbrauch

Der Fokus liegt klar auf Effizienz. Renault gibt einen WLTP-Verbrauch von nur 4,7 l/100 km an. Erste Tests von Fachmagazinen deuten darauf hin, dass ein realer Verbrauch von rund 5,5 Litern pro 100 km im gemischten Betrieb realistisch ist – ein sehr guter Wert für ein Familien-SUV dieser Größe.

Preise und Ausstattungsvarianten (2025)

Was kostet der Renault Symbioz in Deutschland?

Renault positioniert den Symbioz preislich sehr konkurrenzfähig (Stand Juli 2025, inkl. MwSt.):

  • techno: ab 32.900 €
  • esprit Alpine: ab 34.400 €
  • iconic: ab 35.900 €

Sicherheit im Check: Die erwartete Euro NCAP-Bewertung

Welche Assistenzsysteme sind an Bord?

Der Symbioz ist mit bis zu 24 modernen Assistenzsystemen erhältlich. Ein offizieller Euro NCAP-Crashtest liegt für das neue Modell noch nicht vor. Sein kleinerer Bruder, der Renault Captur, auf dessen Plattform er basiert, erreichte jedoch die Höchstwertung von fünf Sternen. Es ist davon auszugehen, dass der Symbioz ein ähnlich hohes Sicherheitsniveau bieten wird.

Zuverlässigkeit und Garantie

Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit von Renault?

Als neues Modell ist der Symbioz im TÜV-Report noch nicht vertreten. In der ADAC Pannenstatistik schneiden neuere Renault-Modelle wie der Captur jedoch solide und unauffällig ab. Die Marke hat in den letzten Jahren deutliche Fortschritte bei der Qualität gemacht.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

Renault Symbioz vs. Nissan Qashqai: Das Duell der Allianz-Partner

Der Nissan Qashqai ist einer der Hauptkonkurrenten und bietet mit seinem e-Power-System ebenfalls ein innovatives Hybrid-Konzept. Der Renault Symbioz kontert mit dem überlegenen Google-Infotainment-System und dem variableren Innenraum dank der verschiebbaren Rückbank.

Renault Symbioz vs. Skoda Karoq: Technologie gegen pure Praktikabilität

Der Skoda Karoq ist der Meister der praktischen Detaillösungen. Der Renault Symbioz ist das technologisch modernere Fahrzeug mit dem besseren Infotainment und dem effizienteren Hybrid-Antrieb.

Logische Brücken: Der Symbioz im Renault-Universum

Für wen ist der Symbioz die bessere Wahl als ein Captur oder Austral?

Der Captur ist das kompaktere und wendigere Stadtauto. Der Austral ist das größere, luxuriösere und leistungsstärkere SUV. Der Symbioz ist die perfekte Wahl für Familien, denen der Captur zu klein und der Austral zu teuer ist. Er schließt die Lücke ideal.

Fazit: Ein Sieg der Vernunft

Der Renault Symbioz (2025) ist ein extrem durchdachtes und gut positioniertes Familien-SUV.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Exzellentes Google-basiertes Infotainment-System
❌ Kein Allradantrieb verfügbar
✅ Sehr geräumiger und variabler Innenraum
❌ Fahrleistungen sind ausreichend, aber nicht sportlich
✅ Effizienter und sparsamer Vollhybrid-Antrieb
❌ Nur eine Motorisierung zur Auswahl
✅ Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
❌ Design ist eher unauffällig als aufregend
✅ Hohe erwartete Sicherheit
❌ Hoher Kunststoffanteil im Innenraum

Urteil des Redakteurs

Der Renault Symbioz ist ein Volltreffer. Er nimmt die Stärken des Captur und erweitert sie um das, was Familien wirklich brauchen: mehr Platz. Die Kombination aus einem variablen Innenraum, einem brillanten Infotainment-System und einem sehr sparsamen Hybridantrieb macht ihn zu einem der besten Gesamtpakete in der Kompakt-SUV-Klasse. Er ist vielleicht nicht das emotionalste Auto, aber eines der intelligentesten. Eine klare Empfehlung für pragmatische Familien.

Galerie