Renault Rafale (2025) Test: Der Fahrbericht

Nach dem praktischen Austral und dem geräumigen Espace krönt Renault seine SUV-Palette mit einem neuen, emotionalen Flaggschiff: dem Rafale. Benannt nach einem legendären Rennflugzeug aus den 1930er Jahren, soll das schnittige SUV-Coupé für das Modelljahr 2025 die Werte der Marke – Design, Technologie und Effizienz – in ihrer bisher sportlichsten Form vereinen. Mit einem neuen 300-PS-Plug-in-Hybrid-Allradantrieb greift er sogar Premium-Konkurrenten wie den BMW X2 an.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Renault Rafale E-Tech 4×4 300)
Status in DE
Aktuelles Modell, neu für 2024/25
Antriebe
Vollhybrid / Plug-in-Hybrid (PHEV)
Leistung
146 kW (200 PS) / 220 kW (300 PS)
Reichweite (PHEV)
bis zu 100 km (elektrisch)
Euro NCAP-Sterne
★★★★★ (Basis Renault Austral, 2022)
Konkurrenten
Peugeot 408, Citroën C5 X, BMW X2, Audi Q3 Sportback
Preis (Basis)
ab 44.800 €

Design und Innenraum: Französische Avantgarde

Das Außendesign: Dynamisch und eigenständig

Der Rafale ist das erste Serienmodell, das vollständig unter der Leitung des neuen Chefdesigners Gilles Vidal entworfen wurde. Die Front mit dem neuen Kühlergrill und der scharfen LED-Lichtsignatur ist aggressiv und modern. Die stark abfallende „Fastback“-Dachlinie verleiht ihm eine unverwechselbare Coupé-Silhouette, die ihn klar von seinen Brüdern Austral und Espace abhebt.

Das Cockpit: Das brillante „OpenR Link“-System

Das Highlight im Innenraum ist das „OpenR Link“-System. Es besteht aus einem 12,3-Zoll-Fahrerdisplay und einem großen, vertikalen 12-Zoll-Touchscreen, der auf Google Automotive Services basiert. Wie der ADAC in seinen Tests am Schwestermodell Austral bestätigt, ist dieses System eines der besten auf dem Markt – schnell, intuitiv und immer aktuell. Ein weiteres Highlight ist das optionale „Solarbay“-Panoramadach, das sich per Knopfdruck elektronisch verdunkeln lässt.

Die Antriebe: Effizienter Vollhybrid oder potenter Plug-in-Hybrid?

Der E-Tech Full Hybrid 200: Die vernünftige Wahl

Der bekannte Vollhybrid mit 200 PS Systemleistung ist die Basisversion. Er kombiniert einen 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbo mit zwei Elektromotoren und ist auf maximale Effizienz im Alltag ausgelegt. Er muss nicht extern geladen werden und ist ideal für Fahrer, die einen unkomplizierten und sparsamen Antrieb suchen.

Neu für 2025: Der E-Tech 4×4 300 mit Allrad und 300 PS

Die neue Top-Version ist ein Plug-in-Hybrid mit 300 PS Systemleistung. Er kombiniert den Benzinmotor mit einem zusätzlichen Elektromotor an der Hinterachse, was einen elektrischen Allradantrieb ermöglicht. Die 22-kWh-Batterie sorgt für eine rein elektrische Reichweite von bis zu 100 km (WLTP). Gekoppelt an die serienmäßige Allradlenkung 4CONTROL advanced wird der Rafale so zu einem echten Performance-SUV.

Preise und Ausstattungsvarianten (2025)

Was kostet der Renault Rafale in Deutschland?

Renault positioniert den Rafale als Flaggschiff (Stand Juli 2025, inkl. MwSt.):

  • techno E-Tech Full Hybrid 200: ab 44.800 €
  • esprit Alpine E-Tech Full Hybrid 200: ab 48.800 €
  • atelier Alpine E-Tech 4×4 300: ab 57.500 €

Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung

Fünf Sterne für die technische Basis (Austral)

Obwohl der Rafale selbst noch nicht getestet wurde, hat sein technischer Bruder, der Renault Austral, im Euro NCAP-Crashtest 2022 die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Dieses Ergebnis ist direkt auf den Rafale übertragbar und bescheinigt ihm ein sehr hohes Sicherheitsniveau.

Zuverlässigkeit und Garantie

Was sagen erste Erfahrungen und der ADAC zur Zuverlässigkeit?

Als neues Modell ist der Rafale im TÜV-Report noch nicht vertreten. Die zugrundeliegende CMF-CD-Plattform ist jedoch bewährt. In der ADAC Pannenstatistik schneiden neuere Renault-Modelle deutlich besser ab als ihre Vorgänger.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

Renault Rafale vs. Peugeot 408: Das Duell der extravaganten Franzosen

Der Peugeot 408 ist das noch radikaler gezeichnete Fahrzeug, eine Mischung aus Limousine und SUV. Der Renault Rafale ist der klassischere SUV-Coupé, der im Innenraum mit dem Google-System technologisch überlegen ist.

Renault Rafale vs. BMW X2: Premium-Anspruch im Vergleich

Der BMW X2 ist der deutsche Premium-Konkurrent. Er bietet ein sportlicheres Fahrverhalten und ein höheres Markenprestige. Der Rafale kontert mit seinem komfortableren Fahrwerk, dem besseren Infotainment und einem oft günstigeren Preis bei vergleichbarer Ausstattung.

Logische Brücken: Der Rafale im Renault-Universum

Für wen ist der Rafale die bessere Wahl als ein Austral oder Espace?

Der Austral ist der pragmatische Kompakt-SUV. Der Espace ist die siebensitzige Familienversion. Der Rafale ist die Wahl für alle, denen Design, Stil und ein dynamischer Auftritt wichtiger sind als der letzte Liter Kofferraumvolumen.

Fazit: Ein Sieg für Stil und Technologie

Der Renault Rafale (2025) ist ein beeindruckendes Flaggschiff und ein klares Statement der Marke.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Sehr stylisches und eigenständiges Design
❌ Kein reiner Benzin- oder Dieselantrieb verfügbar
✅ Exzellentes Google-basiertes Infotainment-System
❌ Sicht nach hinten durch die Coupé-Form eingeschränkt
✅ Hohes Sicherheitsniveau (Basis Austral 5 Sterne Euro NCAP)
❌ Fahrwerk ist komfortabel, aber nicht übermäßig sportlich
✅ Potenter 300-PS-Plug-in-Hybrid mit hoher E-Reichweite
❌ Hoher Preis bei der Top-Version
✅ Agiles Handling dank Allradlenkung 4CONTROL
❌ Kofferraumvolumen kleiner als im Austral

Urteil des Redakteurs

Der Renault Rafale ist ein rundum gelungenes SUV-Coupé, das mit seinem Design und seiner Technologie überzeugt. Das Google-basierte Infotainment-System ist Klassenprimus. Der E-Tech Full Hybrid 200 ist eine vernünftige und für die meisten Kunden ausreichende Motorisierung. Der neue E-Tech 4×4 300 macht den Rafale jedoch zu einem echten Performance-Geheimtipp. Er ist eine starke, charaktervolle Alternative zu den etablierten deutschen Premium-Marken und beweist, dass Renault wieder Autos für das Herz bauen kann.

Galerie