Renault Mégane E-Tech (2025) Test: Preise & Versionen

Der Name Mégane ist seit fast 30 Jahren eine feste Größe in der Kompaktklasse. Doch mit dem Mégane E-Tech Electric hat Renault alles auf den Kopf gestellt. Statt eines klassischen Verbrenners gibt es nun einen rein elektrischen Crossover, der mit seinem atemberaubenden Design und einem hochmodernen Google-Infotainment-System die etablierte Konkurrenz um den VW ID.3 herausfordert. Für das Modelljahr 2025 bleibt der stylische Franzose technisch weitgehend unverändert. Wir analysieren, ob er mehr zu bieten hat als nur gutes Aussehen.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Renault Mégane E-Tech Electric EV60)
Status in DE
Aktuelles Modell
Antrieb
Elektromotor (Frontantrieb)
Leistung
160 kW (218 PS)
Batteriekapazität
60 kWh (netto)
Reichweite (WLTP)
bis zu 470 km
Euro NCAP-Sterne
★★★★★ (2022)
Konkurrenten
VW ID.3, Cupra Born, MG4 Electric
Preis (Basis)
ab 38.800 €

Design und Innenraum: Französische Avantgarde

Das Außendesign: Kompakter Crossover statt klassischer Hatchback

Der Mégane E-Tech ist eine Augenweide. Die kurzen Überhänge, die großen Räder, die hohe Gürtellinie und die coupéhafte Dachlinie verleihen ihm einen extrem dynamischen und präsenten Look. Er ist unverkennbar modern und hebt sich mit seinem schicken Design deutlich von der Konkurrenz ab.

Das Cockpit: Das „OpenR Link“-System mit Google-Integration

Das Highlight im Innenraum ist das „OpenR Link“-System. Es besteht aus einem 12,3-Zoll-Fahrerdisplay und einem großen, vertikalen 12-Zoll-Touchscreen, der auf Google Automotive Services basiert. Das bedeutet: Google Maps, Google Assistant und der Google Play Store sind nativ integriert. Wie der ADAC in seinem ausführlichen Test bestätigt, ist dieses System eines der besten auf dem Markt – schnell, intuitiv und immer aktuell. Die Materialqualität und Verarbeitung sind auf einem sehr hohen Niveau.

Antrieb, Reichweite und Ladeleistung

Die zwei Batteriegrößen: 40 kWh oder 60 kWh?

  • EV40 (40 kWh): Die Basisversion mit 131 PS und bis zu 300 km Reichweite (WLTP). Ideal für die Stadt und Kurzstrecken.
  • EV60 (60 kWh): Die beliebtere Version mit 218 PS und bis zu 470 km Reichweite (WLTP). Sie ist die Wahl für alle, die auch regelmäßig längere Strecken zurücklegen.

Wie weit kommt der Mégane E-Tech wirklich? Realistische Reichweite laut ADAC

Im Ecotest des ADAC erreichte die EV60-Version eine realistische Reichweite von 380 km im gemischten Betrieb. Die maximale DC-Ladeleistung beträgt bis zu 130 kW, was einen Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent in rund 35 Minuten ermöglicht – ein solider, aber kein Spitzenwert.

Preise und Ausstattungsvarianten (2025)

Was kostet der Renault Mégane E-Tech in Deutschland?

Renault hat die Preise zuletzt angepasst (Stand Juli 2025, inkl. MwSt.):

  • Mégane E-Tech EV40 130: ab 38.800 €
  • Mégane E-Tech EV60 220: ab 42.000 €

Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung

Fünf Sterne für den Mégane E-Tech: Die Ergebnisse im Detail

Im Euro NCAP-Crashtest 2022 hat der Renault Mégane E-Tech die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Er überzeugte mit einem sehr guten Insassenschutz für Erwachsene (85%) und einer umfassenden Sicherheitsausstattung.

Zuverlässigkeit und Garantie

Was sagen erste Erfahrungen und der ADAC zur Zuverlässigkeit?

Als relativ neues Modell gibt es noch keinen spezifischen Eintrag im TÜV-Report. In der ADAC Pannenstatistik ist der Mégane E-Tech bisher unauffällig. Die zugrundeliegende CMF-EV-Plattform gilt als robust.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

Renault Mégane E-Tech vs. VW ID.3: Design gegen Platz

Der VW ID.3 ist das praktischere Auto mit einem luftigeren Raumgefühl und mehr Platz im Fond. Der Renault Mégane E-Tech kontert mit seinem emotionaleren Design, dem deutlich hochwertigeren Innenraum und dem überlegenen Infotainment-System.

Renault Mégane E-Tech vs. MG4 Electric: Premium-Anspruch gegen Preis-Leistung

Der MG4 Electric ist in jeder Hinsicht das günstigere Auto und bietet in der Top-Version mehr Leistung. Der Mégane E-Tech ist das stilvollere, komfortablere und im Innenraum deutlich hochwertigere Fahrzeug, das einen klaren Premium-Anspruch hat.

Logische Brücken: Das Ende des Verbrenner-Mégane

Warum gibt es den klassischen Mégane nicht mehr?

Die Entscheidung, den Mégane mit Verbrennungsmotor einzustellen, ist Teil von Renaults „Renaulution“-Strategie, die einen klaren Fokus auf profitablere Segmente (Crossover) und Elektromobilität legt. Der klassische Kompaktwagen-Markt ist stark umkämpft und schrumpft.

Fazit: Ein Sieg für Stil und Technologie

Der Renault Mégane E-Tech Electric ist einer der überzeugendsten Elektro-Kompaktwagen auf dem Markt.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Wunderschönes und eigenständiges Design
❌ Platzangebot im Fond und Kofferraum nur durchschnittlich
✅ Exzellentes Google-basiertes Infotainment-System
❌ Ladeleistung ist gut, aber nicht Spitze im Segment
✅ Hohe Verarbeitungs- und Materialqualität im Innenraum
❌ Sicht nach hinten durch das kleine Heckfenster eingeschränkt
✅ Hohe Sicherheit (5 Sterne Euro NCAP)
❌ Kein „Frunk“ (vorderer Kofferraum)
✅ Agiles und komfortables Fahrverhalten
❌ Kein Allradantrieb verfügbar

Urteil des Redakteurs

Der Renault Mégane E-Tech Electric ist ein Auto, das man nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit dem Herzen kauft. Er ist vielleicht nicht in jeder praktischen Disziplin der Beste, aber er ist mit Abstand das stilvollste und im Innenraum hochwertigste Fahrzeug seiner Klasse. Das Google-Infotainment ist ein echter Game-Changer und erleichtert den Alltag enorm. Die EV60-Version ist dabei die klare Empfehlung, da sie eine absolut alltagstaugliche Reichweite bietet. Wer einen schicken, technologisch fortschrittlichen und rundum gelungenen Elektro-Kompaktwagen sucht, kommt am Mégane E-Tech nicht vorbei.

Galerie