Renault Austral (2025) Test: Alle Fakten

Mit dem Austral hat Renault den in die Jahre gekommenen Kadjar in Rente geschickt und einen komplett neuen, ambitionierten Angriff auf die Spitze des Kompakt-SUV-Segments gestartet. Statt einer breiten Motorenpalette setzt Renault in Deutschland konsequent auf einen einzigen, hocheffizienten Vollhybrid-Antrieb. Gepaart mit einem avantgardistischen Design und einem der besten Infotainment-Systeme auf dem Markt, soll er den Bestseller VW Tiguan herausfordern. Wir analysieren den französischen Hoffnungsträger für das Modelljahr 2025.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Renault Austral E-Tech Full Hybrid 200)
Status in DE
Aktuelles Modell
Motor
1,2-Liter-Dreizylinder-Turbo + 2 E-Motoren
Systemleistung
146 kW (199 PS)
Antrieb
Frontantrieb
Euro NCAP-Sterne
★★★★★ (2022)
Konkurrenten
VW Tiguan, Hyundai Tucson, Kia Sportage
Preis (Basis)
ab 36.750 €

Design und Innenraum: Französische Revolution

Das Außendesign: Modern und selbstbewusst

Das Design des Austral ist modern und athletisch. Die Front wird von den markanten C-förmigen LED-Scheinwerfern und einem großen, schachbrettartigen Kühlergrill dominiert. Die hohe Gürtellinie und die muskulösen Flanken verleihen ihm eine präsente und hochwertige Optik.

Das Cockpit: Das brillante „OpenR Link“-System

Das Highlight im Innenraum ist das „OpenR Link“-System. Es besteht aus einem 12,3-Zoll-Fahrerdisplay und einem großen, vertikalen 12-Zoll-Touchscreen, der auf Google Automotive Services basiert. Wie der ADAC in seinem ausführlichen Test bestätigt, ist dieses System eines der besten auf dem Markt – schnell, intuitiv und immer aktuell. Die Verarbeitungsqualität ist auf einem sehr hohen Niveau für diese Klasse.

Der Antrieb: Ein einziger Hybrid für alle?

Wie funktioniert der E-Tech Full Hybrid 200?

Der in Deutschland ausschließlich angebotene Antrieb ist komplex, aber effizient. Ein kleiner 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner wird mit zwei Elektromotoren und einer kleinen 2-kWh-Batterie kombiniert. Ein spezielles kupplungsloses Multi-Mode-Getriebe sorgt dafür, dass der Austral laut Renault bis zu 80% der Zeit im Stadtverkehr rein elektrisch fahren kann. Er ist ein Vollhybrid und muss nicht extern geladen werden.

Wie sparsam ist der Austral wirklich? Realer Verbrauch laut ADAC

Die Systemleistung von 199 PS sorgt für souveräne Fahrleistungen. Im Ecotest des ADAC erreichte der Austral einen realen Durchschnittsverbrauch von 5,8 Litern pro 100 km – ein guter, aber kein sensationeller Wert für einen Hybrid. Seine Stärke liegt klar im Stadt- und Überlandverkehr, auf der Autobahn steigt der Verbrauch an.

Preise und Ausstattungsvarianten (2025)

Was kostet der Renault Austral in Deutschland?

Renault positioniert den Austral preislich sehr konkurrenzfähig (Stand Juli 2025, inkl. MwSt.):

  • techno: ab 36.750 €
  • esprit Alpine: ab 39.750 €
  • iconic: ab 41.750 € Die Serienausstattung ist in allen Versionen sehr umfangreich.

Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung

Fünf Sterne für den Austral: Die Ergebnisse im Detail

Im Euro NCAP-Crashtest 2022 hat der Renault Austral die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Er überzeugte mit einem sehr guten Insassenschutz für Erwachsene (88%) und Kinder (83%) und einer umfassenden serienmäßigen Sicherheitsausstattung.

Zuverlässigkeit und Garantie

Was sagen erste Erfahrungen und der ADAC zur Zuverlässigkeit?

Als relativ neues Modell ist der Austral im TÜV-Report noch nicht prominent vertreten. In der ADAC Pannenstatistik ist er bisher unauffällig. Die zugrundeliegende CMF-CD-Plattform ist bewährt. Die komplexe Hybrid-Technik muss ihre Langzeit-Zuverlässigkeit jedoch erst noch beweisen.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

Renault Austral vs. VW Tiguan: Hightech gegen Perfektion

Der VW Tiguan ist der pragmatische Alleskönner mit perfekter Ergonomie und einem breiteren Motorenangebot. Der Renault Austral kontert mit seinem emotionaleren Design, dem überlegenen Infotainment-System und der innovativen Allradlenkung „4CONTROL“.

Renault Austral vs. Hyundai Tucson & Kia Sportage: Das Duell der Hybride

Die koreanischen Konkurrenten bieten ebenfalls exzellente Vollhybrid-Systeme und eine längere Garantie. Der Austral punktet mit seinem hochwertigeren Innenraum und dem agileren Handling, besonders mit 4CONTROL.

Logische Brücken: Der Austral im Renault-Universum

Für wen ist der Austral die bessere Wahl als ein Arkana oder Espace?

Der Arkana ist das modische SUV-Coupé, aber eine Klasse kleiner. Der neue Espace ist die um 20 cm verlängerte Siebensitzer-Version des Austral. Der Austral ist die perfekte Wahl für alle, die einen klassischen, fünfsitzigen Kompakt-SUV suchen.

Fazit: Ein starker Herausforderer mit Charakter

Der Renault Austral (2025) ist ein rundum gelungenes und hochmodernes SUV.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Exzellentes Google-basiertes Infotainment-System
❌ Kein Allradantrieb oder Plug-in-Hybrid verfügbar
✅ Sehr hohes Sicherheitsniveau (5 Sterne Euro NCAP)
❌ Hybrid-Antrieb bei hoher Last und auf der Autobahn laut
✅ Agiles Handling, besonders mit Allradlenkung
❌ Realer Verbrauch ist gut, aber nicht Klassenbester
✅ Hochwertiger und stylischer Innenraum
❌ Nur eine Motorisierung in Deutschland zur Auswahl
✅ Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
❌ Kofferraumvolumen nur Durchschnitt

Urteil des Redakteurs

Der Renault Austral ist eine der stärksten und interessantesten Alternativen im Segment der Kompakt-SUVs. Sein klares Highlight ist der Innenraum mit dem brillanten OpenR-Link-System, das die Konkurrenz alt aussehen lässt. Der Vollhybrid-Antrieb ist im Alltag souverän und sparsam, auch wenn er nicht ganz die Effizienz der besten Toyota-Hybride erreicht. Wer ein stilvolles, technologisch fortschrittliches und agiles SUV sucht und auf einen Allradantrieb verzichten kann, findet im Austral ein extrem überzeugendes Paket.

Galerie