SUV-Coupés waren lange Zeit das Privileg teurer Premium-Marken. Mit dem Arkana hat Renault dieses Konzept erfolgreich in die Kompaktklasse übertragen und einen Bestseller geschaffen. Für das Modelljahr 2025 tritt der Arkana nach einem gezielten Facelift noch selbstbewusster auf. Mit geschärftem Design, einer neuen Top-Ausstattung „Esprit Alpine“ und einem klaren Fokus auf Hybrid-Antriebe will er seine Position als stilvolle Alternative zu klassischen SUVs festigen.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Renault Arkana E-Tech Full Hybrid 145) |
Status in DE | Aktuelles Modell, Facelift erhalten |
Antriebe | Mild-Hybrid / Vollhybrid |
Leistungsspektrum | 103 kW (140 PS) bis 116 kW (158 PS) |
Antrieb | Frontantrieb |
Euro NCAP-Sterne | ★★★★★ (2021) |
Konkurrenten | VW Taigo, Peugeot 408 |
Preis (Basis) | ab 30.500 € |
Design und Innenraum: Französischer Chic
Das Außendesign: Nach dem Facelift noch schärfer
Das Facelift hat dem Arkana gutgetan. Die Frontpartie wurde mit dem neuen Renault-Logo und einem neuen Kühlergrill-Design deutlich modernisiert. Die abfallende Dachlinie bleibt das charakteristische Merkmal und verleiht ihm eine dynamische und elegante Silhouette, die ihn klar von der Masse der Kompakt-SUVs abhebt.
Das Cockpit: Digital und fahrerorientiert
Der Innenraum ist modern und fahrerorientiert. Je nach Ausstattung dominieren ein digitales Kombiinstrument und ein bis zu 9,3 Zoll großer, vertikaler Touchscreen das Cockpit. Wie der ADAC in seinen Tests anmerkt, ist die Bedienung nach einer kurzen Eingewöhnung logisch, die Materialqualität ist für die Klasse auf einem guten Niveau.
Die Antriebe: Fokus auf Hybrid
Die Mild-Hybride: Die günstige Wahl
Die Basis bilden die 1,3-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner mit 140 PS oder 158 PS, die beide mit einem 12V-Mild-Hybrid-System und einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt sind. Sie sind die Wahl für preisbewusste Käufer, die eine solide Alltags-Performance suchen.
Der E-Tech Full Hybrid 145: Die effiziente Alternative?
Der technologisch interessanteste Antrieb ist der E-Tech Full Hybrid 145. Er kombiniert einen 1,6-Liter-Saugbenziner mit zwei Elektromotoren und einem kupplungslosen Multi-Mode-Getriebe. Mit einer Systemleistung von 143 PS ist er nicht der Stärkste, aber der Effizienteste. Er kann im Stadtverkehr bis zu 80% der Zeit rein elektrisch fahren und senkt den Verbrauch erheblich.
Preise und Ausstattungsvarianten (2025)
Was kostet der neue Renault Arkana in Deutschland?
Der Arkana bleibt preislich attraktiv (Stand Juli 2025, inkl. MwSt.):
- Evolution (Mild Hybrid 140): ab 30.500 €
- Techno (E-Tech Full Hybrid 145): ab 34.700 €
- Esprit Alpine (E-Tech Full Hybrid 145): ab 37.250 €
Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung
Fünf Sterne für den Arkana: Die Ergebnisse im Detail
Im Euro NCAP-Crashtest 2021 hat der Renault Arkana die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Er überzeugte mit einem sehr guten Insassenschutz für Erwachsene (96%) und einer umfassenden serienmäßigen Sicherheitsausstattung.
Zuverlässigkeit und Garantie
Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit?
Als relativ neues Modell ist der Arkana im TÜV-Report noch nicht prominent vertreten. In der ADAC Pannenstatistik schneiden neuere Renault-Modelle wie der Captur, auf dessen Plattform der Arkana basiert, jedoch solide und unauffällig ab. Die Marke hat in den letzten Jahren deutliche Fortschritte bei der Qualität gemacht.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
Renault Arkana vs. VW Taigo: Design gegen Pragmatismus
Der VW Taigo ist der direkteste Konkurrent im Segment der SUV-Coupés für den Massenmarkt. Er ist das pragmatischere Auto mit einem etwas größeren Kofferraum. Der Renault Arkana kontert mit seinem emotionaleren Design und dem effizienten Vollhybrid-Antrieb.
Logische Brücken: Der Arkana im Renault-Universum
Für wen ist der Arkana die bessere Wahl als ein Captur?
Der Captur ist das klassische, kompakte SUV. Der Arkana ist die Wahl für alle, denen Design und eine elegante Coupé-Linie wichtiger sind als der letzte Liter Kofferraumvolumen und maximale Kopffreiheit im Fond.
Fazit: Ein Sieg für das Design
Der Renault Arkana (2025) ist eine gelungene und stilvolle Alternative im boomenden SUV-Segment.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Sehr stylisches und eigenständiges Design | ❌ Platzangebot im Fond und Kofferraum eingeschränkt |
✅ Hohe Sicherheit (5 Sterne Euro NCAP) | ❌ Kein Allradantrieb verfügbar |
✅ Effizienter E-Tech Vollhybrid-Antrieb | ❌ Infotainment-System könnte schneller reagieren |
✅ Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | ❌ Sicht nach hinten durch die Coupé-Form eingeschränkt |
✅ Komfortables Fahrwerk | ❌ Materialien im Innenraum teils einfach gehalten |
Urteil des Redakteurs
Der Renault Arkana ist ein Auto für das Auge. Er bringt das begehrte SUV-Coupé-Design zu einem erschwinglichen Preis. Das Facelift hat ihn noch attraktiver gemacht. Der E-Tech Full Hybrid 145 ist dabei die überzeugendste Wahl, da er den stylischen Auftritt mit einem modernen und sehr sparsamen Antrieb kombiniert. Er ist vielleicht nicht das praktischste Auto seiner Klasse, aber mit Sicherheit eines der schönsten.
Galerie












