Renault 5 E-Tech (2025) Test: Unser Urteil

Kaum eine Auto-Neuheit wurde in den letzten Jahren mit so viel Spannung erwartet wie die Wiedergeburt des Renault 5. Als rein elektrischer E-Tech Electric für das Modelljahr 2025 kehrt die französische Ikone zurück – und sie hat das Zeug, den Markt für Elektro-Kleinwagen aufzumischen. Mit charmantem Retro-Design, moderner Technik und einem angekündigten Kampfpreis von rund 25.000 Euro greift der neue R5 direkt die etablierten Lifestyle-Stromer wie den Fiat 500e und den Mini Cooper E an.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Renault 5 E-Tech Electric)
Status in DE
Neues Modell, Marktstart Ende 2024/Anfang 2025
Antriebe
Elektro (Frontantrieb)
Leistungsspektrum
70 kW (95 PS) bis 110 kW (150 PS)
Batteriekapazität
40 kWh oder 52 kWh
Reichweite (WLTP)
bis zu 410 km
Sicherheitsbewertung
Noch nicht von Euro NCAP getestet
Konkurrenten
Fiat 500e, Mini Cooper E, VW ID.2 (zukünftig)
Preis (geschätzt)
ab ca. 25.000 €

Design und Innenraum: Retro-Charme trifft auf Hightech

Das Außendesign: Eine brillante Hommage an das Original

Das Design ist der größte Trumpf des neuen R5. Den Designern ist es meisterhaft gelungen, die ikonischen Merkmale des Ur-R5 aus den 70er und 80er Jahren – die kantige Form, die senkrechten Rückleuchten, die ausgestellten Radkästen – in die Moderne zu übertragen. Ein cleveres Detail: Eine Ladezustandsanzeige auf der Motorhaube zitiert den Lufteinlass des Originals.

Das Cockpit: Das „OpenR Link“-System und Jeans-Stoff

Der Innenraum ist eine gelungene Mischung aus Retro-Elementen und moderner Technik. Das „OpenR Link“-System mit zwei großen Bildschirmen basiert auf Google und ist, wie der ADAC beim Mégane E-Tech feststellte, eines der besten Infotainment-Systeme auf dem Markt. Je nach Ausstattung gibt es verspielte Details wie Sitzbezüge aus recyceltem Jeans-Stoff, die an die „Jeans“-Sondermodelle von früher erinnern.

Antrieb, Reichweite und Ladeleistung: Drei Leistungsstufen, zwei Akkus

Der R5 basiert auf der neuen AmpR-Small-Plattform und bietet eine für diese Klasse ungewöhnliche Vielfalt.

Die Motor- und Batterievarianten im Überblick

  • 95 PS / 40 kWh Batterie: Die Basisversion für die Stadt mit ca. 300 km WLTP-Reichweite.
  • 122 PS / 40 kWh Batterie: Die stärkere Option für die kleinere Batterie.
  • 150 PS / 52 kWh Batterie: Das Topmodell mit einer Reichweite von bis zu 410 km (WLTP) und einem Sprint von unter 8 Sekunden auf 100 km/h.

Wie weit kommt der neue R5 wirklich? Erwartete Reichweite

Die WLTP-Werte sind vielversprechend. In der Praxis dürfte die große 52-kWh-Version eine realistische Alltagsreichweite von rund 300-350 km erreichen. Die DC-Ladeleistung beträgt bis zu 100 kW, was einen Ladevorgang von 15 auf 80 Prozent in rund 30 Minuten ermöglicht.

Preise und Ausstattungsvarianten (2025)

Was wird der neue Renault 5 in Deutschland kosten?

Renault hat einen Einstiegspreis von rund 25.000 € für die Basisversion versprochen. Die Top-Modelle mit großer Batterie werden voraussichtlich bei etwa 32.000 € liegen. Damit wäre er deutlich günstiger als ein vergleichbarer Mini Cooper E.

Sicherheit im Check: Die erwartete Euro NCAP-Bewertung

Welche Assistenzsysteme werden an Bord sein?

Der neue R5 wird mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet sein, darunter ein adaptiver Tempomat und ein aktiver Spurhalteassistent. Ein offizieller Euro NCAP-Crashtest liegt für das neue Modell noch nicht vor, aber es wird eine hohe Bewertung von vier oder fünf Sternen erwartet.

Zuverlässigkeit und Garantie

Was ist von der Zuverlässigkeit der neuen Plattform zu erwarten?

Die neue AmpR-Small-Plattform ist eine Weiterentwicklung der bewährten CMF-B-Plattform (bekannt aus Clio und Captur). Diese Modelle schneiden im TÜV-Report und in der ADAC Pannenstatistik solide und unauffällig ab, was auf eine hohe Zuverlässigkeit der technischen Basis schließen lässt.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

Renault 5 E-Tech vs. Fiat 500e & Mini Cooper E: Das Duell der Retro-Stromer

Der Fiat 500e und der Mini Cooper E sind die direkten Konkurrenten. Der Fiat ist noch stylischer, aber kleiner. Der Mini ist fahrdynamischer, aber teurer. Der Renault 5 positioniert sich als der praktischere und geräumigere Allrounder mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis in diesem Trio.

Logische Brücken: Die Elektro-Strategie von Renault

Für wen ist der R5 die bessere Wahl als ein Clio oder Twingo?

Der Clio bleibt die Wahl für Kunden, die einen klassischen Verbrenner oder Vollhybrid suchen. Der kommende neue Twingo wird noch günstiger und rein auf den Stadtverkehr ausgelegt sein. Der R5 ist das elektrische Allround-Talent, das Stil, Reichweite und Alltagstauglichkeit vereint.

Fazit: Ein Geniestreich mit Kultpotenzial

Der neue Renault 5 E-Tech Electric hat das Zeug, ein riesiger Erfolg zu werden.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Sehr charmantes und gelungenes Retro-Design
❌ Ladeleistung mit 100 kW nur Durchschnitt
✅ Voraussichtlich sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
❌ Kofferraumvolumen ist nur durchschnittlich
✅ Exzellentes Google-basiertes Infotainment-System
❌ Vorerst kein sportliches Alpine-Modell in Sicht
✅ Gute Reichweite mit der 52-kWh-Batterie
❌ Materialien im Innenraum dürften in der Basis einfach sein
✅ Hohe erwartete Sicherheit und moderne Assistenten
❌ Nur als Fünftürer, kein Dreitürer wie das Original

Urteil des Redakteurs

Renault hat mit dem neuen R5 alles richtig gemacht. Er ist nicht nur eine nostalgische Hommage, sondern ein durch und durch modernes und durchdachtes Elektroauto. Er kombiniert ein Design, das Emotionen weckt, mit einer Technik, die im Alltag überzeugt. Besonders die Version mit der 52-kWh-Batterie und 150 PS verspricht ein exzellentes Gesamtpaket. Wenn Renault den versprochenen Preis halten kann, hat der R5 das Potenzial, nicht nur Fiat 500e und Mini Cooper E das Leben schwer zu machen, sondern auch dem kommenden VW ID.2. Ein zukünftiger Bestseller.

Galerie