Mit minimalistischem Design, wegweisender Sicherheitstechnik und überlegener Fahrdynamik fordert der Polestar 3 die etablierte deutsche Premium-Konkurrenz heraus. Ein Test des schwedisch-chinesischen High-Tech-SUV.
Polestar, die elektrische Performance-Marke aus dem Volvo-Konzern, macht ernst. Nach dem Crossover-Coupé Polestar 2 und der Limousine Polestar 4 markiert der Polestar 3 den Angriff auf das lukrativste und anspruchsvollste Segment: die Klasse der großen Premium-SUVs. Hier, wo Modelle wie der BMW iX, der Audi Q8 e-tron und der Porsche Cayenne den Ton angeben, will der Polestar 3 nicht einfach nur eine weitere Alternative sein. Er will mit einem radikal anderen Verständnis von Luxus, Sicherheit und Performance überzeugen. Wir klären im Test, ob dieser progressive Ansatz auf deutschen Straßen aufgeht.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Detail |
Modell | Polestar 3 |
Segment | Premium Elektro-SUV (Oberklasse) |
Plattform | SPA2 (Scalable Product Architecture 2) |
Antrieb | Dual Motor Allradantrieb (AWD) |
Leistung | 360 kW (489 PS) – 380 kW (517 PS) mit Performance Pack |
Batterie (netto) | ca. 107 kWh |
Reichweite (WLTP) | bis zu 631 km |
Besonderheit | Integriertes LiDAR-System, minimalistisches Design |
Skandinavischer Luxus trifft auf Hightech-Sicherheit
Der Charakter des Polestar 3 wird durch zwei Kernelemente definiert, die ihn von seinen Wettbewerbern grundlegend unterscheiden: seine Design-Philosophie und sein Ansatz zur proaktiven Sicherheit.
Design-Philosophie: Die Kunst der Reduktion
Wo deutsche Premium-Hersteller Luxus oft durch Opulenz, Zierleisten und komplexe Formen ausdrücken, wählt Polestar den Weg des radikalen Minimalismus. Das Design des Polestar 3 ist extrem klar und auf das Wesentliche reduziert. Die Flächen sind glatt, die Linien scharf und die Proportionen mit der niedrigen Dachlinie und dem langen Radstand sportlich gestreckt. Dieser „weniger ist mehr“-Ansatz setzt sich im Innenraum fort, wo nachhaltige und vegane Materialien auf ein aufgeräumtes, fast architektonisches Ambiente treffen. Es ist ein Luxusverständnis, das nicht protzt, sondern durch Intelligenz und Ruhe überzeugt.
Das Auge des LiDAR: Sicherheit neu gedacht
Sichtbares Zeichen des technologischen Führungsanspruchs ist das nahtlos in die Dachlinie integrierte LiDAR-System von Luminar. Während Kameras und Radarsensoren heute Standard sind, hebt LiDAR die Umfelderkennung auf ein neues Niveau. Das System scannt die Umgebung vor dem Fahrzeug mit einem Laser und erstellt ein präzises 3D-Modell, das auch bei Nacht oder schlechtem Wetter zuverlässig funktioniert. In Kombination mit dem zentralen NVIDIA DRIVE-Computer ist der Polestar 3 so für die nächste Stufe des assistierten und autonomen Fahrens vorbereitet. Es ist ein proaktiver Sicherheitsansatz, den Polestar selbstbewusst zur Schau stellt.
Das Cockpit: Minimalismus, Nachhaltigkeit und Google OS
Das Interieur des Polestar 3 ist eine Oase der Ruhe. Ein großer, vertikal ausgerichteter 14,5-Zoll-Bildschirm in der Mitte bildet die Kommandozentrale. Als Betriebssystem kommt Android Automotive OS zum Einsatz, das eine native Integration von Google Maps, Google Assistant und dem Google Play Store ermöglicht. Die Bedienung ist dadurch so intuitiv wie bei einem Smartphone. Ein kleineres, horizontales Display hinter dem Lenkrad zeigt die fahrrelevanten Informationen. Physische Tasten sind auf ein Minimum reduziert, was zum cleanen Gesamteindruck beiträgt.
Dynamik und Fahrverhalten: Ein Sportwagen im SUV-Format?
Trotz seines Gewichts von rund 2,6 Tonnen fährt sich der Polestar 3 erstaunlich agil. Dafür sorgt das serienmäßige Dual-Motor-Allradsystem mit Torque Vectoring an der Hinterachse sowie die adaptive Zweikammer-Luftfederung. Das System kann die Kraftverteilung und die Dämpfercharakteristik in Millisekunden anpassen. Das Ergebnis ist ein Fahrverhalten, das von komfortablem Gleiten bis hin zu sportlich-präzisem Kurvenverhalten reicht. Mit dem optionalen Performance Pack sprintet der SUV in 4,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und wird durch Brembo-Bremsen ebenso vehement wieder verzögert. Er ist kein reiner Sportwagen, aber er ist näher dran als die meisten seiner Konkurrenten.
Was kostet der Polestar 3 (2025) und welche Versionen gibt es?
Laut der im Juli 2025 gültigen Preisliste von Polestar Deutschland startet der Polestar 3 Long Range Dual Motor bei rund 85.000 Euro. Die Version mit dem zusätzlichen Performance Pack beginnt bei etwa 92.000 Euro. Zur Serienausstattung gehören bereits viele Features, doch wichtige Optionen sind in Paketen gebündelt. Das „Pilot-Paket mit LiDAR“ und das „Plus-Paket“ (u.a. mit Head-up-Display und Bowers & Wilkins Soundsystem) können den Preis schnell in den sechsstelligen Bereich treiben.
Wie steht es um die Zuverlässigkeit und Garantie des Polestar 3?
Da der Polestar 3 erst seit 2024 auf dem Markt ist, gibt es noch keine langfristigen Zuverlässigkeitsdaten aus dem TÜV-Report. Die technische Basis teilt er sich jedoch mit dem Volvo EX90, was auf eine hohe grundlegende Qualität und Sicherheit schließen lässt. Polestar bietet in Deutschland eine Fahrzeuggarantie von 2 Jahren, eine Garantie auf die Hochvoltbatterie von 8 Jahren oder 160.000 km (bei Abfall unter 70% Kapazität) und eine 12-jährige Garantie gegen Durchrostung.
Sicherheit und Euro NCAP-Bewertung
Sicherheit ist ein Markenkern von Polestar und Volvo. Der Polestar 3 hat im Euro NCAP-Crashtest die Höchstwertung von fünf Sternen mit herausragenden Ergebnissen in allen Kategorien erzielt. Die serienmäßige Sicherheitsausstattung ist bereits extrem umfangreich. Mit dem optionalen LiDAR-System setzt er neue Maßstäbe bei den aktiven Sicherheitssystemen, die präziser und unter schwierigeren Bedingungen funktionieren als rein kamera- oder radarbasierte Systeme.
Wie schlägt sich der Polestar 3 gegen BMW iX und Porsche Cayenne?
Der Polestar 3 tritt gegen die etablierte deutsche Premium-Elite an und setzt dabei eigene Akzente.
- BMW iX: Der BMW ist ähnlich technologisch und futuristisch, setzt aber auf ein opulenteres, lounge-artiges Innenraumkonzept. Der Polestar kontert mit einem puristischeren Design und einem schärferen, sportlicheren Fahrverhalten.
- Porsche Cayenne (E-Hybrid): Der Porsche ist die Fahrdynamik-Referenz im Segment. Der Polestar 3 kommt dieser Agilität erstaunlich nahe, bietet aber ein rein elektrisches Konzept und eine progressivere, minimalistischere Designsprache.
- Mercedes EQE SUV / Audi Q8 e-tron: Beide bieten ebenfalls hohen Komfort und ausgereifte Technik, wirken im direkten Vergleich zum Polestar aber sowohl im Außen- als auch im Innendesign deutlich konventioneller.
Weiterführende Themen und Kaufhilfen
Um die Funktionsweise der neuen Sicherheitssysteme zu verstehen, lesen Sie unsere Tiefenanalyse zur Funktionsweise von LiDAR in Fahrzeugen. Sie sind sich unsicher, wie das Google-Betriebssystem funktioniert? Hier unser detaillierter Test von Android Automotive OS im Auto.
Fazit: Testurteil und Kaufberatung
Der Polestar 3 ist eine beeindruckende Demonstration dessen, was im Segment der Premium-Elektro-SUVs möglich ist. Er ist eine selbstbewusste und hochintelligente Alternative für alle, denen die deutschen Platzhirsche zu vorhersehbar geworden sind.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pro) | Nachteile (Contra) |
✅ Herausragendes, minimalistisches Design | ❌ Hoher Preis, besonders mit optionalen Paketen |
✅ Überragende Fahrdynamik und Agilität | ❌ Bedienung fast ausschließlich über Touchscreen |
✅ Wegweisende Sicherheitstechnik mit LiDAR | ❌ Real-Reichweite unter WLTP-Angabe |
✅ Exzellentes Android Automotive OS | ❌ Kein „Frunk“ (vorderer Kofferraum) |
✅ Hochwertige, nachhaltige Materialien |
Urteil des Redakteurs
Der Polestar 3 ist das richtige Auto zur richtigen Zeit. Er trifft den Nerv einer neuen Generation von Luxuskäufern, für die Nachhaltigkeit, intelligentes Design und technischer Fortschritt wichtiger sind als traditionelle Statussymbole. Er ist nicht nur schnell und sicher, sondern auch ein Statement für eine progressive, skandinavische Lebenseinstellung. Wer ein großes Elektro-SUV sucht, das sowohl den Verstand als auch das Herz anspricht und dabei aus der Masse heraussticht, findet im Polestar 3 eine der faszinierendsten Optionen auf dem Markt. Er ist der stille Athlet, der die lauten Konkurrenten auf die Plätze verweist.
Galerie









