Mitsubishi L200 (2025) Test: Das ist neu

Nach einer kurzen Pause auf dem deutschen Markt meldet sich eine Legende zurück: der Mitsubishi L200. Für das Modelljahr 2025 startet die komplett neue, sechste Generation des robusten Pickups, der weltweit auch als Triton bekannt ist. Mit einem neuen, stärkeren Motor, einem massiveren Design und moderner Technik will er die etablierten Platzhirsche Ford Ranger und Toyota Hilux angreifen. Wir analysieren den japanischen Klassiker vor seinem erwarteten Comeback in Deutschland.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Mitsubishi L200, 6. Generation)
Status in DE
Comeback für 2025/2026 erwartet
Motor
2,4-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel
Leistungsspektrum
110 kW (150 PS) bis 150 kW (204 PS)
Antrieb
Zuschaltbarer oder permanenter Allradantrieb
Sicherheitsbewertung
Vorgänger ★★★★☆ (Euro NCAP, 2015)
Konkurrenten
Ford Ranger, Toyota Hilux, Isuzu D-Max
Preis (geschätzt)
ab ca. 40.000 €

Design und Innenraum: Größer, kantiger, moderner

Das Außendesign: Ein Hauch von „Dynamic Shield“

Der neue L200 ist deutlich gewachsen und wirkt massiver und kantiger als sein rundlicherer Vorgänger. Die Front wird vom „Dynamic Shield“-Design mit geteilten Scheinwerfern dominiert, was ihm einen aggressiven und modernen Look verleiht. Die klaren Linien und die robusten Proportionen unterstreichen seinen Charakter als Arbeitstier.

Das Cockpit: Funktional und aufgeräumt

Der Innenraum wurde komplett neu gestaltet und ist nun deutlich moderner und Pkw-ähnlicher. Ein zentraler Touchscreen und eine verbesserte Materialqualität werten das Cockpit auf. Wie der ADAC bei Tests von Pickups immer wieder betont, ist eine einfache Bedienung mit Handschuhen wichtig – und hier bleibt der L200 mit vielen physischen Tasten für Klima und Allrad-Modi erfreulich pragmatisch.

Der neue Antrieb: Ein kraftvoller 2,4-Liter-Diesel

Was leistet der neue Motor?

Das Herzstück ist ein neu entwickelter 2,4-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel, der in drei Leistungsstufen erhältlich sein wird: 150 PS, 184 PS und als Top-Version mit Biturbo-Aufladung 204 PS und 470 Nm Drehmoment. Er verspricht mehr Kraft bei verbesserter Effizienz.

Das „Super Select 4WD-II“-System im Detail

Eine der größten Stärken des L200 bleibt sein optionales „Super Select 4WD-II“-Allradsystem. Es ist eines der wenigen Systeme in dieser Klasse, das einen permanenten Allradantrieb für die Straße (4H-Modus) bietet, was die Sicherheit bei Nässe und Schnee erheblich erhöht. Zusätzlich gibt es natürlich einen zuschaltbaren Allradantrieb mit Untersetzung für schweres Gelände.

Preise und Versionen (2025)

Was wird der neue L200 in Deutschland kosten?

Offizielle Preise für Deutschland gibt es noch nicht. Es ist jedoch davon auszugehen, dass sich der neue L200 preislich an der Konkurrenz orientieren wird. Ein Einstiegspreis von rund 40.000 € für die Doppelkabine erscheint realistisch.

Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung

Was ist von der neuen Generation zu erwarten?

Der Vorgänger des L200 erhielt im Euro NCAP-Crashtest 2015 eine Bewertung von vier Sternen. Für die neue Generation, die auf einem komplett neuen und steiferen Leiterrahmen basiert und mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet ist, wird eine Verbesserung auf fünf Sterne erwartet.

Zuverlässigkeit und Garantie

Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit des Vorgängers?

Der Mitsubishi L200 gilt als extrem robustes und zuverlässiges Fahrzeug. Im TÜV-Report für Nutzfahrzeuge schneidet er traditionell gut ab. Auch in der ADAC Pannenstatistik ist er ein unauffälliger Vertreter. Die Marke ist bekannt für ihre langlebige Technik.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

Mitsubishi L200 vs. Ford Ranger: Der Kampf der Bestseller

Der Ford Ranger ist der europäische Marktführer und setzt den Maßstab bei Komfort und Pkw-ähnlichem Fahrverhalten. Der Mitsubishi L200 kontert mit seiner legendären Robustheit und dem überlegenen Super-Select-Allradsystem.

Mitsubishi L200 vs. Toyota Hilux: Das Duell der Unzerstörbaren

Der Toyota Hilux ist die Ikone der Unzerstörbarkeit. Der neue L200 will mit einem moderneren Innenraum und einem potenteren Top-Diesel punkten, ohne dabei Kompromisse bei der Robustheit einzugehen.

Logische Brücken: Pickups in Deutschland

Warum wurde der alte L200 eingestellt und warum kehrt er zurück?

Der Verkauf des alten L200 wurde in Deutschland aufgrund der strengen EU-Abgasnormen eingestellt. Das neue Modell wurde von Grund auf neu entwickelt und erfüllt diese Normen, was ein Comeback ermöglicht. Mitsubishi will damit seine Position im wichtigen europäischen Nutzfahrzeugmarkt zurückerobern.

Fazit: Ein vielversprechendes Comeback

Der neue Mitsubishi L200 (2025) ist ein rundum modernisierter Pickup, der die Stärken seines Vorgängers beibehält und die Schwächen konsequent ausmerzt.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Legendäre Robustheit und Zuverlässigkeit
❌ Comeback-Datum für Deutschland noch nicht fixiert
✅ Einzigartiges „Super Select 4WD-II“-Allradsystem
❌ Innenraummaterialien wahrscheinlich nicht auf Ford Ranger-Niveau
✅ Neuer, kraftvoller Biturbo-Dieselmotor
❌ Fahrkomfort voraussichtlich straffer als bei der Konkurrenz
✅ Modernisiertes Design und Interieur
❌ Kein Hybrid-Antrieb in Sicht
✅ Voraussichtlich 5 Jahre Herstellergarantie
❌ Hoher Preis im Vergleich zum Vorgänger zu erwarten

Urteil des Redakteurs

Das Comeback des Mitsubishi L200 ist eine gute Nachricht für den deutschen Pickup-Markt. Die neue Generation scheint in allen wichtigen Bereichen – Design, Antrieb, Technik – einen großen Schritt nach vorn gemacht zu haben. Besonders der neue 204-PS-Biturbo-Diesel in Kombination mit dem Super-Select-Allrad verspricht ein extrem potentes Paket. Wenn Mitsubishi den Preis konkurrenzfähig gestaltet, hat der neue L200 das Zeug dazu, die Dominanz von Ford und Toyota ernsthaft herauszufordern. Ein starkes Stück Technik für Arbeit und Abenteuer.

Galerie