MG4 Electric (2025) Test: Preise & Versionen

Seit seiner Markteinführung hat der MG4 Electric den europäischen Markt für Elektroautos aufgemischt wie kaum ein anderes Modell. Mit aggressivem Design, sportlichem Heckantrieb, einer breiten Palette an Batterie- und Leistungsoptionen und vor allem einem extrem wettbewerbsfähigen Preis greift der chinesische Kompaktwagen mit britischen Wurzeln den Platzhirsch VW ID.3 frontal an. Für das Modelljahr 2025 bleibt der MG4 eine der interessantesten Optionen in der elektrischen Golf-Klasse. Doch ist günstig auch wirklich gut?

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (MG4 Electric Comfort/Luxury)
Status in DE
Aktuelles Modell
Antrieb
Heckantrieb
Leistung
150 kW (204 PS)
Batteriekapazität
61,7 kWh (netto)
Reichweite (WLTP)
bis zu 450 km
Euro NCAP-Sterne
★★★★★ (2022)
Konkurrenten
VW ID.3, Cupra Born, Renault Mégane E-Tech
Preis (Basis)
ab 32.312 €

Design und Innenraum: Sportlich, aber pragmatisch

Das Außendesign: Aggressiv und aerodynamisch

Das Design des MG4 ist scharf und dynamisch. Die spitze Front, die aggressiven Lufteinlässe und der zweigeteilte Dachspoiler verleihen ihm einen sportlichen Charakter, der sich von der eher rundlichen Formensprache vieler Konkurrenten abhebt. Er ist ein Auto, das auffallen will.

Das Cockpit: Digital mit Sparzwängen im Detail

Der Innenraum ist modern und aufgeräumt, dominiert von einem kleinen 7-Zoll-Fahrerdisplay und einem zentralen 10,25-Zoll-Touchscreen. Wie der ADAC in seinem ausführlichen Test feststellt, ist die Ergonomie gut, aber die Materialqualität kann nicht ganz mit der von Volkswagen mithalten. Besonders im unteren Bereich des Cockpits und an den Türverkleidungen findet sich viel Hartplastik, was dem günstigen Preis geschuldet ist.

Antrieb, Reichweite und Ladeleistung: Für jeden etwas dabei

Die Stärke des MG4 ist seine enorme Vielfalt.

Standard, Comfort oder Extended Range: Welche Batterie ist die richtige?

  • Standard (51 kWh, LFP): Die Basisversion mit 170 PS und bis zu 350 km Reichweite. Ideal für die Stadt und Kurzstrecken.
  • Comfort/Luxury (64 kWh, NMC): Der Bestseller mit 204 PS und bis zu 450 km Reichweite. Ein exzellenter Allrounder.
  • Trophy Extended Range (77 kWh, NMC): Die reichweitenstärkste Version mit 245 PS und bis zu 520 km Reichweite, ideal für Vielfahrer.

Der XPOWER: Ein 435 PS starker Kompaktsportler

Das Topmodell XPOWER ist eine echte Kampfansage an den VW ID.3 GTX. Zwei Elektromotoren erzeugen eine Systemleistung von 320 kW (435 PS) und katapultieren den Kompakten in nur 3,8 Sekunden auf 100 km/h. Er bietet Supersportwagen-Performance zum Preis eines gut ausgestatteten Golf.

Preise und Ausstattungsvarianten (2025)

Was kostet der MG4 Electric in Deutschland?

Der Preis ist das Hauptargument für den MG4 (Stand Juli 2025, inkl. MwSt., vor Abzug von Prämien):

  • Standard: ab 32.312 €
  • Comfort: ab 37.312 €
  • Trophy Extended Range: ab 43.312 €
  • XPOWER: ab 44.312 €

Damit ist er in jeder Leistungsklasse deutlich günstiger als die europäische Konkurrenz.

Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung

Fünf Sterne für den MG4: Die Ergebnisse im Detail

Im Euro NCAP-Crashtest 2022 hat der MG4 Electric die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Er überzeugte mit guten Werten beim Insassenschutz für Erwachsene (83%) und Kinder (80%) und einer soliden Leistung der serienmäßigen Assistenzsysteme.

Zuverlässigkeit und Garantie

Was sagen erste Erfahrungen und der ADAC zur Zuverlässigkeit?

Als relativ neues Modell gibt es noch keinen Eintrag im TÜV-Report. Die ADAC Pannenstatistik führt das Modell ebenfalls noch nicht in relevanten Stückzahlen. Erste Erfahrungen von Besitzern sind gemischt: Während die grundlegende Antriebstechnik als solide gilt, gibt es oft Kritik an der Software und kleineren Elektronik-Problemen.

Die 7-Jahres-Garantie als starkes Argument

Ein unschlagbarer Vorteil ist die umfassende 7-Jahres-Herstellergarantie (bis 150.000 km), die auch für die Batterie gilt. Dies bietet eine Sicherheit, die viele Konkurrenten nicht bieten.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

MG4 Electric vs. VW ID.3: Preis-Leistungs-Kampf

Der VW ID.3 ist im Innenraum hochwertiger verarbeitet und bietet ein komfortableres Fahrwerk. Der MG4 ist in jeder Hinsicht das günstigere Auto, bietet oft die besseren Fahrleistungen (besonders als XPOWER) und ein sportlicheres Handling dank Heckantrieb. Wie Tests von Fachmagazinen wie Auto, Motor und Sport zeigen, ist der MG4 der dynamischere, der ID.3 der reifere Herausforderer.

Logische Brücken: Die Zukunft von MG

Was ist von der neuen Semi-Festkörperbatterie zu erwarten?

MG hat für den chinesischen Markt bereits eine neue Version des MG4 mit einer Semi-Festkörperbatterie angekündigt. Diese Technologie verspricht eine höhere Energiedichte, schnelleres Laden und eine bessere Performance bei Kälte. Es ist ein klares Zeichen, dass die technologische Entwicklung bei MG rasant voranschreitet.

Fazit: Ein unschlagbares Preis-Leistungs-Paket

Der MG4 Electric ist ein Auto, das man nicht ignorieren kann. Er zwingt die etablierten Hersteller, ihre Preispolitik zu überdenken.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
❌ Materialqualität im Innenraum teilweise einfach
✅ Sportliches Fahrverhalten mit Heckantrieb
❌ Fahrwerkskomfort nicht auf dem Niveau des VW ID.3
✅ Lange 7-Jahres-Herstellergarantie
❌ Software und Infotainment mit kleinen Schwächen
✅ Breite Auswahl an Batterie- und Leistungsoptionen
❌ Kofferraumvolumen nur durchschnittlich
✅ Hohe Sicherheit (5 Sterne Euro NCAP)
❌ Händlernetz noch nicht so dicht wie bei etablierten Marken

Urteil des Redakteurs

Der MG4 Electric (2025) ist eine der rationalsten und gleichzeitig emotionalsten Entscheidungen in der elektrischen Kompaktklasse. Er bietet für einen unschlagbaren Preis eine moderne Plattform, gute Reichweiten und, je nach Version, beeindruckende Fahrleistungen. Der XPOWER ist eine Sensation, aber für die meisten Kunden ist der Comfort oder Luxury die goldene Mitte. Ja, man muss kleine Abstriche bei der Materialanmutung im Innenraum machen. Aber was man dafür an Technologie, Leistung und Garantie bekommt, ist in dieser Form derzeit konkurrenzlos. Der VW ID.3 ist vielleicht das im Detail perfektere Auto, aber der MG4 ist das deutlich spannendere Angebot.

Galerie