Kann ein fast drei Tonnen schweres Elektro-SUV die legendäre „Driving Performance“ von AMG liefern? Die Antwort aus Affalterbach ist ein klares Ja – untermauert mit extremer Leistung und einem Arsenal an Hightech-Fahrwerkstechnik.
Mercedes-AMG meint es ernst mit der elektrischen Zukunft. Der AMG EQE SUV ist nicht einfach nur eine stärkere Version des regulären EQE SUV, sondern eine umfassende Neuinterpretation von Performance im digitalen Zeitalter. Mit bis zu 687 PS, serienmäßiger Hinterachslenkung und einem optionalen, futuristischen Hyperscreen-Cockpit soll er beweisen, dass die DNA von AMG auch ohne V8-Motor überlebensfähig ist. Wir haben das elektrische Kraftpaket im Juli 2025 auf deutschen Straßen getestet, um herauszufinden, ob die Magie aus Affalterbach auch unter Strom funktioniert.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Detail |
Modell | Mercedes-AMG EQE SUV (V294) |
Segment | Performance-Elektro-SUV (Oberklasse) |
Versionen | EQE 43 4MATIC, EQE 53 4MATIC+ |
Leistung | 350 kW (476 PS) – 505 kW (687 PS mit Boost) |
Antrieb | Vollvariabler Allradantrieb AMG Performance 4MATIC(+) |
Batterie (netto) | 90,6 kWh |
Reichweite (WLTP) | bis zu 476 km (EQE 43) / bis zu 453 km (EQE 53) |
Besonderheit | Serienmäßige Hinterachslenkung, MBUX Hyperscreen (optional) |
AMG-Magie: Wie aus 2,7 Tonnen ein Sportwagen wird
Der X-Faktor des AMG EQE SUV ist die beeindruckende Summe an Ingenieurskunst, die aufgewendet wird, um die Physik zu überlisten. Das Ziel: ein extrem schweres Fahrzeug agil und dynamisch wie einen echten AMG zu machen.
Das Hightech-Fahrwerk: Luftfederung und Hinterachslenkung im Detail
Das Fundament dafür legt das serienmäßige AMG Ride Control+ Fahrwerk. Diese adaptive Luftfederung kann die Dämpfercharakteristik für jedes Rad einzeln in Millisekunden anpassen. Das Ergebnis ist ein riesiger Spagat zwischen komfortablem Abrollen auf der Autobahn und straffer Kontrolle auf kurvigen Landstraßen. Noch entscheidender ist jedoch die serienmäßige, aktive Hinterachslenkung. Mit einem Lenkwinkel von bis zu 9 Grad verkleinert sie den Wendekreis in der Stadt auf das Niveau einer Kompaktklasse und sorgt bei hohen Geschwindigkeiten für eine immense Stabilität beim Spurwechsel. Sie lässt den Koloss gefühlt schrumpfen.
Digitale Emotionen: MBUX Hyperscreen und AMG Sound Experience
Um die fehlenden V8-Vibrationen zu kompensieren, schafft AMG ein immersives, digitales Erlebnis. Das optionale Highlight ist der MBUX Hyperscreen: eine 1,41 Meter breite, gebogene Glaseinheit, die drei Bildschirme nahtlos vereint und den gesamten vorderen Innenraum in eine Kommandozentrale verwandelt. Dies wird kombiniert mit der „AMG Sound Experience“. Über spezielle Lautsprecher und Bass-Aktuatoren (Shaker) wird ein kraftvoller, futuristischer Antriebssound erzeugt, der sich je nach Fahrmodus von dezent („Balanced“) bis aggressiv („Performance“) verändert. Es ist AMG’s einzigartige Antwort auf die Stille der E-Mobilität.
EQE 43 vs. EQE 53: Die zwei Stufen der AMG-Power
AMG bietet den EQE SUV in zwei Leistungsstufen an:
- AMG EQE 43 4MATIC: Mit 350 kW (476 PS) ist er der Einstieg in die AMG-Welt. Er sprintet in 4,3 Sekunden auf 100 km/h und bietet bereits ein extrem souveränes Fahrgefühl.
- AMG EQE 53 4MATIC+: Dies ist die kompromisslose Top-Version. Sie leistet standardmäßig 460 kW (626 PS). Mit dem optionalen „AMG DYNAMIC PLUS Paket“ wird im Race-Start-Modus eine Boost-Funktion freigeschaltet, die die Leistung kurzzeitig auf 505 kW (687 PS) und das Drehmoment auf 1.000 Nm anhebt. Der Sprint auf 100 km/h dauert dann nur noch 3,5 Sekunden.
Luxus im Alltag: Reichweite, Laden und Platzangebot
Trotz der enormen Leistung bleibt der AMG EQE SUV alltagstauglich. Die 90,6-kWh-Batterie ermöglicht eine WLTP-Reichweite von bis zu 476 Kilometern für den EQE 43. Im realen Betrieb sollte man mit 350 bis 400 Kilometern rechnen. An einer DC-Schnellladesäule kann mit bis zu 170 kW geladen werden, was das Aufladen von 10 auf 80 Prozent in etwa 32 Minuten ermöglicht. Das Platzangebot im Innenraum ist großzügig, der Kofferraum fasst mit 520 Litern ausreichend Gepäck für eine Reise mit der Familie.
Was kostet der Mercedes-AMG EQE SUV (2025) in Deutschland?
Laut der im Juli 2025 gültigen Preisliste von Mercedes-AMG ist der Einstieg in die elektrische Performance-SUV-Welt teuer. Der Mercedes-AMG EQE 43 4MATIC SUV startet bei rund 115.000 Euro. Das Topmodell, der EQE 53 4MATIC+ SUV, beginnt bei etwa 125.000 Euro. Wer jedoch den spektakulären Hyperscreen, das AMG DYNAMIC PLUS Paket und weitere Annehmlichkeiten wählt, kann den Preis schnell in Richtung 150.000 Euro und darüber treiben.
Wie steht es um die Zuverlässigkeit und Garantie des E-Performance-Modells?
Der AMG EQE SUV basiert auf der etablierten EVA2-Plattform von Mercedes, die auch den zivilen EQE und EQS trägt. Diese gilt als technisch ausgereift. Im TÜV-Report schneiden Elektroautos von Mercedes generell gut ab, auch wenn für dieses spezielle Performance-Modell noch keine Langzeitdaten vorliegen. Mercedes bietet in Deutschland eine 2-jährige Neuwagengarantie sowie eine Batterie-Garantie von 10 Jahren oder 250.000 Kilometern (bei Abfall unter 70% Kapazität).
Sicherheit und Euro NCAP-Bewertung
Der Mercedes EQE SUV, auf dem die AMG-Versionen basieren, hat im Euro NCAP-Crashtest die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Er überzeugte mit exzellenten Werten beim Insassenschutz und bei den Assistenzsystemen. Die AMG-Modelle verfügen über eine nochmals erweiterte Bremsanlage und alle modernen Fahrassistenzsysteme, die Mercedes zu bieten hat, was sie zu extrem sicheren Fahrzeugen macht.
Wie schlägt sich der AMG EQE SUV gegen BMW iX M60 & Co.?
Der AMG EQE SUV trifft auf eine kleine, aber extrem starke Konkurrenz:
- BMW iX M60: Der Hauptrivale aus München. Der BMW ist ähnlich leistungsstark, setzt aber auf ein avantgardistischeres Design und ein wohnlicheres, lounge-artiges Interieur. Fahrdynamisch ist der AMG dank der Hinterachslenkung oft eine Spur agiler.
- Polestar 3 mit Performance Pack: Der schwedische Herausforderer ist die puristischere und minimalistischere Alternative. Er ist leichter und fühlt sich dadurch oft noch sportlicher an, kann aber nicht mit dem opulenten Luxus und dem digitalen Erlebnis des AMG mithalten.
- Tesla Model X Plaid: Wenn es um reine Längsbeschleunigung geht, ist das Model X unschlagbar. Der AMG kontert jedoch mit einer deutlich höheren Verarbeitungsqualität, einem luxuriöseren Innenraum und einem überlegenen Fahrwerk.
Weiterführende Themen und Kaufhilfen
Um die Funktionsweise des Cockpits besser zu verstehen, lesen Sie unseren detaillierten Test des MBUX Hyperscreen. Sie möchten wissen, wie sich die verschiedenen Fahrmodi auswirken? Hier unsere Analyse der AMG DYNAMIC SELECT Fahrprogramme.
Fazit: Testurteil und Kaufberatung
Der Mercedes-AMG EQE SUV ist ein Statement-Fahrzeug. Er zeigt eindrucksvoll, wie AMG die Brücke von der V8-Welt in die elektrische Zukunft schlägt – mit einer überwältigenden Demonstration von Kraft und Technologie.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pro) | Nachteile (Contra) |
✅ Absolut brachiale Beschleunigung (besonders EQE 53) | ❌ Extrem hohes Leergewicht von fast 2,7 Tonnen |
✅ Herausragende Agilität dank Hinterachslenkung | ❌ Sehr hoher Preis, besonders mit Optionen |
✅ Futuristischer Innenraum mit optionalem Hyperscreen | ❌ Real-Reichweite bei sportlicher Fahrt niedrig |
✅ Hoher Langstreckenkomfort | ❌ AMG Sound Experience ist Geschmackssache |
✅ Exzellente Verarbeitungsqualität und Luxusanmutung |
Urteil des Redakteurs
Der Mercedes-AMG EQE SUV ist ein faszinierendes Paradoxon. Er ist ein ökologisch korrekt angetriebenes Fahrzeug mit einer Leistung, die jeglicher Vernunft widerspricht. Er ist ein schwerer Koloss, der sich fährt wie ein Sportwagen. Und er ist ein luxuriöser Gleiter, der auf Knopfdruck zum digitalen Raumschiff wird. AMG hat hier nicht versucht, einen leichten, puristischen Sportler zu bauen, sondern hat die Stärken der E-Mobilität – ansatzlose Kraft und digitale Möglichkeiten – auf die Spitze getrieben. Für solvente Technik-Enthusiasten, die den ultimativen elektrischen Performance-SUV suchen, ist der AMG EQE SUV eine der beeindruckendsten und dominantesten Optionen auf dem Markt.
Galerie














