Während Mazda in Deutschland mit Modellen wie dem CX-5 und CX-60 große Erfolge feiert, gab es stets einen großen Bruder, der uns vorenthalten wurde: der Mazda CX-9. Als siebensitziges Flaggschiff war er speziell für den nordamerikanischen Markt konzipiert und dort ein Bestseller. Ende 2023 wurde die Produktion jedoch eingestellt, um Platz für die neuen, noch größeren Modelle CX-90 und CX-80 zu machen. Dies ist ein Nachruf auf einen der elegantesten großen SUVs und ein Kaufratgeber, warum er als seltener Import auf dem Gebrauchtwagenmarkt eine interessante Option sein kann.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Mazda CX-9, 2. Generation) |
Status in DE | Nie offiziell verkauft, Produktion weltweit 2023 eingestellt |
Motor | 2,5-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner |
Leistung | 250 PS |
Sitzplätze | 6 oder 7 |
Sicherheitsbewertung | Top Safety Pick+ (IIHS) |
Konkurrenten (DE) | Kia Sorento, Skoda Kodiaq |
Gebrauchtwagenpreis | ab ca. 25.000 € (als Import) |
Design und Innenraum: Kodo-Design im XXL-Format
Das Außendesign: Elegant und dynamisch
Der CX-9 war eines der ersten großen SUVs, das die elegante „Kodo“-Designsprache von Mazda trug. Mit seiner langen Motorhaube, der fließenden Seitenlinie und dem markentypischen Kühlergrill wirkte er deutlich dynamischer und weniger wuchtig als viele seiner amerikanischen Konkurrenten. Er war und ist ein ausgesprochen schönes Auto.
Das Cockpit: Premium-Anspruch mit kleinen Schwächen
Der Innenraum war klar auf Premium-Niveau ausgelegt. Besonders in der Top-Ausstattung „Signature“ mit Nappaleder und Echtholz-Applikationen musste er sich vor deutscher Konkurrenz nicht verstecken. Die Verarbeitungsqualität ist, wie der ADAC auch bei anderen Mazda-Modellen lobt, sehr hoch. Ein Schwachpunkt war das im Vergleich zur Konkurrenz eher kleine Infotainment-Display.
Der Antrieb: Ein starker Turbo-Benziner für alle
Was leistete der 2,5-Liter-Skyactiv-G-Motor?
In der zweiten Generation gab es für den CX-9 nur eine einzige Motorisierung: einen 2,5-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner mit 250 PS und einem kräftigen Drehmoment von 434 Nm. Gekoppelt an eine 6-Stufen-Automatik und serienmäßigen Allradantrieb, bot dieser Motor souveräne und komfortable Fahrleistungen. Ein Hybrid- oder Dieselantrieb war nie verfügbar.
Letzte Neupreise und aktuelle Gebrauchtwagen-Situation
Was kostete der CX-9 in den USA und was zahlt man heute in Deutschland?
Zuletzt startete der CX-9 in den USA bei rund 40.000 $. Als seltener Import auf dem deutschen Gebrauchtwagenmarkt sind gepflegte Modelle aus den späteren Baujahren für 25.000 bis 35.000 € zu finden.
Sicherheit im Check: Die Bewertungen des IIHS
„Top Safety Pick+“: Die Höchstwertung für den CX-9
Der Mazda CX-9 war ein extrem sicheres Fahrzeug. Er erhielt über mehrere Jahre hinweg die höchstmögliche Sicherheitsbewertung „Top Safety Pick+“ vom anspruchsvollen amerikanischen Insurance Institute for Highway Safety (IIHS). Dies bescheinigt ihm ein herausragendes Sicherheitsniveau. Ein Euro NCAP-Test wurde nie durchgeführt.
Zuverlässigkeit als Gebrauchtwagen: Ein kluger Kauf?
Was sagen US-Zuverlässigkeitsstudien wie J.D. Power?
Mazda genießt weltweit einen exzellenten Ruf in Sachen Zuverlässigkeit. In den renommierten Studien von J.D. Power und Consumer Reports belegt der CX-9 regelmäßig Spitzenplätze in seiner Klasse und wird für seine Langlebigkeit gelobt.
Die Zuverlässigkeit von Mazda im deutschen TÜV-Report-Kontext
Auch der deutsche TÜV-Report bestätigt die hohe Qualität der Marke. Modelle wie der CX-5 gehören seit Jahren zu den zuverlässigsten Fahrzeugen überhaupt, was auf eine hohe Fertigungsqualität des Herstellers schließen lässt.
Die damaligen Konkurrenten im Vergleich
Mazda CX-9 vs. Kia Telluride: Das Duell der stilvollen 7-Sitzer
Der Kia Telluride war in den USA der Hauptkonkurrent. Er bot ein noch geräumigeres Interieur und einen V6-Saugmotor. Der Mazda CX-9 war das fahrdynamischere, agilere und oft als hochwertiger empfundene Fahrzeug.
Wie hätte sich der CX-9 gegen einen Skoda Kodiaq geschlagen?
Ein Skoda Kodiaq ist das pragmatischere Auto mit clevereren Detaillösungen und effizienteren Motoren für Europa. Der CX-9 wäre die luxuriösere, komfortablere und stilvollere Alternative mit einem souveränen Benziner gewesen.
Logische Brücken: Das Ende einer Ära und die neuen Flaggschiffe
Warum wurde der CX-9 eingestellt und was sind CX-90 und CX-80?
Mazda vollzieht einen strategischen Wandel hin zu einem noch höherwertigen Premium-Anbieter. Der CX-9 wurde durch den CX-90 (für die USA) und den CX-80 (für Europa) ersetzt. Diese neuen Modelle basieren auf einer neuen Plattform mit Hinterradantrieb-Architektur und bieten neue Reihensechszylinder-Motoren sowie Plug-in-Hybride. Sie sind eine Klasse über dem alten CX-9 positioniert.
Fazit: Ein faszinierender Exot für Kenner
Der Mazda CX-9 war ein exzellentes, aber auf dem falschen Kontinent beheimatetes Auto für europäische Verhältnisse.
Vor- und Nachteile (als Gebrauchtwagen)
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Sehr hohes Sicherheitsniveau (IIHS Top Safety Pick+) | ❌ Kein offizieller Verkauf oder Service-Netz in Deutschland |
✅ Herausragende Zuverlässigkeit (laut J.D. Power) | ❌ Nur eine Motorisierung verfügbar (kein Diesel/Hybrid) |
✅ Elegantes und zeitloses Kodo-Design | ❌ Hoher Realverbrauch des Turbobenziners |
✅ Hochwertiger Innenraum und guter Komfort | ❌ Import und Ersatzteilversorgung sind kompliziert |
✅ Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis als Import-Gebrauchter | ❌ Infotainment-System nicht mehr auf dem neuesten Stand |
Urteil des Redakteurs
Als Gebrauchtwagen ist der Mazda CX-9 ein absoluter Geheimtipp für Individualisten, die einen großen, zuverlässigen und außergewöhnlich schönen 7-Sitzer-SUV suchen. Man muss sich der Herausforderungen eines US-Imports bewusst sein, wird aber mit einem Fahrzeug belohnt, das in puncto Sicherheit und Zuverlässigkeit über jeden Zweifel erhaben ist. Er ist der Beweis, dass Mazda schon lange vor der Einführung des CX-60 und CX-80 das Zeug hatte, exzellente Premium-Fahrzeuge zu bauen.
Galerie










