Mazda CX-30 (2025) Test: Der Fahrbericht

In einer Welt voller lauter SUV setzt der Mazda CX-30 auf leise Töne: mit preisgekröntem Design, einzigartiger Motorentechnik und einer mutigen Philosophie, die den Fahrer wieder in den Mittelpunkt stellt.

Der Markt der Kompakt-SUVs ist hart umkämpft. Deutsche Premium-Marken wie Audi, BMW und Mercedes setzen hier den Standard, doch Mazda wählt für den CX-30 bewusst einen anderen Weg. Statt auf immer größere Touchscreens und turbogeladene Motoren zu setzen, fokussiert sich der japanische Hersteller auf fundamentale Werte: herausragende Ingenieurskunst, zeitlose Eleganz und eine intuitive, ablenkungsfreie Bedienung. Wir haben den Mazda CX-30 im Modelljahr 2025 genau analysiert und klären, ob dieses puristische Konzept im Alltag überzeugt.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Detail
Modell
Mazda CX-30 (Modelljahr 2025)
Segment
Kompakt-SUV (C-Segment)
Motorisierungen
e-Skyactiv G (Mild-Hybrid), e-Skyactiv X (SPCCI, Mild-Hybrid)
Leistung
90 kW (122 PS) – 137 kW (186 PS)
Antrieb
Frontantrieb oder Allrad (i-Activ AWD)
Euro NCAP
5 Sterne (Rekordergebnis 2019: 99 % Insassenschutz Erwachsene)
Besonderheit
Einziger Serien-Benzinmotor mit Kompressionszündung (Skyactiv-X)
Bedienkonzept
HMI Commander (Dreh-Drück-Steller), kein Touchscreen während der Fahrt

Mazdas Philosophie: Warum der CX-30 anders denkt

Der Mazda CX-30 ist mehr als nur ein Auto; er ist das Ergebnis einer klaren und oft gegen den Strom schwimmenden Philosophie. Diese manifestiert sich in zwei Kernbereichen, die ihn einzigartig machen.

Der Skyactiv-X Motor: Ein Benziner mit der Seele eines Diesels

Während die Konkurrenz fast ausnahmslos auf Downsizing und Turboaufladung setzt, geht Mazda mit dem e-Skyactiv X einen revolutionären Weg. Dieser Motor ist eine Weltneuheit: ein Benziner, der das Prinzip der Kompressionszündung (SPCCI) nutzt, ähnlich wie ein Diesel. Das Ziel ist es, die hohe Effizienz und das Drehmoment eines Diesels mit der Drehfreude und den sauberen Abgasen eines Benziners zu kombinieren. Das Ergebnis ist ein Fahrerlebnis mit sanfter, linearer Kraftentfaltung und einem in der Praxis oft erstaunlich niedrigen Verbrauch.

„Weniger ist mehr“: Das Cockpit ohne Touchscreen

Die zweite Säule der Mazda-Philosophie ist die kompromisslose Fahrerorientierung. Mazda verzichtet während der Fahrt bewusst auf eine Touchscreen-Funktion des zentralen Displays. Stattdessen erfolgt die gesamte Bedienung über den perfekt in der Mittelkonsole platzierten HMI Commander, einen Dreh-Drück-Steller. Laut Mazda minimiert dies die Ablenkung und erhöht die Sicherheit, da der Fahrer den Blick nicht von der Straße nehmen muss, um Menüs zu bedienen. Dieses puristische Konzept, kombiniert mit extrem hochwertigen Materialien und einem eleganten, aufgeräumten Design, schafft eine Innenraum-Atmosphäre, die man sonst nur aus deutlich teureren Premium-Fahrzeugen kennt.

Innenraum und Kofferraum: Premium-Gefühl mit kleinen Kompromissen

Der Innenraum ist die größte Stärke des CX-30. Die verwendeten Materialien, die Passgenauigkeit der Teile und die Haptik der Schalter erreichen mühelos das Niveau von Audi und BMW. Das Platzangebot für Fahrer und Beifahrer ist großzügig. Im Fond geht es klassentypisch etwas enger zu, für zwei Erwachsene auf mittleren Strecken ist es aber ausreichend. Der Kofferraum ist mit 430 Litern solide dimensioniert, aber kleiner als bei manchen praktischer ausgelegten Konkurrenten wie dem VW T-Roc.

Fahrverhalten: Die perfekte Balance aus Komfort und Agilität

Auf der Straße zeigt der CX-30, warum Mazda für seine fahraktiven Autos bekannt ist. Das Fahrwerk ist eine meisterhafte Abstimmung aus souveränem Komfort für lange Strecken und einer präzisen, agilen Handlichkeit in Kurven. Die Lenkung ist direkt und gibt eine exzellente Rückmeldung. In Kombination mit dem G-Vectoring Control Plus-System, das durch minimale Bremseingriffe die Stabilität in Kurven erhöht, vermittelt der CX-30 ein extrem sicheres und gleichzeitig unterhaltsames Fahrgefühl.

Was kostet der Mazda CX-30 (2025) und welche Versionen gibt es?

Nach der uns im Juli 2025 vorliegenden Preisliste startet der Mazda CX-30 in der Basisversion Prime-Line mit dem e-Skyactiv G Motor bei etwa 29.000 Euro. Die beliebten und reichhaltig ausgestatteten Exclusive-Line oder Homura-Versionen liegen meist zwischen 32.000 und 38.000 Euro, abhängig von Motorisierung und Antrieb (Front- oder Allrad). Der einzigartige e-Skyactiv X Motor ist in den höheren Ausstattungslinien verfügbar und stellt die Spitze des Angebots dar.

Wie zuverlässig ist der Mazda CX-30 wirklich?

Der Mazda CX-30 gilt als sehr zuverlässiges Fahrzeug. Im aktuellen TÜV-Report 2025 schneidet er überdurchschnittlich gut ab und rangiert mit geringen Mängelquoten im oberen Drittel seiner Altersklasse. Dies bestätigt den Ruf der Marke für hohe Fertigungsqualität. Zusätzlich gewährt Mazda in Deutschland eine Herstellergarantie von 6 Jahren oder 150.000 Kilometern, was deutlich über dem Angebot vieler deutscher Wettbewerber liegt und für langfristige Sorgenfreiheit sorgt.

Sicherheit und Euro NCAP-Bewertung

Die Sicherheitsausstattung des Mazda CX-30 ist auf höchstem Niveau. Bereits bei seinem Debüt 2019 erzielte er im Euro NCAP-Crashtest die Bestwertung von fünf Sternen. Besonders beeindruckend war das Rekordergebnis von 99 % im Bereich des Insassenschutzes für Erwachsene – ein Wert, der bis heute kaum übertroffen wurde. Die i-Activsense-Sicherheitssysteme umfassen serienmäßig unter anderem einen Notbremsassistenten, einen Spurhalteassistenten und eine Verkehrszeichenerkennung. In höheren Linien kommen ein Stauassistent und ein 360°-Monitor hinzu.

Wie schlägt sich der CX-30 gegen T-Roc, Q2 und Co.?

Im direkten Vergleich mit seinen Konkurrenten positioniert sich der Mazda CX-30 als die Wahl für Ästheten und Technik-Kenner. Gegenüber einem VW T-Roc punktet er mit seinem deutlich hochwertigeren Innenraum und dem eleganteren Design. Den Premium-Anspruch von Audi Q2 und BMW X2 kontert er mit einem oft besseren Preis-Leistungs-Verhältnis bei vergleichbarer Anmutung und einzigartiger Motorentechnik. Seine Achillesferse ist lediglich das etwas geringere Platzangebot im Vergleich zu den praktischsten Vertretern des Segments.

Weiterführende Themen und Kaufhilfen

Sie sind sich unsicher, welcher Motor der richtige für Sie ist? Lesen Sie unseren detaillierten Vergleich zwischen Skyactiv-G und Skyactiv-X. Falls Sie auch andere Modelle in Betracht ziehen, finden Sie hier unseren großen Vergleichstest der besten Kompakt-SUVs 2025.

Fazit: Testurteil und Kaufberatung

Der Mazda CX-30 ist ein außergewöhnliches Auto in einem gewöhnlichen Segment. Er überzeugt nicht durch schiere Größe, sondern durch Intelligenz, Qualität und einen klaren Fokus auf das Fahrerlebnis.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pro)
Nachteile (Contra)
✅ Herausragende Innenraumqualität & Design
❌ Kofferraum kleiner als bei manchen Rivalen
✅ Einzigartige & effiziente Skyactiv-X Technik
❌ Platzangebot im Fond nur durchschnittlich
✅ Exzellentes, ausbalanciertes Fahrverhalten
❌ Infotainment-System erfordert Eingewöhnung
✅ Überragende Sicherheitsausstattung
✅ Hohe Zuverlässigkeit & 6 Jahre Garantie

Urteil des Redakteurs

Der Mazda CX-30 (2025) ist eine klare Empfehlung für alle, die ein Auto nicht nur als Transportmittel, sondern als durchdachtes Stück Ingenieurskunst betrachten. Er ist die perfekte Alternative für Fahrer, denen ein VW T-Roc zu beliebig und ein Audi Q2 zu teuer ist. Wer Wert auf ein erstklassiges Interieur, hohe Sicherheit und ein kultiviertes Fahrgefühl legt und die mutige, ablenkungsfreie Bedienphilosophie zu schätzen weiß, findet im CX-30 ein Fahrzeug, das in seiner Klasse seinesgleichen sucht. Er ist der stille Herausforderer, der am Ende oft der Klügere ist.

Galerie