Lotus Emira (2025) Test: Der Fahrbericht

Für Enthusiasten puristischer Sportwagen ist der Name Lotus eine Legende, die für Leichtbau und unvergleichliches Handling steht. Doch die Zukunft der Marke ist, wie beim Eletre SUV zu sehen, rein elektrisch. Das macht den Lotus Emira zu einem ganz besonderen Auto: Er ist der erste und gleichzeitig der letzte neue Lotus mit einem Verbrennungsmotor. Für das Modelljahr 2025 stellt er Käufer vor eine faszinierende Wahl: den traditionellen V6 mit Kompressor und Handschaltung oder den hochmodernen Vierzylinder-Turbo von Mercedes-AMG. Ist dies der perfekte Schlusspunkt einer Ära?

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Lotus Emira V6)
Status in DE
Aktuelles Modell
Motor (Auswahl)
3,5-Liter-V6-Kompressor / 2,0-Liter-I4-Turbo (AMG)
Leistung
405 PS (V6) / 365 PS (I4)
Antrieb
Heckantrieb
Sicherheitsbewertung
Nicht von Euro NCAP getestet
Konkurrenten
Porsche 718 Cayman, Alpine A110
Preis (Basis)
ab 98.600 €

Design und Innenraum: Ein exotischer Alltags-Sportwagen

Das Außendesign: Ein Hauch von Hypercar

Das Design des Emira ist spektakulär und leiht sich viele Elemente vom elektrischen Hypercar Evija. Tiefe Lufteinlässe, eine flache Silhouette und das klassische Mittelmotor-Layout verleihen ihm eine exotische Präsenz, die deutlich mehr Blicke auf sich zieht als ein Porsche Cayman. Er ist unverkennbar ein Supersportwagen im Kompaktformat.

Das Cockpit: Digital und hochwertig wie nie zuvor

Im Innenraum hat Lotus den größten Sprung gemacht. Vorbei sind die Zeiten von karger Ausstattung und fragwürdiger Verarbeitungsqualität. Der Emira bietet ein modernes, digitales Cockpit mit einem 12,3-Zoll-Fahrerdisplay und einem 10,25-Zoll-Touchscreen. Wie der ADAC in ersten Tests anmerkt, ist die Qualität der Materialien und die Ergonomie auf einem Niveau, das es mit der deutschen Konkurrenz aufnehmen kann, ohne die fahrerorientierte Ausrichtung zu verlieren.

Die beiden Herzen der Emira: V6-Kompressor oder AMG-Turbo?

Die Wahl des Motors definiert den Charakter des Autos fundamental.

Die V6-Version: Der puristische Handschalter

Der 3,5-Liter-V6-Kompressormotor stammt von Toyota und leistet 405 PS. Sein größter Reiz ist die Kombination mit einem optionalen manuellen 6-Gang-Getriebe mit offener Schaltkulisse – ein Fest für Puristen. Der Klang ist mechanisch und rau, die Leistungsentfaltung linear. Dies ist die traditionelle, emotionale Wahl.

Die I4-Version: Moderne Effizienz und AMG-Power

Alternativ gibt es einen 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbomotor, der direkt von Mercedes-AMG stammt (bekannt aus dem A 45 S, hier aber mit 365 PS). Er ist ausschließlich mit einem 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt. Er ist leichter, effizienter und dank des hohen Drehmoments im Alltag extrem druckvoll. Es ist die modernere, technologischere Wahl.

Preise und Ausstattungsvarianten (2025)

Was kostet die Lotus Emira in Deutschland?

Der Emira positioniert sich klar im Segment der Premium-Sportwagen:

  • Emira I4 (365 PS): ab 98.600 €
  • Emira V6 (405 PS): ab 103.800 € (als Handschalter)

Sicherheit im Check: Was ist von einem Leichtbau-Sportwagen zu erwarten?

Gibt es eine Euro NCAP-Bewertung?

Nein, für ein derart exklusives Nischenmodell wie die Lotus Emira liegt kein Euro NCAP-Crashtest-Ergebnis vor. Das geklebte Aluminium-Chassis ist jedoch extrem steif und auf hohe Fahrsicherheit ausgelegt. Moderne Assistenzsysteme sind verfügbar, aber nicht so umfangreich wie bei einer Limousine.

Zuverlässigkeit und Garantie

Wie steht es um die Zuverlässigkeit eines modernen Lotus?

Unter der Führung des Geely-Konzerns hat sich die Qualität und Zuverlässigkeit bei Lotus erheblich verbessert. Der V6-Motor von Toyota gilt als extrem robust und langlebig. Der AMG-Motor ist ebenfalls für seine Standfestigkeit bekannt. Ein deutscher TÜV-Report existiert nicht, aber die Marke hat einen klaren Fokus auf die Verbesserung der Langzeitqualität gelegt.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

Lotus Emira vs. Porsche 718 Cayman: Purer Fahrspaß im Duell

Der Porsche Cayman (besonders als GTS 4.0) ist der ewige Maßstab für Präzision und Perfektion. Er ist oft das schnellere Auto auf der Rennstrecke. Der Lotus Emira kontert mit seinem exotischeren Design und einem oft als noch puristischer und kommunikativer empfundenen hydraulischen Lenkgefühl.

Lotus Emira vs. Alpine A110: Die Leichtbau-Philosophie

Die Alpine A110 ist noch leichter und agiler, fast wie ein Go-Kart. Der Lotus Emira ist das größere, komfortablere und leistungsstärkere Auto. Er ist mehr ein Gran Turismo, während die Alpine ein reiner Kurvenräuber ist.

Logische Brücken: Das Ende einer Ära

Warum ist die Emira der letzte Verbrenner von Lotus?

Die Entscheidung ist Teil der „Vision80“-Strategie von Lotus, die eine vollständige Umstellung auf Elektromobilität vorsieht. Mit finanzstarker Unterstützung des Mutterkonzerns Geely investiert Lotus massiv in neue Elektro-Plattformen (wie beim Eletre SUV), um die Marke zukunftsfähig zu machen.

Fazit: Ein würdiger Abschied und ein starker Neuanfang

Der Lotus Emira ist nicht nur ein fantastischer Sportwagen, sondern auch ein historisch wichtiges Auto.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Atemberaubendes Supersportwagen-Design
❌ Infotainment nicht ganz so schnell wie bei Porsche
✅ Herausragendes Handling und Fahrgefühl
❌ Alltagspraktikabilität (Ablagen, Kofferraum) ist eingeschränkt
✅ Wahl zwischen puristischem V6-Handschalter und modernem AMG-Turbo
❌ Dünnes Händler- und Servicenetzwerk
✅ Deutlich verbesserte Innenraum-Qualität
❌ Kein offizielles Euro NCAP-Crashtest-Ergebnis
✅ Hohe Exklusivität und Seltenheitswert
❌ Hoher Preis im Vergleich zur Konkurrenz

Urteil des Redakteurs

Der Lotus Emira ist ein triumphaler Schlusspunkt für die Ära der Verbrenner-Sportwagen von Lotus. Er kombiniert die traditionellen Stärken der Marke – ein unvergleichliches Fahrgefühl – mit einem Maß an Qualität und Alltagstauglichkeit, das es bei Lotus noch nie gab. Die Wahl des Motors ist eine Glaubensfrage: Der V6 mit Handschaltung ist die emotionale Wahl für Puristen und hat das größte Klassiker-Potenzial. Der Vierzylinder von AMG ist die rationalere, modernere und im Alltag vielleicht sogar druckvolllere Wahl. Egal für welchen Motor man sich entscheidet, man erhält einen der schönsten und fahraktivsten Sportwagen auf dem Markt. Ein würdiger Abschied.

Galerie