Die Marke Lotus stand jahrzehntelang für eine einzige Philosophie: „simplify, then add lightness“ – vereinfachen, dann Leichtigkeit hinzufügen. Das Ergebnis waren einige der puristischsten und fahraktivsten Sportwagen der Welt. Doch mit dem Eletre bricht die britische Traditionsmarke unter der Führung des chinesischen Geely-Konzerns radikal mit allen Konventionen. Der Eletre ist das genaue Gegenteil eines leichten Sportwagens: ein 2,5 Tonnen schwerer, luxuriöser und vollelektrischer SUV. Lotus nennt ihn das erste „Hyper-SUV“. Wir haben getestet, ob hinter dem großen Namen auch große Taten stecken.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Lotus Eletre 900 Sport / R) |
Status in DE | Aktuelles Modell |
Antrieb | Zwei Elektromotoren (Allrad) |
Leistung | 675 kW (918 PS) |
Batteriekapazität | 109 kWh (netto) |
Reichweite (WLTP) | bis zu 450 km |
Euro NCAP-Sterne | Nicht getestet |
Konkurrenten | Porsche Cayenne Turbo E-Hybrid, Tesla Model X Plaid |
Preis (Basis) | ab 99.990 € |
Design und Aerodynamik: Ein Lotus, der Luft schneidet
Das Außendesign: Funktionale Porosität
Das Design des Eletre ist dramatisch und auf maximale aerodynamische Effizienz ausgelegt. Lotus spricht von „Porosität“: Luft wird gezielt durch Öffnungen in der Front, vor den Rädern und in den D-Säulen geleitet, um den Luftwiderstand zu verringern (cw-Wert: 0,26). Ausfahrbare Lidar-Sensoren, ein aktiver Heckspoiler und optionale Kameraspiegel unterstreichen den Hightech-Anspruch.
Das Cockpit: Schlanke Displays und hochwertiger Luxus
Im Innenraum verzichtet Lotus auf riesige, dominante Bildschirme. Stattdessen gibt es ein schlankes, nur 30 mm hohes Fahrerdisplay und einen zentralen 15,1-Zoll-OLED-Touchscreen. Die Materialqualität mit nachhaltigen Stoffen, Alcantara und Carbon ist exzellent und die Verarbeitung, wie der ADAC in ersten Tests feststellte, auf höchstem Niveau.
Antrieb, Reichweite und Ladeleistung: Die Kraft der 800 Volt
Die drei Leistungsstufen: 600, 600 GT und der 918 PS starke 900 Sport
Der Eletre wird in drei Allrad-Varianten angeboten:
- Eletre 600 & 600 GT: Zwei Motoren leisten zusammen 450 kW (612 PS). Das reicht für einen Sprint von 0-100 km/h in 4,5 Sekunden.
- Eletre 900 Sport (ehemals R): Das Topmodell leistet dank eines stärkeren Heckmotors und eines Zweigang-Getriebes brachiale 675 kW (918 PS). Der Sprint auf 100 km/h gelingt in atemberaubenden 2,95 Sekunden.
Wie weit kommt der Eletre wirklich? Realistische Reichweite laut ADAC
Alle Versionen nutzen eine große 109-kWh-Nettobatterie. Die reichweitenstärkste Version (Eletre 600) schafft bis zu 600 km nach WLTP. Im ausführlichen Ecotest des ADAC erreichte der Eletre S (technisch ähnlich dem 600 GT) eine realistische Reichweite von 518 km. Dank der 800-Volt-Architektur ist der Eletre ein Lade-Champion: An einer 350-kW-Säule lädt er in nur 20 Minuten von 10 auf 80 Prozent.
Preise und Ausstattungsvarianten (2025)
Was kostet der Lotus Eletre in Deutschland?
Lotus positioniert den Eletre selbstbewusst im Premium-Segment:
- Eletre 600: ab 99.990 €
- Eletre 600 GT: ab 114.990 €
- Eletre 900 Sport: ab 145.990 €
Sicherheit im Check: Was ist von einem Hyper-SUV zu erwarten?
Gibt es eine Euro NCAP-Bewertung?
Nein, für ein derart exklusives Nischenmodell liegt kein Euro NCAP-Crashtest-Ergebnis vor. Die Ausstattung mit ausfahrbaren Lidar-Sensoren und einer Vielzahl von Kameras und Radaren deutet jedoch auf ein sehr hohes Potenzial für teilautonome Fahrfunktionen hin.
Die serienmäßigen Assistenzsysteme und Lidar-Technologie
Der Eletre ist mit allen gängigen Assistenzsystemen ausgestattet. Die Lidar-Sensoren bereiten das Fahrzeug auf zukünftige, noch fortschrittlichere Autonomie-Level vor.
Zuverlässigkeit und Garantie
Wie steht es um die Zuverlässigkeit eines neuen Lotus?
Da der Eletre ein komplett neues, in China produziertes Fahrzeug ist, gibt es noch keine Langzeit-Zuverlässigkeitsdaten von Institutionen wie dem TÜV-Report. Die Marke Lotus muss erst beweisen, dass sie neben Performance auch Langlebigkeit auf Premium-Niveau bieten kann.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
Lotus Eletre vs. Porsche Cayenne: Sport-SUV-Ikone gegen Elektro-Herausforderer
Der Porsche Cayenne (besonders als Turbo E-Hybrid) ist der etablierte Maßstab für Fahrdynamik im SUV-Segment. Der Eletre kontert mit seiner reinen Elektro-Performance, dem futuristischen Design und der schnelleren Ladeleistung.
Lotus Eletre 900 Sport vs. Tesla Model X Plaid: Performance-Giganten im Duell
Das Tesla Model X Plaid ist in der Längsbeschleunigung noch brutaler. Der Lotus Eletre ist jedoch das fahrdynamisch anspruchsvollere und im Innenraum deutlich luxuriösere und hochwertigere Fahrzeug.
Logische Brücken: Die neue Ära von Lotus
Wie passt ein 2,5-Tonnen-SUV zur Leichtbau-Philosophie von Lotus?
Gar nicht. Der Eletre ist ein bewusster Bruch mit der Vergangenheit und der Versuch, die DNA von Lotus – Fokus auf Aerodynamik und Fahrdynamik – auf eine neue Fahrzeuggattung zu übertragen, um die Marke wirtschaftlich für die Zukunft zu sichern.
Fazit: Ein beeindruckendes Debüt mit Charakter
Der Lotus Eletre (2025) ist ein beeindruckendes Stück Ingenieurskunst und ein mutiger Schritt, der die Marke Lotus neu definiert.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Extrem schnelles Laden dank 800-Volt-Technik | ❌ Extrem hohes Gewicht widerspricht der Lotus-DNA |
✅ Atemberaubende Performance, besonders als 900 Sport | ❌ Langzeit-Zuverlässigkeit und Werterhalt noch unbekannt |
✅ Futuristisches Design und exzellente Aerodynamik | ❌ Kein etabliertes Service-Netzwerk wie bei Porsche oder BMW |
✅ Hohe realistische Reichweite | ❌ Bedienung fast ausschließlich über Touchscreen |
✅ Luxuriöser und hochwertiger Innenraum | ❌ Hoher Preis, besonders bei den Top-Modellen |
Urteil des Redakteurs
Der Lotus Eletre ist ein beeindruckender Erfolg. Er schafft es, die sportliche Seele der Marke in die neue, elektrische SUV-Welt zu transportieren. Das Fahrverhalten ist für ein Auto dieser Größe und dieses Gewichts phänomenal, die Ladeleistung ist absolute Spitze, und das Design ist einzigartig. Der Eletre 600 GT bietet dabei das beste Gesamtpaket aus Leistung, Reichweite und Ausstattung. Er ist vielleicht kein Lotus im traditionellen Sinne, aber er ist ein herausragender Elektro-SUV, der die deutsche Premium-Konkurrenz ernsthaft herausfordert. Ein starkes Lebenszeichen und ein vielversprechender Start in eine neue Ära.
Galerie




















