Als Lexus mit dem RZ sein erstes von Grund auf als reines Elektroauto entwickeltes Modell vorstellte, waren die Erwartungen hoch. Mit avantgardistischem Design, luxuriösem Innenraum und der legendären Lexus-Qualität sollte er die deutsche Premium-Konkurrenz und den Bestseller Tesla Model Y angreifen. Für das Modelljahr 2025 erweitert Lexus die Palette um eine neue, günstigere Einstiegsversion mit Frontantrieb, den RZ 300e. Macht ihn das zu einer noch stärkeren Alternative?
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Lexus RZ 450e) |
Status in DE | Aktuelles Modell, neue 300e-Version |
Antrieb | Allradantrieb (oder Frontantrieb beim 300e) |
Leistung | 230 kW (313 PS) |
Batteriekapazität | 64 kWh (netto) |
Reichweite (WLTP) | bis zu 440 km |
Euro NCAP-Sterne | ★★★★★ (2023) |
Konkurrenten | Tesla Model Y, Audi Q4 e-tron, BMW iX1, Mercedes EQC |
Preis (Basis) | ab 58.000 € (RZ 300e) |
Design und Innenraum: Avantgardistischer Luxus
Das Außendesign: Futuristisch und scharf gezeichnet
Das Design des RZ ist mutig und modern. Der geschlossene „Diabolo“-Kühlergrill, die scharfen Linien und das coupéhafte Heck verleihen ihm einen unverwechselbaren und sehr dynamischen Auftritt. Er ist klar als Elektroauto zu erkennen und hebt sich deutlich von seinem technischen Bruder, dem Toyota bZ4X, ab.
Das Cockpit: Hochwertig, aber mit kleinen Schwächen
Der Innenraum ist eine Oase der Ruhe und Qualität. Die Verarbeitungsqualität ist, wie der ADAC in seinen Tests bestätigt, auf absolutem Top-Niveau und stellt viele Konkurrenten in den Schatten. Das fahrerorientierte Cockpit mit dem großen 14-Zoll-Touchscreen ist modern. Einzig das Platzangebot im Fond und das Kofferraumvolumen sind für ein Auto dieser Größe nur durchschnittlich.
Antrieb, Reichweite und Ladeleistung: Zwei Charaktere
Alle RZ-Versionen nutzen eine 71,4-kWh-Batterie (64 kWh netto).
Neu für 2025: Der RZ 300e mit Frontantrieb
Die neue Basisversion RZ 300e verfügt über einen 150 kW (204 PS) starken Elektromotor an der Vorderachse. Durch das geringere Gewicht und den reinen Frontantrieb ist er die reichweitenstärkste Variante mit bis zu 478 km nach WLTP.
Der bewährte Allrounder: Der RZ 450e mit Allradantrieb
Das Topmodell RZ 450e bietet mit zwei Motoren einen elektrischen Allradantrieb („DIRECT4“) und eine Systemleistung von 230 kW (313 PS). Er ist spürbar performanter, die Reichweite sinkt aber auf bis zu 440 km. Realistisch sind laut ADAC-Tests rund 350 km.
Preise und Ausstattungsvarianten (2025)
Was kostet der Lexus RZ in Deutschland?
Mit der neuen Basisversion ist der Einstieg in die Welt des RZ günstiger geworden (Stand Juli 2025, inkl. MwSt.):
- RZ 300e: ab 58.000 €
- RZ 450e: ab 68.000 €
Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung
Fünf Sterne für den RZ: Die Ergebnisse im Detail
Im Euro NCAP-Crashtest 2023 hat der Lexus RZ die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Er überzeugte mit einem hervorragenden Schutz für erwachsene Insassen (87%) und einer umfassenden serienmäßigen Sicherheitsausstattung („Lexus Safety System +“).
Zuverlässigkeit und Garantie
Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Lexus-Zuverlässigkeit?
Lexus ist ein Synonym für Zuverlässigkeit. Im TÜV-Report belegen Lexus-Modelle regelmäßig die absoluten Spitzenplätze mit den geringsten Mängelquoten. Auch in der ADAC Pannenstatistik ist die Marke traditionell führend. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass der RZ von diesem hohen Standard abweichen wird.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
Lexus RZ vs. Tesla Model Y: Luxus und Qualität gegen Effizienz und Raum
Das Tesla Model Y ist das geräumigere, effizientere und reichweitenstärkere Auto mit dem überlegenen Ladenetzwerk. Der Lexus RZ kontert mit einer deutlich höheren Verarbeitungs- und Materialqualität im Innenraum, einem besseren Fahrkomfort und dem unschlagbaren Zuverlässigkeits-Image.
Logische Brücken: Der RZ im Lexus-Universum
Für wen ist der RZ die bessere Wahl als ein NX Hybrid?
Der NX ist als Plug-in-Hybrid flexibler auf der Langstrecke. Der RZ ist die Wahl für alle, die bereits voll auf E-Mobilität umgestiegen sind und das sanftere, leisere und direktere Fahrgefühl eines reinen Elektroautos bevorzugen.
Fazit: Ein Sieg für Komfort und Qualität
Der Lexus RZ (2025) ist mit der neuen Einstiegsversion eine noch attraktivere Alternative im Premium-E-SUV-Segment geworden.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Herausragende Verarbeitungs- und Materialqualität | ❌ Reichweite und Ladeleistung nur Durchschnitt im Segment |
✅ Legendäre Lexus-Zuverlässigkeit | ❌ Platzangebot im Fond und Kofferraum eher knapp |
✅ Sehr hohes Sicherheitsniveau (5 Sterne Euro NCAP) | ❌ Kein „Frunk“ (vorderer Kofferraum) |
✅ Hoher Fahrkomfort und niedriges Geräuschniveau | ❌ Hoher Preis, besonders bei der Allrad-Version |
✅ Stylisches und eigenständiges Design | ❌ Infotainment-System nicht so schnell wie bei den Besten |
Urteil des Redakteurs
Der Lexus RZ ist nicht das reichweitenstärkste oder am schnellsten ladende Elektro-SUV auf dem Markt. Aber er ist vielleicht das angenehmste. Seine Stärken liegen in der unaufgeregten Perfektion, der makellosen Qualität und dem Gefühl von absoluter Sorgenfreiheit, das die Marke vermittelt. Der neue RZ 300e ist dabei die vernünftigste Wahl für die meisten Kunden. Wer einen Gegenentwurf zum kühlen Pragmatismus eines Tesla sucht und mehr Wert auf Komfort und Qualität als auf den letzten Kilometer Reichweite legt, findet im Lexus RZ eine exzellente und charakterstarke Alternative.
Galerie















