Lexus RC: Test, Stärken & Schwächen

In der hart umkämpften Welt der Premium-Coupés, die von Audi A5, BMW 4er und Mercedes C-Klasse dominiert wird, war der Lexus RC stets der extravagante Außenseiter. Mit seinem scharfen Design und vor allem dem legendären V8-Saugmotor im Topmodell RC F war er eine emotionale Alternative zur deutschen Turbo-Konkurrenz. Doch nun ist seine Zeit abgelaufen; die Produktion für Europa wurde eingestellt. Dies ist ein Nachruf auf eines der charakterstärksten Coupés der letzten Dekade und ein Kaufratgeber, warum er als Gebrauchter eine der zuverlässigsten Wahlen im Sportwagen-Segment ist.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Lexus RC F)
Status in DE
Produktion eingestellt, nur noch als Gebrauchtwagen verfügbar
Motor
5,0-Liter-V8-Saugmotor
Leistung
341 kW (464 PS, zuletzt)
Antrieb
Heckantrieb
Sicherheitsbewertung
★★★★★ (Euro NCAP, 2015)
Konkurrenten
BMW 4er / M4, Audi A5 / RS5, Mercedes C-Klasse Coupé / AMG C63
Gebrauchtwagenpreis
ab ca. 25.000 € (RC 300h) / ab ca. 50.000 € (RC F)

Design und Innenraum: Expressiv und hochwertig

Das Außendesign: Ein Statement auf Rädern

Das Design des RC ist aggressiv und unverkennbar japanisch. Der riesige Diabolo-Kühlergrill, die scharf geschnittenen Scheinwerfer und die muskulösen Proportionen verleihen ihm eine enorme Präsenz. Besonders der RC F mit seinen ausgestellten Kotflügeln, den Lufteinlässen und der vierflutigen, diagonal angeordneten Auspuffanlage ist ein echter Hingucker.

Das Cockpit: Perfekte Qualität, veraltete Technik

Der Innenraum ist die größte Stärke und gleichzeitig die größte Schwäche des RC. Die Verarbeitungsqualität und die Materialien sind, wie der ADAC in seinen Tests stets lobte, auf absolutem Top-Niveau und oft besser als bei der deutschen Konkurrenz. Sein größtes Manko war jedoch das veraltete Infotainment-System mit seiner umständlichen Touchpad-Bedienung.

Die Motoren im Rückblick: Effizienter Hybrid oder brüllender V8?

Der RC 300h: Die vernünftige Wahl

Die Basis in Deutschland war der RC 300h, ein Vollhybrid mit einer Systemleistung von 223 PS. Er war kein Sportler, sondern ein extrem sparsamer und komfortabler Cruiser – eine einzigartige Positionierung im Coupé-Segment.

Die Krönung: Der RC F mit 5,0-Liter-V8-Saugmotor

Das absolute Highlight war der RC F. Sein 5,0-Liter-V8-Saugmotor (2UR-GSE) ist einer der letzten seiner Art. Mit bis zu 477 PS und einem markerschütternden, hochfrequenten Klang, der erst bei über 7.000 U/min seine volle Pracht entfaltet, ist er ein Meisterwerk des klassischen Motorenbaus und der Hauptgrund, dieses Auto zu kaufen.

Letzte Neupreise und aktuelle Gebrauchtwagen-Situation

Was kostete der Lexus RC neu und was zahlt man heute?

Zuletzt startete der RC F bei rund 85.000 €. Als Gebrauchtwagen ist er heute eine interessante Option. Gepflegte RC 300h sind bereits ab ca. 25.000 € zu finden. Die begehrten RC F-Modelle starten bei etwa 50.000 €.

Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung

Fünf Sterne für den RC: Ein sicheres Gefühl

Im Euro NCAP-Crashtest 2015 hat das Lexus RC Coupé die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Er überzeugte mit einem sehr guten Insassenschutz und war für seine Zeit mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet.

Zuverlässigkeit als Gebrauchtwagen: Eine absolute Bank

Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Lexus-Zuverlässigkeit?

Hier ist der Lexus RC unschlagbar. Lexus ist ein Synonym für Zuverlässigkeit. Im TÜV-Report belegen Lexus-Modelle regelmäßig die absoluten Spitzenplätze mit den geringsten Mängelquoten. Auch in der ADAC Pannenstatistik ist die Marke traditionell führend. Der 5,0-Liter-V8 gilt als einer der robustesten Performance-Motoren überhaupt.

Die damaligen Konkurrenten im Vergleich

Lexus RC F vs. BMW M4: Saugmotor-Charakter gegen Turbo-Power

Der BMW M4 war oft das schnellere und technologisch modernere Auto. Der Lexus RC F konterte mit dem emotionaleren und charakterstärkeren V8-Saugmotor und einer überlegenen Langzeit-Zuverlässigkeit.

Logische Brücken: Das Ende der Coupés?

Warum gibt es keinen direkten Nachfolger für den RC?

Der Markt für zweitürige Coupés mit Verbrennungsmotor ist weltweit stark geschrumpft. Für Lexus war die Entwicklung eines Nachfolgers für die relativ geringen Stückzahlen in Europa wirtschaftlich nicht mehr darstellbar.

Fazit: Ein zukünftiger Klassiker mit Kaufempfehlung

Der Lexus RC und besonders der RC F war ein Auto für Kenner und Individualisten.

Vor- und Nachteile (als Gebrauchtwagen)

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Legendäre und bewiesene Zuverlässigkeit (TÜV-Sieger)
❌ Veraltetes und umständliches Infotainment-System
✅ Fantastischer 5,0-Liter-V8-Saugmotor im RC F
❌ Hohe Unterhaltskosten beim RC F (Verbrauch, Versicherung)
✅ Sehr hohe Verarbeitungs- und Materialqualität
❌ Hohes Gewicht schränkt die Agilität ein
✅ Hohe Sicherheit (5 Sterne Euro NCAP)
❌ Platzangebot im Fond ist sehr begrenzt
✅ Hohes Potenzial zur Wertsteigerung
❌ Produktion eingestellt, kein direkter Nachfolger

Urteil des Redakteurs

Als Gebrauchtwagen ist der Lexus RC F einer der intelligentesten Käufe im Performance-Segment. Man erhält einen der letzten großen V8-Saugmotoren in einem exotischen Paket und muss sich über die Zuverlässigkeit, im Gegensatz zur europäischen Konkurrenz, kaum Gedanken machen. Er ist kein reinrassiger Rennwagen, sondern ein extrem potenter und charakterstarker Gran Turismo. Sein Wert wird in Zukunft mit Sicherheit steigen. Eine klare Kaufempfehlung für alle, die einen unzerstörbaren und emotionalen Sportwagen suchen.

Galerie