Kia Telluride (2025) Test: Stärken & Schwächen

In den USA ist der Kia Telluride eine Sensation. Er gewinnt regelmäßig Vergleichstests, wird für sein Design, sein Platzangebot und sein Preis-Leistungs-Verhältnis gefeiert und ist einer der Bestseller im hart umkämpften Segment der großen, dreireihigen SUVs. Und in Deutschland? Hier gibt es ihn nicht. Kia hat entschieden, sein Flaggschiff nicht in Europa anzubieten. Wir analysieren, was den Telluride so erfolgreich macht und was deutschen Familien dadurch entgeht.

Design und Platzangebot: Souveränität im XXL-Format

Der Telluride ist mit über fünf Metern Länge eine imposante Erscheinung, die auf europäischen Straßen für Aufsehen sorgen würde.

Das Außendesign: Robust und hochwertig

Nach dem Facelift für das Modelljahr 2023 tritt der Telluride noch selbstbewusster auf. Die vertikalen LED-Scheinwerfer, der große, markante Kühlergrill und die kantige Form verleihen ihm einen Look, der an amerikanische Trucks erinnert, aber durch Chrom- und Designdetails eine klare Premium-Anmutung erhält. Er wirkt robust, ohne dabei protzig zu sein.

Der Innenraum: Platz für bis zu acht Personen und viel Luxus

Hier liegt die größte Stärke des Telluride. Er bietet wahlweise als Acht- oder Siebensitzer (mit „Captain’s Chairs“ in der zweiten Reihe) ein überragendes Platzangebot. Selbst die dritte Sitzreihe ist, wie amerikanische Tests bestätigen, für Erwachsene auf kürzeren Strecken nutzbar. Das Cockpit wird von einem modernen, gebogenen Panoramadisplay (2 x 12,3 Zoll) dominiert, und die Materialqualität in den höheren Ausstattungslinien ist auf dem Niveau deutscher Premium-Hersteller.

Der Antrieb: Ein klassischer V6 in einer Welt der Hybride

Während in Europa Effizienz und Downsizing im Vordergrund stehen, setzt Kia beim Telluride auf einen bewährten, großvolumigen Saugmotor.

Was leistet der 3,8-Liter-Saugmotor?

Alle Versionen des Telluride werden von einem 3,8-Liter-V6-Benzinmotor angetrieben, der 295 PS und rund 355 Nm Drehmoment leistet. Gekoppelt an eine 8-Stufen-Automatik, sorgt dieser Motor für eine sehr sanfte und lineare Kraftentfaltung. Er ist kein Sprinter, sondern ein souveräner Gleiter, dessen Laufruhe perfekt zum komfortablen Charakter des Fahrzeugs passt. Ein Hybrid oder Diesel wird nicht angeboten.

X-Pro: Die Variante für leichtes Gelände

Für Abenteurer gibt es die Ausstattungslinie „X-Pro“, die mit höherer Bodenfreiheit, All-Terrain-Reifen und einer verbesserten Traktionskontrolle aufwartet. Ein Hardcore-Offroader wird der Telluride damit nicht, aber er unterstreicht seine robusten Allrounder-Fähigkeiten.

Preise und Ausstattungsvarianten in den USA

Was kostet der Kia Telluride (2025) in seinem Heimatmarkt?

Ein Grund für den Erfolg in den USA ist der attraktive Preis. Die Preise für das Modelljahr 2025 starten bei:

  • Telluride LX (Basis): ab ca. $38.000 USD
  • Telluride SX X-Pro (Topmodell): ab ca. $55.000 USD

Ein Überblick über die Ausstattungslinien (LX, S, EX, SX, X-Pro)

Kia bietet eine breite Palette an, die von einer bereits gut ausgestatteten Basisversion (LX) bis hin zu den luxuriösen SX-Varianten mit Nappaleder, Head-up-Display und Premium-Soundsystem reicht.

Sicherheit im Check: Die Bewertungen der US-Behörden

IIHS Top Safety Pick: Wie sicher ist der Telluride?

Sicherheit wird beim Telluride großgeschrieben. Er erhält regelmäßig die Auszeichnung „Top Safety Pick+“ vom renommierten amerikanischen Insurance Institute for Highway Safety (IIHS), der höchsten Sicherheitsbewertung. Dies bestätigt seine exzellente Crash-Sicherheit und die Wirksamkeit seiner Assistenzsysteme.

Serienmäßige Assistenzsysteme

Schon die Basisversion verfügt über eine umfangreiche Suite an „Drive Wise“-Assistenzsystemen, darunter ein Frontkollisionswarner, ein Spurhalteassistent und ein adaptiver Tempomat.

Zuverlässigkeit und Garantie

Was sagen US-Quellen wie Consumer Reports und J.D. Power?

Der Kia Telluride gilt als sehr zuverlässig. In den viel beachteten Studien von J.D. Power und Consumer Reports belegt er in seiner Klasse regelmäßig Spitzenplätze und wird für seine Langlebigkeit und die geringe Anzahl an Problemen gelobt. Dies ist einer seiner größten Vorteile gegenüber vielen Konkurrenten.

Die Kia-Garantie in den USA

Kia bietet in den USA eine der besten Garantien der Branche: 10 Jahre oder 100.000 Meilen auf den Antriebsstrang, was das Vertrauen in die eigene Technik unterstreicht.

Die wichtigsten Konkurrenten und Alternativen

Der direkte Bruder: Hyundai Palisade

Der Hyundai Palisade teilt sich die Technik mit dem Telluride, setzt aber auf ein anderes, extravaganteres Design. Die Wahl zwischen den beiden ist in den USA oft eine reine Geschmacksfrage.

Die europäische Alternative: Kia Sorento oder Skoda Kodiaq?

Für deutsche Käufer ist der hauseigene Kia Sorento die naheliegendste Alternative. Er ist etwas kompakter, bietet aber ebenfalls bis zu sieben Sitze und eine Auswahl an effizienten Hybrid- und Dieselmotoren. Auch der neue Skoda Kodiaq ist ein starker Konkurrent im Bereich der praktischen Familien-SUVs. Der Telluride übertrifft sie beide jedoch beim Platzangebot und dem souveränen V6-Gefühl.

Der Traum vom Import: Lohnt sich der Aufwand?

Eine grobe Kalkulation der Importkosten nach Deutschland

Ein Import ist möglich, aber teuer. Zu einem US-Preis von z.B. $55.000 (ca. 51.000 €) kommen noch:

  • Transportkosten, Zoll (10%), Einfuhrumsatzsteuer (19%)
  • Kosten für technische Umrüstung und die TÜV-Einzelabnahme (§21) Realistisch landet ein gut ausgestatteter Telluride in Deutschland bei mindestens 75.000 – 85.000 €.

Fazit: Ein Verlust für den deutschen Markt?

Der Kia Telluride ist ein extrem überzeugendes Gesamtpaket aus Platz, Komfort, Design und bewiesener Zuverlässigkeit. Seine Abwesenheit auf dem deutschen Markt ist bedauerlich.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Riesiges Platzangebot, vollwertige 3. Sitzreihe
❌ Kein offizieller Verkauf oder Service-Netz in Deutschland
✅ Sehr hohes Sicherheitsniveau (IIHS Top Safety Pick+)
❌ V6-Motor in Deutschland steuerlich teuer und hoher Verbrauch
✅ Bewiesene hohe Zuverlässigkeit (J.D. Power, Consumer Reports)
❌ Importprozess ist sehr teuer und kompliziert
✅ Souveräner und laufruhiger V6-Saugmotor
❌ Keine Hybrid- oder Diesel-Optionen verfügbar
✅ Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis (in den USA)
❌ Unsichere Ersatzteilversorgung in Europa

Urteil des Redakteurs

Der Kia Telluride (2025) wäre eine fantastische Bereicherung für den deutschen Markt. Er bietet die Praxistauglichkeit eines Vans im attraktiven Kleid eines robusten SUVs. Sein größtes Manko für Europa ist gleichzeitig seine amerikanische Stärke: der großvolumige V6-Saugmotor. Er passt nicht mehr in die europäische Landschaft aus Downsizing und Elektrifizierung. Aus diesem Grund hat Kia den Sorento als passgenaues Angebot für uns. Der Import eines Telluride bleibt eine kostspielige Liebhaberei für Kenner, die ein Höchstmaß an Platz und Zuverlässigkeit suchen und dafür bereit sind, einen hohen Preis zu zahlen. Ein fantastisches Auto, das wir hierzulande leider vermissen müssen.

Galerie