Jeep Wrangler (2025) Test: Das ist neu

Der Jeep Wrangler ist kein Auto, er ist eine Lebenseinstellung. Seit Jahrzehnten steht er für kompromisslose Freiheit, Abenteuer und die Fähigkeit, dorthin zu fahren, wo Straßen enden. Doch in einer zunehmend digitalen und sicherheitsbewussten Welt wirkten seine traditionellen Tugenden manchmal etwas angestaubt. Für das Modelljahr 2025 hat Jeep seiner Ikone deshalb ein umfassendes Facelift spendiert, das ihn vor allem im Innenraum und bei der Sicherheitsausstattung fit für die Zukunft machen soll. Gelingt der Spagat zwischen Hardcore-Offroader und modernem Alltagsauto?

Das Facelift im Detail: Mehr als nur ein neuer Grill

Die Änderungen für 2025 sind substanzieller, als man auf den ersten Blick meinen könnte.

Das Außendesign: Evolution einer Legende

Äußerlich bleibt der Wrangler unverkennbar ein Wrangler. Die wichtigste Änderung ist ein neu gestalteter 7-Slot-Kühlergrill, der nun etwas flacher ist und schwarze, texturierte Schlitze hat. Neu ist auch die in die Windschutzscheibe integrierte Antenne, die das Risiko von Beschädigungen im Gelände eliminiert. Die Grundform mit den runden Scheinwerfern, den abnehmbaren Türen und dem optionalen Stoff- oder Hardtop-Dach bleibt unangetastet – und das ist gut so.

Die Revolution im Cockpit: Der neue 12,3-Zoll-Touchscreen

Die größte Revolution hat im Innenraum stattgefunden. Das altbackene, kleine Infotainment-System weicht einem serienmäßigen, horizontalen 12,3-Zoll-Touchscreen. Dieses Display läuft mit der schnellen und modernen Uconnect 5-Software, die kabelloses Apple CarPlay und Android Auto unterstützt. Wie der ADAC in ersten Tests anmerkt, wertet dieser Bildschirm das Cockpit massiv auf und macht den Wrangler technologisch endlich konkurrenzfähig.

Die Antriebe: Fokus auf den Plug-in-Hybrid 4xe

Wie funktioniert der 4xe-Antrieb im Gelände und auf der Straße?

Das Herzstück der deutschen Modellpalette ist der Wrangler 4xe, ein Plug-in-Hybrid. Er kombiniert einen 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner mit zwei Elektromotoren zu einer Systemleistung von 380 PS und einem massiven Drehmoment von 637 Nm. Die 17,3-kWh-Batterie ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von bis zu 51 km (WLTP). Das Besondere: Der vollelektrische Allradantrieb funktioniert auch im harten Gelände, was lautlos-emissionsfreies „Rock-Crawling“ ermöglicht – ein einzigartiges Erlebnis.

Die Benziner: Eine aussterbende Art?

Neben dem 4xe bietet Jeep in Deutschland weiterhin den bekannten 2,0-Liter-Turbobenziner mit 272 PS an. Aufgrund der steuerlichen Vorteile und des niedrigeren Verbrauchs dürfte der 4xe-Hybrid jedoch für die meisten Käufer die attraktivere Wahl sein.

Preise und Ausstattungsvarianten (2025)

Was kostet der neue Wrangler in Deutschland?

Ein Wrangler ist kein günstiges Vergnügen. Die Preise für das Facelift-Modell 2025 starten bei:

  • Wrangler Sahara (2.0 Turbo): ab ca. 78.000 €
  • Wrangler Sahara (4xe PHEV): ab ca. 89.000 €
  • Wrangler Rubicon (4xe PHEV): ab ca. 92.000 €

Sahara oder Rubicon: Komfort-Luxus oder Hardcore-Offroader?

  • Sahara: Die eher auf Luxus und Komfort ausgelegte Version mit lackierten Kotflügeln und einer besseren Straßenausstattung.
  • Rubicon: Der kompromisslose Offroader mit größeren All-Terrain-Reifen, sperrbaren Differenzialen an Vorder- und Hinterachse sowie einem entkoppelbaren Frontstabilisator für maximale Achsverschränkung.

Sicherheit im Check: Die Antwort auf die Kritik

Neue serienmäßige Airbags: Ein Schritt nach vorn

Eine der größten Schwächen des Vorgängers war die Sicherheit. Jeep hat auf die Kritik reagiert und stattet den Wrangler 2025 nun serienmäßig mit Seiten-Vorhang-Airbags für die erste und zweite Sitzreihe aus, was den Insassenschutz deutlich verbessert.

Die alte Euro NCAP-Bewertung im Kontext des Facelifts

Der Vor-Facelift-Wrangler erhielt im Euro NCAP-Crashtest 2018 eine enttäuschende Bewertung von nur einem Stern. Obwohl die Grundstruktur der Karosserie unverändert bleibt, dürften die neuen Airbags und die verbesserten Assistenzsysteme das Ergebnis bei einem erneuten Test deutlich verbessern. Eine offizielle Neubewertung liegt jedoch noch nicht vor.

Zuverlässigkeit und Garantie

Wie zuverlässig ist ein Wrangler? Ein Blick in Pannenstatistiken

Die Zuverlässigkeit von Jeep-Modellen wird in deutschen Pannenstatistiken wie dem TÜV-Report oft als durchschnittlich bis unterdurchschnittlich bewertet. Die Wrangler-Plattform gilt als mechanisch sehr robust, jedoch kann die komplexe Elektronik, besonders bei einem Offroader, anfällig sein.

Die Garantieleistungen von Jeep in Deutschland

Jeep bietet eine 2-jährige Neuwagengarantie, die durch eine 2-jährige Anschlussgarantie auf wichtige Baugruppen ergänzt wird. Für die Batterie des 4xe-Modells gilt eine Garantie von 8 Jahren oder 160.000 km.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

Jeep Wrangler vs. Land Rover Defender: Ikone gegen modernen Luxus

Der Land Rover Defender ist der direkteste Konkurrent. Er bietet einen deutlich höheren Fahrkomfort auf der Straße und ein luxuriöseres Interieur. Der Wrangler kontert mit seiner kompromissloseren Offroad-Fokussierung (besonders als Rubicon) und dem einzigartigen Open-Air-Fahrgefühl.

Jeep Wrangler vs. Ineos Grenadier: Purismus gegen amerikanischen Stil

Der Ineos Grenadier ist ein neuer Herausforderer, der den Purismus des alten Defenders wiederbeleben will. Er ist ein reines Arbeitstier. Der Wrangler ist im Vergleich das emotionalere und lifestyle-orientiertere Fahrzeug, das Offroad-Fähigkeiten mit dem „California-Feeling“ verbindet.

Fazit: Besser im Alltag, ungeschlagen im Gelände

Das Facelift hat dem Jeep Wrangler gutgetan. Er behebt mit dem modernen Infotainment und der verbesserten Sicherheitsausstattung seine größten Schwächen im Alltagsbetrieb.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Unübertroffene Geländefähigkeiten (besonders als Rubicon)
❌ Trotz Verbesserungen unterdurchschnittliche Crash-Sicherheit (alte Bewertung)
✅ Einzigartiges Open-Air-Fahrgefühl (Dach & Türen abnehmbar)
❌ Hoher Anschaffungspreis und Unterhaltskosten
✅ Deutlich modernisierter Innenraum mit großem Display
❌ Fahrkomfort auf der Straße nicht auf dem Niveau von SUVs
✅ Charakterstarkes, ikonisches Design
❌ Zuverlässigkeit laut TÜV-Report und Pannenstatistiken nur mäßig
✅ Innovativer 4xe Plug-in-Hybrid-Antrieb
❌ Hoher Kraftstoffverbrauch bei leerer Hybrid-Batterie

Urteil des Redakteurs

Der Jeep Wrangler (2025) ist und bleibt ein Auto für Enthusiasten. Das Facelift macht ihn jedoch zu einem deutlich besseren Kompromiss. Er ist jetzt nicht mehr nur eine unschlagbare Offroad-Maschine, sondern auch im täglichen Pendelverkehr und auf der Autobahn ein angenehmerer Begleiter. Der 4xe Plug-in-Hybrid ist dabei die überzeugendste Wahl: Er bietet beeindruckende Leistung, die Möglichkeit zum lautlosen Offroad-Fahren und steuerliche Vorteile. Er ist immer noch kein vernünftiges Auto im Vergleich zu einem normalen SUV. Aber wer die ultimative Freiheit auf und abseits der Straße sucht und bereit ist, die Kompromisse einzugehen, bekommt mit dem neuen Wrangler die beste Version einer Legende, die es je gab.

Galerie