Jeep Grand Wagoneer (2025) Test: Unser Urteil

Wenn Amerikaner Luxus im XXL-Format wollen, denken sie an Cadillac Escalade, Lincoln Navigator und seit kurzem wieder an einen legendären Namen: Grand Wagoneer. Wichtig dabei: Obwohl er aus dem Hause Jeep stammt, wird er als eigenständige Premium-Marke positioniert – ein „Range Rover“ für den amerikanischen Markt. Für 2025 wirft er eine seiner letzten Ikonen über Bord, den V8-HEMI-Motor, und ersetzt ihn durch einen modernen Biturbo-Sechszylinder. Doch wäre dieser opulente Riese auch eine Alternative für den anspruchsvollen deutschen Markt, den Mercedes-Maybach GLS und BMW X7 dominieren?

Design und Dimensionen: Ein Statement in Chrom und Größe

Der Grand Wagoneer ist ein Automobil der Superlative. Mit fast 5,50 Metern Länge (als Langversion „L“ sogar 5,76 Meter) ist er eine monumentale Erscheinung.

Das Außendesign: Moderne Interpretation einer Legende

Das Design ist eine Hommage an den originalen Grand Wagoneer aus den 60ern, erkennbar am nach vorne geneigten Kühlergrill und der aufrechten Statur. Viel Chrom, riesige 22-Zoll-Räder und eine klare Linienführung verleihen ihm eine Präsenz, die irgendwo zwischen Staatskarosse und Luxus-Yacht liegt.

Der Innenraum: Eine First-Class-Lounge auf Rädern

Der Innenraum ist der eigentliche Star. Echtes Walnussholz, gestepptes Palermo-Leder und eine fast obsessive Liebe zum Detail schaffen eine Atmosphäre, die es mit den besten der Welt aufnehmen kann. Bis zu sieben Bildschirme sind im Cockpit verteilt, einschließlich eines separaten Displays für den Beifahrer. Das Highlight für audiophile Genießer ist das exklusive McIntosh-Reference-Soundsystem mit 23 Lautsprechern und 1.375 Watt Leistung, das einen der besten Klänge in einem Serienfahrzeug erzeugt. Das Platzangebot ist auf allen drei Sitzreihen opulent.

Der neue Antrieb: Abschied vom V8, willkommen „Hurricane“

Für 2025 vollzieht der Grand Wagoneer einen mutigen Schritt und ersetzt den durstigen 6,4-Liter-V8 durch einen modernen Reihensechszylinder.

Was leistet der neue 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Biturbo?

Der neue Motor trägt den Namen „Hurricane“ und kommt in der „High Output“-Version zum Einsatz. Er leistet 510 PS und liefert ein Drehmoment von 678 Nm. Damit übertrifft er den alten V8 in beiden Disziplinen und soll laut Hersteller bis zu 15% sparsamer sein. Gekoppelt an eine 8-Stufen-Automatik und das hochkompetente Quadra-Trac II Allradsystem, bietet er mühelose und souveräne Kraft in jeder Lebenslage.

Fahrkomfort und Offroad-Fähigkeiten

Dank der serienmäßigen Quadra-Lift-Luftfederung schwebt der Grand Wagoneer förmlich über die Straße und bietet einen herausragenden Fahrkomfort. Gleichzeitig behält er die Jeep-DNA und ist im Gelände deutlich fähiger, als es seine luxuriöse Erscheinung vermuten lässt.

Preise und Ausstattungsvarianten in den USA

Was kostet der Grand Wagoneer (2025) in seinem Heimatmarkt?

Der Grand Wagoneer ist das teuerste Fahrzeug im Stellantis-Konzern und startet bei ca. $94.000 USD. Die Top-Version „Series III Obsidian“ kann die Marke von $115.000 USD überschreiten.

Sicherheit im Check: Die Bewertungen der US-Behörden

Die Crashtest-Ergebnisse des IIHS

Das amerikanische Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) hat den Wagoneer und Grand Wagoneer getestet. Im wichtigen Frontalaufprall mit kleiner Überlappung erhielt er die Bestnote „Good“. Zwar verpasste er die Top-Auszeichnung „Top Safety Pick+“, gilt aber dennoch als sehr sicheres Fahrzeug.

Die Armada an Assistenzsystemen

Der Grand Wagoneaor ist mit über 120 serienmäßigen und optionalen Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet, darunter ein teilautonomer Autobahn-Assistent.

Zuverlässigkeit und Garantie

Wie schneidet der Grand Wagoneer in US-Zuverlässigkeitsstudien ab?

Als relativ neues Modell gibt es noch keine Langzeit-Daten. In ersten Studien von J.D. Power landete der Grand Wagoneer jedoch im Mittelfeld. Amerikanische Fachmedien und Foren berichten von einer soliden mechanischen Basis, aber auch von gelegentlichen Elektronik-Problemen, was in dieser komplexen Fahrzeugklasse nicht unüblich ist.

Die Garantieleistungen in den USA

Die Garantieleistungen in den USA sind solide, aber nicht so umfassend wie Kias Langzeit-Garantie.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

Grand Wagoneer vs. Cadillac Escalade: Der Kampf der US-Giganten

Dies ist das Duell der amerikanischen Ikonen. Der Escalade punktet mit seinem riesigen Curved-OLED-Display und dem optionalen V8-Diesel. Der Grand Wagoneer kontert mit einem noch opulenteren und wärmeren Innenraumgefühl und dem fantastischen McIntosh-Soundsystem.

Grand Wagoneer vs. Mercedes-Maybach GLS: Verschiedene Welten des Luxus

Der Maybach GLS ist in puncto Detailverarbeitung, Fahrkultur und Markenprestige noch eine Stufe höher angesiedelt. Er ist die ultimative Luxus-S-Klasse im SUV-Format. Der Grand Wagoneer ist der robustere, amerikanischere und praktischere Luxus-SUV, der seine Offroad-Wurzeln nicht ganz verbirgt.

Der Traum vom Import: Lohnt sich der Aufwand für deutsche Käufer?

Eine Kalkulation der Importkosten nach Deutschland

Ein Import ist eine kostspielige Angelegenheit. Auf einen US-Preis von $115.000 (ca. 106.000 €) kommen noch Transport, Zoll (10%), Einfuhrumsatzsteuer (19%) und die technische Umrüstung. Realistisch landet ein solcher Grand Wagoneer in Deutschland bei mindestens 150.000 bis 170.000 €.

Fazit: Ein faszinierender, aber unerreichbarer Riese

Der Grand Wagoneer (2025) ist eine beeindruckende Demonstration amerikanischen Automobilbaus. Er beweist, dass die USA Luxus auf höchstem Niveau beherrschen.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Extrem luxuriöser und riesiger Innenraum
❌ Kein offizieller Verkauf oder Service-Netz in Deutschland
✅ Phänomenales McIntosh-Audiosystem
❌ Import ist extrem teuer und kompliziert
✅ Souveräner und leistungsstarker neuer „Hurricane“-Motor
❌ Gigantische Außenmaße, unpraktisch für Europa
✅ Hoher Fahrkomfort dank Luftfederung
❌ Zuverlässigkeit laut ersten Studien nur durchschnittlich
✅ Überraschend gute Offroad-Fähigkeiten
❌ Kein Hybrid-Antrieb verfügbar

Urteil des Redakteurs

Wäre der Grand Wagoneer in Deutschland erhältlich, wäre er ein faszinierender Exot für alle, denen ein BMW X7 zu sportlich und ein Mercedes GLS zu gewöhnlich ist. Sein opulenter, warmer Luxus und sein Fokus auf Audio-Genuss sind einzigartig. Der neue „Hurricane“-Motor ist ein technologisch richtiger Schritt. Für den deutschen Markt bleibt er jedoch aufgrund der Importkosten und seiner schieren Größe ein unerreichbarer Traum. Er ist ein fantastisches Auto für die Weiten von Texas oder Kalifornien, aber für die engen Gassen von Heidelberg oder die Parkhäuser von München ist er schlichtweg eine Nummer zu groß.

Galerie