Jeep Grand Cherokee L (2025) Test: Alle Fakten

Während Jeep in Deutschland den Grand Cherokee ausschließlich als Plug-in-Hybrid anbietet, gibt es auf der anderen Seite des Atlantiks eine noch größere und opulentere Version: den Grand Cherokee L. Mit verlängertem Radstand und drei vollwertigen Sitzreihen ist er die amerikanische Antwort auf den Wunsch nach maximalem Platz und Komfort. Doch warum wird dieses Modell, das eine interessante Alternative zu Mercedes GLE & Co. sein könnte, in Europa offiziell nicht verkauft? Wir analysieren den großen Unbekannten.

Das Konzept: Mehr als nur ein gestreckter Grand Cherokee

Der „L“ ist nicht einfach nur eine Langversion. Sein komplett eigenständiger Aufbau ab der B-Säule wurde gezielt entwickelt, um ein Höchstmaß an Innenraum zu schaffen.

Das Design und die Abmessungen: Ein echter Full-Size-SUV

Mit einer Länge von 5,20 Metern ist der Grand Cherokee L fast 30 cm länger als sein fünfsitziger Bruder. Das schafft nicht nur Platz, sondern verleiht ihm auch eine stattliche, souveräne Präsenz auf der Straße, die an den noch größeren Grand Wagoneer erinnert.

Das Raumangebot: Wie gut ist die dritte Sitzreihe wirklich?

Hier liegt der entscheidende Vorteil. Im Gegensatz zur oft engen dritten Sitzreihe europäischer SUVs bietet der Grand Cherokee L, wie amerikanische Tests einstimmig bestätigen, auch in der letzten Reihe vollwertige und bequeme Plätze für Erwachsene. Der Zustieg ist durch die breiten Türen und die verschiebbare zweite Sitzreihe komfortabel gestaltet. Damit ist er ein echter Sechs- oder Siebensitzer.

Der Antrieb: Klassischer V6 statt Plug-in-Hybrid

Im Gegensatz zur europäischen 4xe-Strategie setzt der Grand Cherokee L in den USA auf bewährte, großvolumige Benzinmotoren.

Was leistet der bewährte 3,6-Liter-Pentastar-Motor?

Der Standardmotor ist der millionenfach bewährte 3,6-Liter-V6-Pentastar mit 297 PS. Er ist kein Kraftpaket, aber ein extrem laufruhiger und zuverlässiger Saugmotor, der perfekt zum gelassenen Charakter des Fahrzeugs passt. Er sorgt für souveränes und entspanntes Reisen.

Onroad-Komfort und Offroad-Fähigkeiten

Trotz seiner Größe und seines Fokus auf Komfort bleibt der L ein echter Jeep. Mit optionaler Quadra-Lift-Luftfederung und den hochentwickelten Allradsystemen bietet er eine Geländetauglichkeit, die die meisten seiner eher straßenorientierten europäischen Konkurrenten weit hinter sich lässt.

Preise und Ausstattungsvarianten in den USA

Was kostet der Grand Cherokee L (2025) in seinem Heimatmarkt?

In den USA ist der Grand Cherokee L preislich sehr attraktiv positioniert und startet bei ca. $42.000 USD. Ein voll ausgestattetes Topmodell „Summit Reserve“ liegt bei rund $70.000 USD.

Sicherheit im Check: Die Bewertungen aus Europa und den USA

Die exzellente Bewertung des IIHS als „Top Safety Pick+“

Der Grand Cherokee L wurde vom amerikanischen Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) auf Herz und Nieren geprüft und erhielt die Bestnote „Top Safety Pick+“ (für Modelle ab März 2023). Dies bestätigt ein herausragendes Sicherheitsniveau in allen relevanten Crashtest-Kategorien.

Die 5-Sterne-Bewertung des Standard-Modells im Euro NCAP

Obwohl der „L“ hier nicht getestet wurde, erhielt der technisch eng verwandte, fünfsitzige Grand Cherokee im Euro NCAP-Crashtest 2022 die Höchstwertung von fünf Sternen. Es ist daher von einem sehr hohen Sicherheitsstandard auch für die Langversion auszugehen.

Zuverlässigkeit und Garantie

Wie schneidet der Grand Cherokee in Zuverlässigkeitsstudien ab?

Die Zuverlässigkeit von Jeep wird in deutschen Studien wie dem TÜV-Report oft als durchschnittlich eingestuft. Amerikanische Quellen wie Consumer Reports geben dem aktuellen Grand Cherokee jedoch eine überdurchschnittliche Zuverlässigkeitsbewertung, was eine positive Entwicklung der Marke zeigt. Der Pentastar-V6-Motor gilt als besonders robust und langlebig.

Die Garantieleistungen von Jeep

In Deutschland bietet Jeep eine 2+2-jährige Garantie, die beim Import jedoch nicht ohne weiteres übertragbar ist. Hier ist man auf die Gewährleistung des importierenden Händlers angewiesen.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

Grand Cherokee L vs. Mercedes GLE: Platz gegen Prestige

Der Mercedes GLE bietet optional ebenfalls eine dritte Sitzreihe, die aber deutlich enger ist. Er punktet mit höherem Markenprestige und einem noch luxuriöseren Innenraum. Der Grand Cherokee L kontert mit überlegenem Platzangebot, besseren Offroad-Fähigkeiten und einem robusteren Auftritt.

Die günstigere Alternative: Kia Sorento oder Hyundai Santa Fe?

Wer einen praktischen 7-Sitzer sucht, aber nicht den Preis für einen Premium-Import zahlen will, findet im Kia Sorento oder dem neuen Hyundai Santa Fe exzellente, in Deutschland offiziell verkaufte Alternativen mit langen Garantieleistungen.

Der Traum vom Import: Lohnt sich der Aufwand für deutsche Käufer?

Eine Kalkulation der Importkosten nach Deutschland

Ein Import ist kostspielig. Ein Topmodell für $70.000 (ca. 65.000 €) landet nach Transport, Zoll (10%), Einfuhrumsatzsteuer (19%), technischer Umrüstung und TÜV-Abnahme schnell bei über 95.000 €.

Fazit: Ein Spezialist für Platz und Komfort

Der Jeep Grand Cherokee L ist ein hochspezialisiertes Fahrzeug, das perfekt auf die Bedürfnisse des nordamerikanischen Marktes zugeschnitten ist.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Riesiges Platzangebot mit vollwertiger 3. Sitzreihe
❌ Kein offizieller Verkauf oder Service-Netz in Deutschland
✅ Sehr hohes Sicherheitsniveau (IIHS & Euro NCAP-Daten)
❌ Importprozess ist sehr teuer und kompliziert
✅ Hoher Fahrkomfort, besonders mit Luftfederung
❌ V6-Motor in Deutschland steuerlich teuer und hoher Verbrauch
✅ Echte Offroad-Fähigkeiten
❌ Unsichere Ersatzteilversorgung in Europa
✅ Bewährter und zuverlässiger V6-Motor
❌ Weniger agil und handlich als europäische SUVs

Urteil des Redakteurs

Der Jeep Grand Cherokee L (2025) wäre eine Bereicherung für den deutschen Markt, insbesondere für große Familien, die mehr als nur die Alibi-Sitze in der dritten Reihe benötigen. Er kombiniert auf einzigartige Weise den Komfort einer Luxuslimousine, die Praxistauglichkeit eines Vans und die Fähigkeiten eines echten Geländewagens. Der Verzicht auf einen offiziellen Import ist aus Sicht von Stellantis nachvollziehbar, da der Fokus in Europa auf dem 4xe-Hybrid liegt. Für deutsche Kunden bleibt er somit ein teurer Traum für Individualisten, die bereit sind, für maximalen Platz und amerikanischen Stil einen hohen Preis zu zahlen.

Galerie