Der Jeep Grand Cherokee ist eine Ikone – ein Symbol für die Kombination aus amerikanischem Luxus und legendärer Geländetauglichkeit. In seiner neuesten Generation (WL) gibt es ihn in Deutschland nur noch in einer einzigen, zukunftsweisenden Variante: als Plug-in-Hybrid 4xe. Damit stellt er sich auf dem anspruchsvollen deutschen Markt direkt der etablierten Premium-Konkurrenz von BMW, Mercedes und Audi. Kann der elektrifizierte Amerikaner mit seinem einzigartigen Charakter und seinen Offroad-Genen gegen die technologisch hochgerüsteten deutschen Platzhirsche bestehen?
Design und Innenraum: Zwischen Robustheit und Luxus
Die aktuelle Generation des Grand Cherokee hat sich optisch deutlich weiterentwickelt, ohne ihre Wurzeln zu verleugnen.
Das Außendesign: Moderner Look, klassische Jeep-DNA
Das Design ist schlanker und eleganter als je zuvor, aber der typische 7-Slot-Kühlergrill und die kantigen Radhäuser lassen keinen Zweifel an seiner Herkunft. Er wirkt modern und hochwertig, strahlt aber immer noch jene Robustheit aus, die man von einem Jeep erwartet. Die blauen Akzente der 4xe-Version weisen dezent auf den elektrifizierten Antrieb hin.
Das Cockpit: Uconnect 5, McIntosh-Sound und Premium-Anspruch
Im Innenraum hat der Grand Cherokee einen gewaltigen Sprung gemacht und muss sich vor der deutschen Konkurrenz nicht mehr verstecken. Das Cockpit wird vom exzellenten Uconnect 5 Infotainmentsystem mit einem 10,1-Zoll-Display dominiert. In den höheren Ausstattungslinien wie dem „Summit Reserve“ verwöhnt er mit gestepptem Palermo-Leder, Echtholz-Applikationen und einem optionalen, phänomenal klingenden McIntosh-Audiosystem mit 19 Lautsprechern.
Der 4xe-Antrieb im Detail: Stärken und Schwächen
Der Plug-in-Hybrid-Antrieb ist die einzige in Deutschland verfügbare Motorisierung.
Wie funktioniert der Plug-in-Hybrid mit 381 PS?
Das System kombiniert einen 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner mit zwei Elektromotoren. Die Systemleistung beträgt beeindruckende 280 kW (381 PS) und das maximale Drehmoment liegt bei 637 Nm. Damit beschleunigt der über 2,5 Tonnen schwere SUV in rund 6,3 Sekunden auf 100 km/h. Die Kraft wird über eine 8-Stufen-Automatik an das je nach Ausstattungslinie hochkompetente Allradsystem (Quadra-Trac II oder Quadra-Drive II) geleitet.
Die elektrische Reichweite in der Praxis: Was sagen Tests?
Jeep gibt eine rein elektrische Reichweite von bis zu 51 km (innerorts) nach WLTP an. Unabhängige Tests, unter anderem vom ADAC, zeigen jedoch, dass in der Praxis eher mit rund 40 Kilometern zu rechnen ist. Das ist für tägliche Pendelstrecken ausreichend, aber deutlich weniger, als neuere Konkurrenzmodelle wie der BMW X5 xDrive50e bieten, die oft an der 100-km-Marke kratzen.
Preise und Ausstattungsvarianten (2025)
Was kostet der Grand Cherokee 4xe in Deutschland?
Der Einstieg in die Welt des Grand Cherokee 4xe ist preislich in der Premium-Liga angesiedelt:
- Limited: ab ca. 83.000 €
- Trailhawk (Offroad-Version): ab ca. 88.500 €
- Overland: ab ca. 91.000 €
- Summit Reserve (Topmodell): ab ca. 100.000 €
Limited, Trailhawk, Summit Reserve: Welche Version ist die richtige?
- Limited: Bietet bereits eine sehr umfangreiche Serienausstattung.
- Trailhawk: Die kompromisslose Offroad-Version mit Luftfederung, entkoppelbarem Stabilisator und Geländeuntersetzung. Einzigartig im Segment.
- Summit Reserve: Die ultimative Luxus-Variante mit allen verfügbaren Extras.
Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung
Fünf Sterne für den Grand Cherokee: Die Ergebnisse im Detail
Im Euro NCAP-Crashtest (durchgeführt 2022) hat der Jeep Grand Cherokee die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Er überzeugte mit einem guten Insassenschutz für Erwachsene (84%) und Kinder (89%). Auch die Bewertung für die serienmäßigen Assistenzsysteme fiel mit 81% sehr gut aus, was das hohe Sicherheitsniveau des Fahrzeugs bestätigt.
Die serienmäßigen und optionalen Assistenzsysteme
Der Grand Cherokee bietet eine umfassende Palette an modernen Fahrassistenzsystemen, viele davon bereits serienmäßig. Dazu gehören ein adaptiver Tempomat, ein aktiver Spurhalteassistent und ein Notbremsassistent.
Zuverlässigkeit und Garantie
Wie schneidet Jeep in Zuverlässigkeitsstudien wie dem TÜV-Report ab?
Die Zuverlässigkeit ist traditionell ein Punkt, bei dem amerikanische Marken in deutschen Studien wie dem TÜV-Report oft nur im Mittelfeld landen. Während die mechanische Robustheit, besonders bei den Offroad-Komponenten, als hoch gilt, kann die Elektronik im Alter manchmal anfällig sein. Neuere Modelle haben sich hier jedoch deutlich verbessert.
Die Garantieleistungen von Jeep in Deutschland
Jeep bietet in Deutschland eine Neuwagengarantie von 2 Jahren ohne Kilometerbegrenzung, die um weitere 2 Jahre auf die wichtigsten Baugruppen erweitert ist (bis 80.000 km). Für die Hybrid-Batterie gilt eine Garantie von 8 Jahren oder 160.000 km.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
Jeep Grand Cherokee 4xe vs. BMW X5 xDrive50e: Offroad-Talent gegen Fahrdynamik
Der BMW X5 ist das fahrdynamischere Auto mit einem überlegenen Plug-in-Hybrid-System, das eine mehr als doppelt so hohe elektrische Reichweite bietet. Der Jeep kontert jedoch mit seinen unübertroffenen Geländefähigkeiten (besonders als Trailhawk) und seinem robusten Charakter.
Jeep Grand Cherokee 4xe vs. Mercedes GLE 400 e: Komfort und Luxus im Duell
Der Mercedes GLE gilt als einer der komfortabelsten SUVs seiner Klasse und bietet ein noch luxuriöseres Interieur. Der Grand Cherokee punktet mit seinem eigenständigen Design, dem exzellenten McIntosh-Soundsystem und ebenfalls einem sehr hohen Komfortniveau.
Fazit: Ein Charakterdarsteller mit klaren Talenten
Der Jeep Grand Cherokee 4xe ist eine faszinierende Alternative im deutschen Premium-SUV-Markt. Er ist kein Auto, das versucht, in jeder Disziplin der Beste zu sein, sondern er konzentriert sich auf seine traditionellen Stärken.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Herausragende Geländetauglichkeit (besonders als Trailhawk) | ❌ Elektrische Reichweite nicht mehr auf dem Niveau der Konkurrenz |
✅ Hoher Fahrkomfort und luxuriöser Innenraum | ❌ Hohes Leergewicht und hoher Realverbrauch bei leerer Batterie |
✅ Sehr gute Sicherheitsbewertung (5 Sterne Euro NCAP) | ❌ Image und Wiederverkaufswert nicht auf dem Level von BMW/Mercedes |
✅ Eigenständiges, charakterstarkes Design | ❌ Hoher Anschaffungspreis |
✅ Souveräne Fahrleistungen des Hybrid-Antriebs | ❌ Zuverlässigkeit laut TÜV-Report historisch eher durchschnittlich |
Urteil des Redakteurs
Der Jeep Grand Cherokee 4xe (2025) ist die perfekte Wahl für Individualisten, die mehr als nur einen weiteren deutschen Premium-SUV suchen. Wer ein Fahrzeug mit echtem Charakter, unübertroffener Offroad-Kompetenz und einem Hauch von amerikanischem Luxus sucht, findet hier ein einzigartiges Angebot. Seine größte Schwäche ist die veraltete elektrische Reichweite seines PHEV-Systems. Für reine Straßenfahrer mögen der BMW X5 oder Mercedes GLE die rationalere Wahl sein. Aber für alle, die auch abseits des Asphalts souverän unterwegs sein wollen, ohne auf Luxus zu verzichten, ist der Grand Cherokee 4xe in seiner Nische ungeschlagen.
Galerie












