Der Jaguar XF war jahrelang das Herzstück der Marke: eine elegante Business-Limousine und ein bildschöner Kombi („Sportbrake“), die eine stilvolle Alternative zur deutschen Dominanz von Mercedes E-Klasse, BMW 5er und Audi A6 darstellten. Doch im Zuge der radikalen „Reimagine“-Strategie, mit der Jaguar ab 2025 zur reinen Elektromarke wird, lief die Produktion des XF – und aller anderen Verbrenner-Modelle – im Jahr 2024 aus. Dies ist ein Nachruf auf einen charakterstarken Underdog und ein umfassender Leitfaden, warum er als junger Gebrauchtwagen eine besonders interessante Option ist.
Design und Ambiente: Britische Eleganz gegen deutsche Sachlichkeit
Die größte Stärke des XF war schon immer sein Auftritt. Er war kein Auto, das man aus reiner Vernunft kaufte.
Das Außendesign: Eine zeitlose Schönheit
Das von Ian Callum gezeichnete Design der zweiten Generation (X260) ist eine Meisterleistung. Die lange Motorhaube, die coupéhafte Dachlinie und das markante Heck verleihen dem XF eine sportliche Eleganz, die auch heute noch frisch und modern wirkt. Er ist unverkennbar ein Jaguar und hebt sich wohltuend von der Masse ab.
Das Interieur nach dem Facelift 2021: Ein großer Schritt nach vorn
Während die frühen Modelle des X260 im Innenraum für ihr teils veraltetes Infotainment kritisiert wurden, behob das große Facelift von 2021 diese Schwäche eindrucksvoll. Mit der Einführung des schnellen und intuitiven „Pivi Pro“-Systems mit einem großen 11,4-Zoll-Curved-Display und deutlich hochwertigeren Materialien hob Jaguar das Cockpit auf das Niveau der deutschen Konkurrenz. Modelle ab 2021 sind daher besonders empfehlenswert.
Die Motoren im Rückblick: Fokus auf Vierzylinder
Im Laufe seines Lebenszyklus konzentrierte sich der XF hauptsächlich auf die hauseigenen Vierzylinder-Ingenium-Motoren.
Die Ingenium-Diesel (D200): Effizient und souverän
Der beliebteste Motor in Deutschland war der D200, ein 2,0-Liter-Diesel mit 204 PS und Mild-Hybrid-Technologie. Er bot mit 430 Nm ein kräftiges Drehmoment, war sehr sparsam und dank des sanften Allradantriebs ein exzellenter Allrounder für die Langstrecke.
Die Ingenium-Benziner (P250, P300): Laufruhig, aber durstig
Die 2,0-Liter-Turbobenziner mit 250 PS (P250) oder 300 PS (P300) überzeugten mit ihrer Laufruhe. Wie der ADAC in seinen Tests jedoch feststellte, neigten sie in dem schweren Fahrzeug zu einem recht hohen Realverbrauch, was sie zur weniger wirtschaftlichen Wahl machte.
Preise und Ausstattungsvarianten
Was kostete der Jaguar XF zuletzt neu?
Zuletzt startete der XF als D200 Limousine bei rund 60.000 €. Ein voll ausgestatteter Sportbrake mit dem P300-Benziner konnte jedoch schnell die 80.000 €-Marke überschreiten.
Die heutige Situation auf dem Gebrauchtwagenmarkt
Als Gebrauchtwagen wird der XF deutlich attraktiver. Junge Modelle ab dem Facelift 2021 mit guter Ausstattung sind bereits für 35.000 bis 45.000 € zu finden. Das ist ein erheblicher Preisvorteil gegenüber ähnlich alten deutschen Konkurrenzmodellen.
Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung
Fünf Sterne für den XF: Die Ergebnisse im Detail
Im Euro NCAP-Crashtest 2015 hat der Jaguar XF die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Er bot einen sehr guten Insassenschutz für Erwachsene (92%) und Kinder (84%). Auch die Assistenzsysteme, die im Laufe der Jahre weiter verbessert wurden, schnitten gut ab, was dem XF ein hohes Sicherheitsniveau bescheinigt.
Zuverlässigkeit als Gebrauchtwagen: Ein kluger Kauf?
Was sagen Zuverlässigkeitsstudien und der TÜV-Report?
Das Thema Zuverlässigkeit ist bei Jaguar oft ein Diskussionsthema. Der XF der Generation X260 gilt jedoch als deutlich solider als seine Vorgänger. Im TÜV-Report taucht der XF aufgrund seiner geringen Stückzahlen oft nicht in den Hauptstatistiken auf, gilt aber als unauffällig. Internationale Studien, z.B. von J.D. Power in Großbritannien, bescheinigen dem XF eine durchschnittliche bis gute Zuverlässigkeit.
Worauf man beim Gebrauchtkauf achten sollte (bekannte Schwachstellen)
Wie bei vielen modernen Fahrzeugen ist die Elektronik die Hauptfehlerquelle. Achten Sie darauf, dass das Pivi Pro-System (ab Facelift 2021) reibungslos funktioniert. Bei den Ingenium-Motoren ist eine lückenlose Wartungshistorie entscheidend. Frühe Diesel-Modelle konnten Probleme mit der Steuerkette haben, was bei späteren Baujahren aber behoben wurde.
Jaguar-Garantieleistungen im Überblick
Jaguar bot eine 3-Jahres-Garantie, die oft durch Anschlussgarantien verlängert wurde. Eine junge „Approved“-Gebrauchtwagengarantie vom Händler ist hier die sicherste Wahl.
Die damaligen Konkurrenten im Vergleich
Jaguar XF vs. BMW 5er: Fahrdynamik im Duell
Der BMW 5er war stets der Maßstab für Fahrdynamik. Der XF konnte hier dank seines exzellenten Fahrwerks und der präzisen Lenkung erstaunlich gut mithalten und bot oft sogar ein emotionaleres Fahrgefühl.
Jaguar XF vs. Mercedes E-Klasse: Kampf um die Komfort-Krone
Die Mercedes E-Klasse setzte den Standard beim Komfort. Der XF war straffer abgestimmt, bot aber dennoch einen sehr guten Langstreckenkomfort, konnte die Souveränität der optionalen Mercedes-Luftfederung aber nicht ganz erreichen.
Fazit: Ein stilvoller Underdog für Individualisten
Der Jaguar XF war ein Auto für Menschen, die sich bewusst von der Masse abheben wollten. Sein Ende ist ein Verlust für die automobile Vielfalt.
Vor- und Nachteile (als Gebrauchtwagen)
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Wunderschönes und zeitloses Design | ❌ Markenimage bei Zuverlässigkeit nicht auf dem Niveau der Konkurrenz |
✅ Exzellentes Fahrverhalten (Balance aus Komfort & Dynamik) | ❌ Hoher Wertverlust macht ihn günstig, erschwert aber Wiederverkauf |
✅ Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis als Gebrauchtwagen | ❌ Infotainment der Vor-Facelift-Modelle (vor 2021) ist veraltet |
✅ Hohe Sicherheit (5 Sterne Euro NCAP) | ❌ Innenraum teils nicht so geräumig wie bei den Hauptkonkurrenten |
✅ Hohe Exklusivität und Seltenheitswert | ❌ Dünneres Servicenetz als bei deutschen Marken |
Urteil des Redakteurs
Der letzte Jaguar XF ist ein fantastischer Geheimtipp auf dem Gebrauchtwagenmarkt, insbesondere die Modelle nach dem Facelift 2021. Man bekommt ein atemberaubend schönes Auto mit einem luxuriösen Innenraum und exzellenten Fahreigenschaften zu einem Preis, für den man bei den deutschen Konkurrenten oft nur eine Klasse tiefer fündig wird. Der D200 Diesel ist als Limousine oder Sportbrake die rationalste und beste Wahl. Wer keine Angst vor einem leichten Exoten-Status hat und Wert auf Stil und Individualität legt, findet im Jaguar XF einen treuen und charakterstarken Begleiter. Ein Abschied, der gleichzeitig eine Kaufempfehlung ist.
Galerie














