Er war Jaguars schärfste Waffe gegen die deutsche Premium-Konkurrenz und ein Meisterwerk der Fahrdynamik. Nun wird der Jaguar XE eingestellt. Ein letzter Blick auf einen verkannten Athleten.
Seit Jahrzehnten kämpfte Jaguar um die Krone in der sportlichen Mittelklasse. Mit dem 2015 eingeführten XE schien der Sieg in Reichweite. Gebaut auf einer leichten Aluminium-Architektur und mit einem von Experten gefeierten Fahrwerk, war er in Sachen Fahrspaß oft die Referenz und ein ebenbürtiger Gegner für den BMW 3er. Doch im Juli 2025 ist diese Ära vorbei. Im Zuge der radikalen „Reimagine“-Strategie, die Jaguar in eine ultra-luxuriöse Elektromarke verwandelt, wird die Produktion des XE beendet. Dies ist kein normaler Modellwechsel – es ist der Abschied von der Jaguar-Sportlimousine, wie wir sie kennen. Ein Nachruf und eine Kaufberatung für die letzten verfügbaren Exemplare.
Das Wichtigste in Kürze: Die finalen Motorisierungen
Die letzte Generation des XE konzentrierte sich auf Vierzylinder-Motoren der Ingenium-Reihe, alle serienmäßig mit einer 8-Stufen-Automatik von ZF gekoppelt.
Modell | Motor | Leistung | Antrieb | 0-100 km/h (ca.) |
P250 | 2.0L 4-Zylinder Turbo-Benziner | 250 PS | Hinterradantrieb | 6,7 s |
P300 | 2.0L 4-Zylinder Turbo-Benziner | 300 PS | Allradantrieb | 5,9 s |
D200 (MHEV) | 2.0L 4-Zylinder Turbo-Diesel | 204 PS | Hinterradantrieb | 7,4 s |
Der verkannte Athlet: Ein Meisterwerk der Fahrdynamik tritt ab
Der wahre X-Faktor des Jaguar XE lag schon immer in seinem Fahrwerk. Während Konkurrenten oft einen Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit suchen mussten, gelang es den Jaguar-Ingenieuren, eine fast perfekte Balance zu schaffen. Die aufwendige Aluminium-Konstruktion mit einer Doppelquerlenker-Vorderachse und einer Integral-Link-Hinterachse verlieh dem XE eine einzigartige Kombination aus präzisem Einlenkverhalten, exzellenter Rückmeldung und einem geschmeidigen Abrollkomfort. Viele Fachjournalisten bezeichneten ihn als das am besten fahrende Auto seiner Klasse. Es ist diese dynamische Brillanz, die der Automobilwelt nach dem Ende der Produktion am meisten fehlen wird.
Das „Reimagine“-Urteil: Warum Jaguars beste Sportlimousine sterben muss
Die Einstellung des XE ist eine direkte Folge von Jaguars „Reimagine“-Strategie. Die Marke vollzieht eine 180-Grad-Wende und positioniert sich neu als reiner Elektrohersteller im obersten Luxussegment, um mit Marken wie Bentley zu konkurrieren. In dieser neuen Welt, die auf extrem hohe Margen bei geringen Stückzahlen abzielt, ist für eine Mittelklasse-Limousine wie den XE kein Platz mehr. Er ist eine tragische Figur: ein von Kritikern gelobtes, technisch exzellentes Auto, das nicht an seinen Schwächen, sondern an einer übergeordneten Unternehmensstrategie scheiterte.
Das Cockpit und Pivi Pro: Ein Blick in den Innenraum
Mit dem letzten großen Facelift erhielt der XE ein deutlich aufgewertetes Interieur, das einen seiner früheren Hauptkritikpunkte ausmerzte. Das Cockpit wird vom modernen Pivi Pro-Infotainmentsystem mit zwei Touchscreens dominiert. Die Materialien sind hochwertig, die Verarbeitung tadellos. Trotz der fahrerorientierten, fast coupéhaften Sitzposition ist das Platzangebot vorne gut. Der Fond und der Kofferraum (394 Liter) sind jedoch merklich knapper bemessen als bei den deutschen Hauptkonkurrenten, was seine Positionierung als „Fahrerauto“ unterstreicht.
Was kostet einer der letzten Jaguar XE im Jahr 2025?
Im Juli 2025 ist der Neuwagenmarkt für den Jaguar XE ausgetrocknet; es geht nur noch um Lagerfahrzeuge und junge Gebrauchtwagen („Tageszulassungen“). Laut unserer Marktanalyse sind die Preise für diese letzten Modelle sehr attraktiv. Ein neuer XE P250 R-Dynamic, der ursprünglich bei rund 53.000 Euro startete, kann als Lagerfahrzeug nun für unter 50.000 Euro zu finden sein. Der stärkere P300 mit Allradantrieb, der bei über 66.000 Euro begann, wird ebenfalls mit deutlichen Nachlässen angeboten. Dies stellt eine exzellente Gelegenheit dar, viel Fahrspaß und britisches Flair zu einem fairen Preis zu erwerben.
Wie zuverlässig ist der Jaguar XE und was ist mit der Garantie?
Der Jaguar XE hat sich über seine Bauzeit als zuverlässiges Fahrzeug etabliert und landet im TÜV-Report im soliden Mittelfeld ohne gravierende, wiederkehrende Mängel. Die Ingenium-Motoren gelten als robust, sofern die Wartungsintervalle eingehalten werden. Ein großer Pluspunkt für die letzten Modelle ab Juli 2022: Jaguar erweiterte die Herstellergarantie auf 5 Jahre oder 150.000 Kilometer. Käufer eines der letzten Neufahrzeuge profitieren somit von einer langen Phase der Sorgenfreiheit, die viele deutsche Premium-Marken übertrifft.
Sicherheit und Euro NCAP-Bewertung
Der Jaguar XE hat im Euro NCAP-Crashtest die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Er wurde für seinen hervorragenden Insassenschutz für Erwachsene (92%) und seine gute Ausstattung mit Sicherheitssystemen gelobt. Alle finalen Modelle sind serienmäßig mit einem Notbremsassistenten, einem Spurhalteassistenten und einer Verkehrszeichenerkennung ausgestattet.
Was sind die Alternativen zum Jaguar XE?
Wer den Jaguar XE wegen seiner herausragenden Fahrdynamik schätzte, findet nur wenige ebenbürtige Alternativen:
- BMW 3er: Der ewige Rivale und die Benchmark für sportliches Fahren in der Mittelklasse. Er bietet eine breitere Motorenpalette und mehr Platz im Innenraum.
- Alfa Romeo Giulia: Die italienische Alternative, die ebenfalls für ihr messerscharfes Handling und ihr emotionales Design bekannt ist.
- Genesis G70: Der koreanische Geheimtipp, der oft für sein agiles, heckgetriebenes Fahrverhalten gelobt wird, in Deutschland aber eine Nischenrolle spielt.
Weiterführende Themen und Kaufhilfen
Sie möchten mehr über Jaguars dramatische Neuausrichtung erfahren? Lesen Sie unsere Analyse zur „Reimagine“-Strategie und den kommenden E-Modellen. Um die Unterhaltskosten besser einschätzen zu können, finden Sie hier unseren Vergleich der Versicherungsklassen von Premium-Limousinen.
Fazit: Kaufberatung für den zukünftigen Klassiker
Der Jaguar XE verabschiedet sich als Meisterstück der Fahrwerkskunst. Er ist eine Limousine für Menschen, die das Fahren lieben, und sein Ende hinterlässt eine Lücke im Markt.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pro) | Nachteile (Contra) |
✅ Beste Fahrdynamik und Agilität seiner Klasse | ❌ Produktion eingestellt, nur Restbestände |
✅ Elegantes und sportliches Design | ❌ Engerer Fond und kleinerer Kofferraum als Rivalen |
✅ Hochwertiger Innenraum mit Pivi Pro | ❌ Keine Sechszylinder-Motoren im Angebot |
✅ Ausgezeichnete 5-Jahres-Garantie (letzte Modelle) | ❌ Hoher Wertverlust (kann aber ein Vorteil für Käufer sein) |
✅ Hohe Exklusivität und Individualität |
Urteil des Redakteurs
Im Jahr 2025 einen der letzten Jaguar XE zu kaufen, ist eine Entscheidung für Enthusiasten. Es ist die letzte Gelegenheit, eine der besten Sportlimousinen der modernen Ära als Neuwagen zu erwerben. Man bekommt ein Auto mit Seele, dessen Fahrwerk eine Klasse für sich ist und das auf der Straße für bewundernde Blicke sorgt. Auch wenn der XE nie die Verkaufszahlen seiner deutschen Konkurrenten erreicht hat, war er fahrerisch oft der Bessere. Wer ein Auto sucht, das jeden Kilometer zu einem Erlebnis macht, und einen zukünftigen Klassiker in der Garage haben möchte, sollte jetzt zuschlagen. Ein würdiger, wenn auch tragischer Abschied.
Galerie











