Jaguar I-PACE: Für wen lohnt er sich?

Als der Jaguar I-PACE 2018 auf den Markt kam, war er eine Sensation. Er war der erste ernstzunehmende elektrische Konkurrent für Tesla von einem etablierten europäischen Premium-Hersteller und wurde prompt zu „Europas Auto des Jahres 2019“ gekürt. Sein Design war atemberaubend, seine Fahrdynamik exzellent. Doch nun, im Zuge der radikalen Neuausrichtung von Jaguar, wird die Produktion 2025 eingestellt. Dies ist ein Nachruf auf einen Pionier und ein Kaufratgeber, warum dieser verkannte Held als Gebrauchtwagen eine der intelligentesten Entscheidungen auf dem aktuellen E-Auto-Markt ist.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Jaguar I-PACE EV400)
Produktionszeitraum
2018 – 2025
Antrieb
Allradantrieb, 2 E-Motoren
Leistung
294 kW (400 PS)
Batteriekapazität
90 kWh (brutto)
Reichweite (WLTP)
bis zu 470 km
Ladegeschwindigkeit (DC)
bis zu 100 kW
Euro NCAP-Sterne
★★★★★ (2018)
Gebrauchtwagenpreis
ab ca. 25.000 €

Design und Innenraum: Immer noch eine Augenweide

Das Außendesign: Futuristisch und zeitlos

Das Design des I-PACE ist auch heute noch spektakulär. Die extrem kurze Motorhaube, das weit nach vorne gerückte Cockpit („Cab-Forward-Design“) und das muskulöse Heck mit Abrisskante verleihen ihm die Proportionen eines Mittelmotor-Sportwagens im Crossover-Format. Er sieht auch Jahre nach seiner Premiere noch modern und einzigartig aus.

Das Cockpit: Britischer Luxus trifft auf frühe Digitalisierung

Im Innenraum empfängt der I-PACE seine Insassen mit dem typischen britischen Luxus aus Leder und hochwertigen Materialien. Das damalige „Touch Pro Duo“-Infotainmentsystem mit zwei Bildschirmen in der Mittelkonsole wirkt heute nicht mehr ganz so schnell wie moderne Systeme, ist aber nach einem Software-Update funktional. Die Verarbeitungsqualität ist, wie auch der ADAC in seinen Tests feststellte, auf einem sehr hohen Niveau.

Antrieb und Reichweite: Die Technik im Praxis-Check

400 PS Allradantrieb: Souveräne Performance

Alle I-PACE Modelle tragen die Bezeichnung EV400. Das steht für 400 PS Systemleistung, erzeugt von zwei Elektromotoren – einer an jeder Achse. Das sorgt für einen souveränen Allradantrieb und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,8 Sekunden. Die Fahrdynamik ist die größte Stärke des I-PACE: Er lenkt präzise ein, liegt dank des tiefen Schwerpunkts satt auf der Straße und fühlt sich agiler an als viele seiner Konkurrenten.

Wie weit kommt der I-PACE wirklich? Realistische Reichweite

Die 90-kWh-Batterie ermöglichte eine offizielle WLTP-Reichweite von bis zu 470 km. In der Praxis und je nach Fahrweise und Witterung sind realistische 320 bis 380 km zu erwarten. Ein Schwachpunkt ist die DC-Ladeleistung von maximal 100 kW. Während dies 2018 noch ein guter Wert war, laden moderne E-Autos deutlich schneller. Ein Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent dauert rund 40 Minuten.

Letzte Neupreise und aktuelle Gebrauchtwagen-Situation

Was kostete der I-PACE neu und was zahlt man heute?

Zuletzt startete der I-PACE in Deutschland bei über 90.000 €. Aufgrund des hohen Wertverlustes ist er als Gebrauchtwagen jedoch ein echtes Schnäppchen. Gepflegte Modelle aus den Jahren 2019-2020 mit moderaten Laufleistungen sind heute bereits für 25.000 bis 35.000 € zu finden.

Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung

Fünf Sterne für den I-PACE: Ein sicheres Elektroauto

Im Euro NCAP-Crashtest 2018 hat der Jaguar I-PACE die Höchstwertung von fünf Sternen erzielt. Er überzeugte mit einem hervorragenden Insassenschutz für Erwachsene (91%) und einer guten Sicherheitsausstattung, was ihn auch heute noch zu einem sehr sicheren Fahrzeug macht.

Zuverlässigkeit als Gebrauchtwagen: Ein kluger Kauf?

Was sagen Zuverlässigkeitsstudien und der ADAC?

Der I-PACE gilt als relativ zuverlässiges Elektroauto. Die elektrische Antriebstechnik ist robust. Wie bei vielen frühen E-Autos kann die 12-Volt-Batterie eine Schwachstelle sein, und Software-Probleme traten vor allem bei den ersten Baujahren auf. Ein spezifischer TÜV-Report existiert aufgrund der geringen Stückzahlen nicht, aber in der ADAC Pannenstatistik ist der I-PACE unauffällig.

Worauf man beim Gebrauchtkauf achten sollte (Software, Batterie)

Achten Sie auf eine lückenlose Servicehistorie und darauf, dass alle Software-Updates durchgeführt wurden. Der Zustand der Hochvoltbatterie kann in einer Fachwerkstatt ausgelesen werden. Jaguar gewährt auf die Batterie eine Garantie von 8 Jahren oder 160.000 km.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

Jaguar I-PACE vs. Tesla Model Y: Fahrdynamik gegen Effizienz

Das Tesla Model Y ist effizienter, hat eine höhere Reichweite und Zugang zum besseren Ladenetzwerk. Der I-PACE kontert mit einer deutlich besseren Fahrdynamik, einem hochwertigeren Innenraum und einem emotionaleren Design.

Jaguar I-PACE vs. BMW iX3: Britischer Stil gegen deutsche Perfektion

Der BMW iX3 ist ebenfalls sehr effizient, aber nur mit Heckantrieb erhältlich. Er ist das rationalere, „perfektere“ Auto. Der I-PACE ist der stilvollere, sportlichere und individuellere Charakter.

Logische Brücken: Die Zukunft von Jaguar

Warum passt der I-PACE nicht in die neue „Reimagine“-Strategie?

Jaguar positioniert sich ab 2025 als ultra-luxuriöse Marke auf dem Niveau von Bentley. Die neuen Modelle werden auf einer exklusiven Plattform stehen und preislich bei weit über 120.000 € beginnen. Der I-PACE, der auf einer gemeinsam mit Land Rover entwickelten Plattform basiert, passt technologisch und preislich nicht mehr in dieses neue Konzept.

Welche neuen Elektro-Jaguars sind ab 2025 geplant?

Den Anfang macht ein viertüriger GT, der Ende 2024 vorgestellt wurde und 2025 auf den Markt kommt. Später folgen eine große Luxuslimousine und ein großes SUV, die die Marke in ein neues, höheres Segment führen werden.

Fazit: Ein zukünftiger Klassiker mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Jaguar I-PACE war ein fantastisches Auto, das vielleicht zur falschen Zeit oder mit dem falschen Logo auf den Markt kam. Sein Ende ist ein Verlust, aber eine große Chance für Gebrauchtwagenkäufer.

Vor- und Nachteile (als Gebrauchtwagen)

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Fantastisches Preis-Leistungs-Verhältnis als Gebrauchtwagen
❌ Langsame DC-Ladeleistung im Vergleich zu modernen E-Autos
✅ Herausragende Fahrdynamik und agiles Handling
❌ Realistische Reichweite (ca. 350 km) ist nur noch Durchschnitt
✅ Wunderschönes und einzigartiges Design
❌ Infotainment-System der ersten Jahre kann langsam sein
✅ Hohe Sicherheit (5 Sterne Euro NCAP)
❌ Hoher Stromverbrauch, besonders im Winter
✅ Luxuriöser und hochwertiger Innenraum
❌ Dünnes Servicenetz im Vergleich zu deutschen Marken

Urteil des Redakteurs

Der Jaguar I-PACE ist einer der besten Geheimtipps auf dem Markt für gebrauchte Elektroautos. Man bekommt ein Auto mit der Ausstrahlung eines Concept Cars, der Fahrdynamik eines Sportwagens und dem Luxus der Oberklasse zu einem Preis, für den man heute oft nur einen mittelmäßigen neuen Kompaktwagen erhält. Wer mit der moderaten Ladeleistung und der realistischen Reichweite leben kann, findet hier ein emotionales und stilvolles Stück Automobilgeschichte mit garantiertem Klassiker-Potenzial. Eine klare Kaufempfehlung für Individualisten.

Galerie