Er war der geistige Erbe des legendären E-Type und für viele einer der schönsten Sportwagen des 21. Jahrhunderts: der Jaguar F-TYPE. Über ein Jahrzehnt lang begeisterte er mit seinem atemberaubenden Design, charakterstarken Kompressor-Motoren und einem unvergleichlichen Soundtrack. Doch Anfang 2024 lief der letzte F-TYPE vom Band. Seine Produktion wurde ersatzlos gestrichen. Dies ist ein Nachruf auf den letzten reinen Verbrenner-Sportwagen von Jaguar und ein umfassender Kaufratgeber, warum er als Gebrauchter ein garantierter zukünftiger Klassiker ist.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Jaguar F-TYPE, 2013-2024) |
Status in DE | Produktion Anfang 2024 eingestellt |
Motoren (Auswahl) | 3.0L V6 Kompressor / 5.0L V8 Kompressor |
Leistungsspektrum | 340 PS bis 575 PS |
Karosserievarianten | Coupé, Convertible (Cabrio) |
Sicherheitsbewertung | Nicht von Euro NCAP getestet |
Konkurrenten | Porsche 911, Mercedes-AMG GT |
Gebrauchtwagenpreis | ab ca. 35.000 € |
Design und Konzept: Der geistige Erbe des E-Type
Das Außendesign: Eine zeitlose Schönheit
Das von Ian Callum entworfene Design ist das größte Kapital des F-TYPE. Die klassischen Proportionen mit langer Motorhaube und kurzem Heck, die muskulösen Flanken und die schmalen Rückleuchten sind auch heute noch eine Augenweide. Das Facelift von 2020 schärfte die Front mit flacheren Scheinwerfern weiter nach. Er ist und bleibt einer der elegantesten Sportwagen seiner Zeit.
Das Cockpit: Fahrerorientiert und emotional
Der Innenraum ist ein fahrerorientiertes „1+1“-Cockpit, bei dem der Beifahrer durch eine massive Haltestange auf der Mittelkonsole optisch abgetrennt wird. Die Sitzposition ist tief und sportlich. Wie der ADAC in seinen Tests anmerkte, ist die Verarbeitungsqualität hochwertig, auch wenn das Infotainmentsystem nicht immer auf dem neuesten Stand der deutschen Konkurrenz war.
Die Motoren: Das Herzstück – der Kompressor-V8
Ein Nachruf auf den V6
Lange Zeit waren die 3,0-Liter-V6-Kompressormotoren mit 340, 380 oder 400 PS das Herz der Baureihe. Sie boten eine fantastische Mischung aus Leistung und einem kreischenden, unverkennbaren Klang. Sie waren optional sogar mit einem manuellen Getriebe erhältlich und gelten heute als puristischer Geheimtipp.
Der 5,0-Liter-V8: Die letzte Ausbaustufe
Zum Ende seiner Bauzeit konzentrierte sich Jaguar ausschließlich auf den legendären 5,0-Liter-V8 mit Kompressoraufladung. In der finalen Version „75“ leistete er 450 PS (mit Heck- oder Allradantrieb), in der Top-Version „R 75“ brachiale 575 PS (nur Allrad). Sein Sound ist ein tiefes, unheilvolles Grollen, das unter Last in ein wütendes Brüllen übergeht – einer der besten V8-Klänge überhaupt.
Letzte Neupreise und aktuelle Gebrauchtwagen-Situation
Was kostete der F-TYPE neu und was zahlt man heute?
Zuletzt startete der F-TYPE 75 mit 450 PS bei rund 100.000 €, der R 75 bei über 130.000 €. Als Gebrauchtwagen ist er deutlich attraktiver. Frühe V6-Modelle sind bereits ab ca. 35.000 € zu finden. Gefragte V8-Modelle (R) starten bei etwa 50.000 €.
Sicherheit im Check: Was ist von einem Sportwagen zu erwarten?
Gibt es eine Euro NCAP-Bewertung?
Nein, für ein derart exklusives Nischenmodell wie den Jaguar F-TYPE liegt kein Euro NCAP-Crashtest-Ergebnis vor. Die passive Sicherheit ist dank der steifen Aluminium-Karosserie jedoch auf einem hohen Niveau.
Zuverlässigkeit als Gebrauchtwagen: Besser als sein Ruf?
Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit?
Jaguar kämpft seit jeher mit einem Ruf bezüglich der Zuverlässigkeit. Der F-TYPE gilt jedoch als eines der solideren Modelle der Marke. Im TÜV-Report taucht er aufgrund seiner geringen Stückzahlen oft nicht in den Hauptstatistiken auf. In der ADAC Pannenstatistik ist er ebenfalls ein seltener Gast. Die V6- und V8-Motoren gelten bei regelmäßiger Wartung als robust.
Worauf man beim Gebrauchtkauf achten sollte
Eine lückenlose Servicehistorie ist entscheidend. Besonders bei den leistungsstarken V8-Modellen sind der Zustand von Bremsen, Reifen und Fahrwerk wichtig. Die Elektronik kann bei frühen Modellen gelegentlich zu Problemen führen.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
Jaguar F-TYPE vs. Porsche 911: Britische Emotion gegen deutsche Perfektion
Der Porsche 911 ist das technisch perfektere, präzisere und oft schnellere Auto auf der Rennstrecke. Der Jaguar F-TYPE war immer die emotionalere, wildere und vom Design her oft als schöner empfundene Alternative. Er ist mehr „Muscle Car“ im GT-Gewand.
Logische Brücken: Das Ende einer Ära
Warum gibt es keinen direkten Nachfolger für den F-TYPE?
Die Entscheidung ist Teil der radikalen „Reimagine“-Strategie von Jaguar. Die Marke wird ab 2025 zu einem reinen, ultra-luxuriösen Elektro-Hersteller. Ein klassischer, lauter V8-Sportwagen passt nicht mehr in dieses Konzept.
Fazit: Ein zukünftiger Klassiker mit Kaufempfehlung
Der Jaguar F-TYPE ist einer der charismatischsten Sportwagen der letzten Dekade.
Vor- und Nachteile (als Gebrauchtwagen)
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Atemberaubendes und zeitloses Design | ❌ Hoher Wertverlust (Vorteil für Gebrauchtkäufer) |
✅ Emotionale und charakterstarke V6- und V8-Motoren | ❌ Hohe Unterhaltskosten (Verbrauch, Versicherung, Service) |
✅ Fantastischer Motorsound | ❌ Infotainment-System nicht auf dem neuesten Stand |
✅ Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis als Gebrauchter | ❌ Kofferraumvolumen ist sehr begrenzt |
✅ Hohes Potenzial zur Wertsteigerung | ❌ Zuverlässigkeitsruf der Marke schreckt manche Käufer ab |
Urteil des Redakteurs
Als Gebrauchtwagen ist der Jaguar F-TYPE eine fantastische Wahl für Enthusiasten. Man bekommt ein Auto mit der Seele eines Muscle-Cars und dem Aussehen eines Design-Meisterwerks zu einem Preis, der oft deutlich unter dem eines Porsche 911 liegt. Der V6 S mit 380 PS und optionalem Handschalter ist die puristischste Wahl. Der V8 R ist eine brachiale Fahrmaschine. Da es keinen Nachfolger geben wird, ist jeder F-TYPE ein Stück Automobilgeschichte und ein garantierter zukünftiger Klassiker. Eine klare Kaufempfehlung für das Herz.
Galerie














