Er war das richtige Auto zur richtigen Zeit: Mit dem F-PACE stieg Jaguar 2016 in das boomende SUV-Segment ein und landete einen Volltreffer. Das sportliche Design, die dynamischen Fahreigenschaften und das prestigeträchtige Logo machten ihn schnell zum meistverkauften Jaguar weltweit. Doch im Zuge der radikalen Neuausrichtung der Marke zur reinen Elektromarke ab 2025 endet die Produktion des Erfolgsmodells. Dies ist ein Nachruf auf eine Ikone des sportlichen SUV-Designs und ein umfassender Kaufratgeber, warum der F-PACE als junger Gebrauchter eine extrem attraktive Wahl ist.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Beispiel: F-PACE P400e) |
Produktionszeitraum | 2016 – 2024 |
Motoren (Auswahl) | Benzin, Diesel (MHEV), PHEV, V8 Kompressor |
Antrieb (P400e) | Plug-in Hybrid, 297 kW (404 PS) |
Reichweite (WLTP, P400e) | bis zu 65 km (elektrisch) |
Euro NCAP-Sterne | ★★★★★ (2017) |
Konkurrenten | Porsche Macan, BMW X3, Mercedes GLC |
Gebrauchtwagenpreis | ab ca. 20.000 € |
Design und Innenraum: Die zeitlose Sportskatze
Das Außendesign: Eine Ikone des modernen SUV-Designs
Das Design des F-PACE, inspiriert vom Sportwagen F-Type, ist auch heute noch eine seiner größten Stärken. Die lange Motorhaube, die muskulösen hinteren Kotflügel und die schlanken Leuchten verleihen ihm eine Dynamik, die viele Konkurrenten vermissen lassen. Er sieht auch Jahre nach seiner Premiere noch modern, sportlich und elegant aus.
Das Cockpit nach dem Facelift 2021: Ein Quantensprung
Ein entscheidender Wendepunkt in der Modellgeschichte war das große Facelift von 2021. Während das frühe Interieur oft kritisiert wurde, hob Jaguar das Cockpit mit diesem Update auf ein neues Niveau. Das schnelle und intuitive „Pivi Pro“-Infotainmentsystem mit einem großen 11,4-Zoll-Curved-Display, hochwertigere Materialien und eine bessere Verarbeitung machten den F-PACE innen endlich so begehrenswert wie außen. Modelle ab Baujahr 2021 sind daher besonders empfehlenswert.
Die Motoren im Rückblick: Von effizient bis brachial
Der F-PACE bot eine beeindruckende Motorenpalette für jeden Geschmack.
Die Plug-in-Hybride (P400e): Die cleverste Wahl?
Der P400e Plug-in-Hybrid kombinierte einen Vierzylinder-Benziner mit einem Elektromotor zu 404 PS Systemleistung. Mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 65 km (WLTP) war er ideal für Pendler und profitierte als Dienstwagen von Steuervorteilen.
Die Sechszylinder (P400 & D300): Souveränität für die Langstrecke
Die seidigen Reihensechszylinder mit Mild-Hybrid-Technologie, der D300 (300 PS Diesel) und der P400 (400 PS Benziner), waren die perfekte Wahl für die Langstrecke. Sie kombinierten mühelose Kraft mit hoher Laufkultur.
Die Krönung: Der F-PACE SVR mit Kompressor-V8
An der Spitze stand der F-PACE SVR. Sein 5,0-Liter-V8 mit Kompressoraufladung leistete brachiale 550 PS (im letzten Modell „575 Edition“ sogar 575 PS) und bot einen süchtig machenden Soundtrack. Er war Jaguars Antwort auf den Porsche Macan GTS und den BMW X3 M.
Letzte Neupreise und aktuelle Gebrauchtwagen-Situation
Was kostete der F-PACE zuletzt neu?
Zuletzt startete der F-PACE in Deutschland bei rund 70.000 €. Ein voll ausgestatteter SVR konnte jedoch leicht die 130.000 €-Marke knacken. Die finale „90th Anniversary Edition“ war ein gut ausgestattetes Abschiedsmodell.
Die heutige Situation auf dem Gebrauchtwagenmarkt
Aufgrund des hohen Wertverlustes, der für die Marke typisch ist, wird der F-PACE als Gebrauchtwagen sehr attraktiv. Frühe Modelle sind bereits unter 25.000 € zu finden. Empfehlenswerte Facelift-Modelle (ab 2021) mit dem P400e-Antrieb starten bei ca. 45.000 €.
Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung
Fünf Sterne für den F-PACE: Ein sicheres Gefühl
Im Euro NCAP-Crashtest 2017 hat der Jaguar F-PACE die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Er überzeugte mit einem sehr hohen Insassenschutz für Erwachsene (93%) und einer guten Sicherheitsausstattung, was ihm ein hohes Sicherheitsniveau attestiert.
Zuverlässigkeit als Gebrauchtwagen: Besser als sein Ruf?
Was sagen Zuverlässigkeitsstudien und Besitzer?
Jaguar kämpft seit jeher mit einem Ruf bezüglich der Zuverlässigkeit. Der F-PACE gilt jedoch als eines der solideren Modelle der Marke. In britischen Zuverlässigkeitsstudien wie von „What Car?“ schneidet er oft im Mittelfeld ab. Ein spezifischer TÜV-Report existiert aufgrund der Verkaufszahlen nicht, aber es gibt keine weit verbreiteten, gravierenden Mängel. Der ADAC erwähnt in seiner Pannenstatistik keine besonderen Auffälligkeiten.
Worauf man beim Gebrauchtkauf achten sollte (bekannte Schwachstellen)
Wie bei vielen Modellen aus dem JLR-Konzern ist die Elektronik die häufigste Fehlerquelle. Achten Sie auf eine einwandfreie Funktion des Pivi Pro-Systems. Die Ingenium-Motoren benötigen eine strikte Einhaltung der Wartungsintervalle. Eine lückenlose Servicehistorie ist daher unerlässlich.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
Jaguar F-PACE vs. Porsche Macan: Dynamik-Duell
Der Porsche Macan ist der unangefochtene König der Fahrdynamik im Segment. Der F-PACE ist komfortabler ausgelegt, bietet aber ebenfalls ein sehr agiles und sportliches Fahrverhalten und mehr Platz im Innenraum.
Jaguar F-PACE vs. BMW X3: Britischer Charme gegen deutsche Perfektion
Der BMW X3 ist das technologisch vielleicht perfektere, aber auch nüchternere Auto. Der F-PACE kontert mit seinem emotionaleren Design und einem besonderen, britischen Flair, das ihn aus der Masse heraushebt.
Logische Brücken: Das Ende einer Ära
Warum passt der F-PACE nicht in die neue „Reimagine“-Strategie?
Jaguar positioniert sich ab 2025 als eine noch exklusivere Elektromarke auf Augenhöhe mit Bentley. Die neuen Modelle werden auf einer reinen Elektro-Plattform (JEA) stehen und preislich weit über 100.000 € beginnen. Der F-PACE, als Volumenmodell auf einer Verbrenner-Plattform, passt nicht mehr in diese ultra-luxuriöse Strategie.
Was kommt nach dem F-PACE? Die elektrische Zukunft von Jaguar
Die neue Jaguar-Generation wird aus drei Modellen bestehen: einem viertürigen GT, einer großen Luxuslimousine und einem großen Luxus-SUV. Keines davon wird ein direkter Nachfolger des F-PACE sein.
Fazit: Ein zukünftiger Klassiker mit Kaufempfehlung
Der Jaguar F-PACE war und ist eines der schönsten und fahraktivsten SUVs seiner Klasse. Sein Ende ist ein Verlust für die Vielfalt auf dem Markt.
Vor- und Nachteile (als Gebrauchtwagen)
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Atemberaubendes und sportliches Design | ❌ Hoher Wertverlust (ein Vorteil für Gebrauchtkäufer) |
✅ Exzellente Fahrdynamik, besonders für ein SUV | ❌ Zuverlässigkeit laut Studien nur durchschnittlich |
✅ Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis als Gebrauchtwagen | ❌ Infotainment der Vor-Facelift-Modelle (vor 2021) veraltet |
✅ Hohe Sicherheit (5 Sterne Euro NCAP) | ❌ Innenraum teils nicht so geräumig wie bei manchen Konkurrenten |
✅ Breite Auswahl an starken und effizienten Motoren | ❌ Dünneres Servicenetz als bei deutschen Marken |
Urteil des Redakteurs
Der Jaguar F-PACE ist ein fantastischer Kauf auf dem Gebrauchtwagenmarkt, insbesondere die Modelle ab dem Facelift 2021. Man erhält ein wunderschönes, dynamisches und luxuriöses SUV zu einem Preis, der oft deutlich unter dem der deutschen Konkurrenz liegt. Der P400e Plug-in-Hybrid ist für die meisten die cleverste Wahl, während der SVR ein emotionales Denkmal für den Kompressor-V8 darstellt. Wer ein Auto mit Stil, Charakter und sportlichem Talent sucht und sich vom Mainstream abheben will, macht mit einem gepflegten F-PACE alles richtig.
Galerie














