Jaguar E-PACE: Das ist neu

Die Zeit läuft ab: Jaguar erfindet sich neu und beendet die Produktion seiner aktuellen Modelle. Der E-PACE, das stilvolle Kompakt-SUV, ist einer der letzten seiner Art. Ein Nachruf und eine Kaufberatung.

Die Nachricht schlug in der Automobilwelt ein wie ein Blitz: Jaguar beendet im Zuge seiner „Reimagine“-Strategie die Produktion aller aktuellen Modelle, um ab 2025 zu einer reinen, ultra-luxuriösen Elektromarke zu werden. Für den Jaguar E-PACE bedeutet dies das Aus. Im Juli 2025 befinden sich die letzten Neufahrzeuge in der Auslieferung oder stehen bei den Händlern. Es gibt keine neue Generation, keinen Nachfolger – nur die einmalige Gelegenheit, ein Stück Automobilgeschichte zu erwerben. Dieser Artikel ist ein letzter, genauer Blick auf den E-PACE und ein Ratgeber für alle, die sich noch eines der letzten Exemplare sichern wollen.

Das Wichtigste in Kürze: Die finalen Modelle im Überblick

Für die letzten Produktionsmonate konzentrierte sich Jaguar auf die beliebtesten und effizientesten Antriebe. Hier sind die Schlüsseloptionen, die noch als Neu- oder junge Gebrauchtwagen zu finden sind:

Modell
Motor
Leistung
Antrieb
Charakter
P300e (PHEV)
1.5L 3-Zylinder + E-Motor
309 PS
Der Effiziente. Bis zu 60 km rein elektrische Reichweite, kräftiger Antritt.
Pendler, die zu Hause laden können.
P250 (MHEV)
2.0L 4-Zylinder Turbo
249 PS
Der ausgewogene Benziner. Kultiviert, souverän und mit Mild-Hybrid-Unterstützung.
Allrounder für Komfort und Leistung.
D200 (MHEV)
2.0L 4-Zylinder Diesel
204 PS
Der Langstreckenläufer. Drehmomentstark und sparsam, ideal für Vielfahrer.
Langstrecken- und Geschäftspendler.

Opfer der „Reimagine“-Revolution: Warum dieser Jaguar verschwindet

Der X-Faktor des E-PACE im Jahr 2025 ist nicht seine Technik, sondern sein Schicksal. Er wird nicht eingestellt, weil er erfolglos war, sondern weil er nicht in die radikal neue Zukunft der Marke passt. Jaguars „Reimagine“-Strategie sieht einen kompletten Neustart vor: weg vom Premium-Wettbewerb mit BMW und Mercedes, hin zu einer exklusiven Manufaktur für Elektro-Luxusfahrzeuge im Preissegment von Bentley. In dieser neuen Welt ist für ein relativ zugängliches Kompakt-SUV wie den E-PACE kein Platz mehr. Er ist somit eine Ikone des „alten“ Jaguar – einer Marke, die für sportliche Eleganz für eine breitere Käuferschicht stand.

Das F-TYPE-Design im SUV-Format: Ein letzter Blick auf die Stärken

Die größte Stärke und das wichtigste Vermächtnis des E-PACE war schon immer sein Design. Chefdesigner Ian Callum schuf ein Kompakt-SUV, das aussieht wie ein kleiner Bruder des Sportwagens F-TYPE. Die muskulösen hinteren Kotflügel, die kurze Motorhaube und die geduckte Silhouette verleihen ihm eine Dynamik, die ihn von seinen oft praktischer gezeichneten deutschen Konkurrenten abhebt. Er war immer mehr „Sports Utility Coupé“ als ein klassischer Kasten. Dieses emotionale, britische Design ist der Hauptgrund, warum der E-PACE auch nach seinem Produktionsende begehrenswert bleibt.

Die letzten Motoren: Welcher Antrieb ist der richtige? (PHEV vs. Benzin vs. Diesel)

Die finale Motorenpalette bietet für verschiedene Profile eine gute Wahl. Der P300e Plug-in-Hybrid ist die steuerlich attraktivste und modernste Option, ideal für Pendler mit Lademöglichkeit. Er ermöglicht lokal emissionsfreies Fahren im Alltag. Der P250 Mild-Hybrid-Benziner ist der seidige Allrounder für Fahrer, die Wert auf Laufkultur und souveräne Leistungsentfaltung legen. Der D200 Mild-Hybrid-Diesel bleibt ungeschlagen auf der Langstrecke, wo er mit niedrigem Verbrauch und hohem Drehmoment überzeugt.

Was kostet einer der letzten Jaguar E-PACE (2025)?

Im Juli 2025 ist der Markt für neue E-PACE Modelle durch den Abverkauf von Lagerfahrzeugen geprägt. Laut unserer Marktanalyse sind bei Händlern teils attraktive Rabatte auf die letzten Listenpreise zu finden. Ein neuer E-PACE P300e, der ursprünglich bei über 65.000 Euro lag, kann nun für unter 60.000 Euro angeboten werden. Gut ausgestattete Benzin- und Dieselmodelle, die zwischen 55.000 und 70.000 Euro kosteten, sind ebenfalls mit deutlichen Nachlässen verfügbar. Der Markt für junge Gebrauchtwagen ist stabil, da die Nachfrage nach den letzten Modellen steigt.

Wie zuverlässig ist der E-PACE und was gilt bei der Garantie?

Der Jaguar E-PACE hat sich über seine Bauzeit als solides Fahrzeug erwiesen. Frühe Probleme mit dem Infotainment-System wurden durch die Einführung des schnellen Pivi Pro-Systems behoben. Im TÜV-Report landet der E-PACE im soliden Mittelfeld ohne gravierende, modellspezifische Schwachstellen. Für die letzten Neufahrzeuge gilt die volle Jaguar-Herstellergarantie von 3 Jahren (oder 100.000 km), was Käufern Sicherheit gibt.

Sicherheit und Euro NCAP-Bewertung

Der Jaguar E-PACE hat bereits im Jahr 2017 im Euro NCAP-Crashtest die Höchstwertung von fünf Sternen erzielt. Er überzeugte mit einem hohen Insassenschutz für Erwachsene (86%) und Kinder (87%). Auch die Sicherheitsausstattung mit Notbremsassistent, Spurhalteassistent und Aufmerksamkeitsassistent ist auf dem Niveau des Premium-Wettbewerbs.

Was sind die Alternativen zum E-PACE?

Wer den E-PACE wegen seines Designs und seines britischen Flairs mochte, wird es schwer haben, eine direkte Alternative zu finden. Die engsten Konkurrenten aus seiner aktiven Zeit waren:

  • BMW X1/X2: Die sportlichsten und fahraktivsten Alternativen aus Deutschland.
  • Audi Q3 Sportback: Überzeugt mit hoher Verarbeitungsqualität und einem eleganten, aber weniger emotionalen Design.
  • Volvo XC40: Bietet ebenfalls skandinavisches Design, legt den Fokus aber stärker auf Komfort und Sicherheit als auf Sportlichkeit.
  • Range Rover Evoque: Der stilvolle Cousin aus dem eigenen Haus, der noch mehr auf Luxus und Mode setzt.

Weiterführende Themen und Kaufhilfen

Sie möchten mehr über Jaguars Zukunft erfahren? Lesen Sie unsere Analyse zur „Reimagine“-Strategie und den kommenden Elektromodellen. Um die Unterhaltskosten besser einschätzen zu können, finden Sie hier unseren Vergleich der Versicherungsklassen im Premium-Kompakt-SUV-Segment.

Fazit: Testurteil und Kaufberatung zum Abschied

Der Jaguar E-PACE verlässt die Bühne auf dem Höhepunkt seiner technischen Reife. Er ist ein wunderschönes, komfortables und agiles SUV, dessen größter Fehler es war, zur falschen Zeit im Portfolio der falschen Marke zu sein.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pro)
Nachteile (Contra)
✅ Wunderschönes, F-TYPE-inspiriertes Design
❌ Produktion eingestellt, nur Restbestände verfügbar
✅ Agiles und sportliches Fahrverhalten
❌ Innenraum nicht so geräumig wie bei manchen Rivalen
✅ Hochwertiger Innenraum mit Pivi Pro-System
❌ Relativ hoher Verbrauch bei reinen Benzinern
✅ Ausgewogene und moderne letzte Motoren
❌ Zukunft der Marke und des Servicenetzes unsicher
✅ Hohes Prestige und Exklusivität

Urteil des Redakteurs

Im Jahr 2025 einen der letzten Jaguar E-PACE zu kaufen, ist eine Entscheidung des Herzens. Man kauft kein Auto, das technologisch die Zukunft weist, sondern eines, das eine glorreiche Vergangenheit repräsentiert. Für einen fairen Preis erhält man ein außergewöhnlich schönes SUV, das aus der Masse heraussticht und jeden Tag Freude bereitet. Wer die Chance hat, ein gut ausgestattetes Lagerfahrzeug zu einem guten Preis zu bekommen, sichert sich nicht nur ein tolles Auto, sondern auch ein Stück Automobilgeschichte, dessen ideeller Wert nur noch steigen wird. Eine letzte, elegante Verbeugung.

Galerie