Während die Marke Infiniti in Deutschland seit 2020 Geschichte ist, erlebt sie in Nordamerika eine Renaissance. Das eindrucksvollste Zeichen dafür ist der komplett neue Infiniti QX80 für das Modelljahr 2025. Er ist nicht nur ein Facelift, sondern eine radikale Neuentwicklung, die mit neuem Motor, neuem Design und ultra-luxuriösem Interieur die etablierten Platzhirsche wie den Cadillac Escalade und Lincoln Navigator angreifen soll. Wir werfen einen Blick auf den faszinierenden Riesen-SUV und analysieren, ob er eine ernsthafte Alternative zu Mercedes GLS und BMW X7 wäre.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Infiniti QX80 2025) |
Status in DE | Nicht offiziell erhältlich |
Motor | 3,5-Liter-V6-Biturbo |
Leistung | 450 PS |
Sitzplätze | 7 oder 8 |
Sicherheitsbewertung | Top Safety Pick+ (IIHS) |
Konkurrenten (DE) | Mercedes-Benz GLS, BMW X7, Range Rover |
US-Preis (Basis) | ab ca. 84.500 $ |
Design und Innenraum: Japanischer Minimalismus im XXL-Format
Das Außendesign: „Artistry in Motion“
Der neue QX80 bricht radikal mit dem bulligen Look seines Vorgängers. Die neue Designsprache „Artistry in Motion“ setzt auf glatte, ununterbrochene Flächen, bündig versenkte Türgriffe und einen neuen, von einem Bambuswald inspirierten Kühlergrill. Das Ergebnis ist ein monumentaler, aber gleichzeitig eleganter und minimalistischer Auftritt, der eher an einen Range Rover als an einen klassischen US-SUV erinnert.
Das Cockpit: Zwei riesige Bildschirme und Klipsch-Konzertsaal
Der Innenraum ist eine technologische und luxuriöse Revolution. Zwei riesige 14,3-Zoll-Displays dominieren das Armaturenbrett. Hochwertige Materialien wie gestepptes Leder, Holz und Metall schaffen eine First-Class-Atmosphäre. Ein absolutes Highlight ist das optionale Klipsch Reference Premiere Audiosystem mit 24 Lautsprechern, das einen unglaublich detailreichen und kraftvollen Klang liefert und als eines der besten Audiosysteme auf dem Markt gilt.
Der neue Antrieb: Abschied vom V8, Willkommen Biturbo-V6
Was leistet der neue 3,5-Liter-Motor?
Unter der Haube ersetzt ein moderner 3,5-Liter-V6-Biturbo-Motor (VR35DDTT) den alten 5,6-Liter-V8. Er leistet beeindruckende 450 PS und liefert ein massives Drehmoment von 700 Nm – ein deutliches Plus gegenüber dem V8. Gekoppelt an eine sanfte 9-Stufen-Automatik, sorgt der neue Motor für souveräne Beschleunigung und soll gleichzeitig effizienter sein. Eine adaptive Luftfederung ist serienmäßig und verspricht höchsten Fahrkomfort.
Preise und Ausstattungsvarianten in den USA
Was kostet der neue Infiniti QX80 (2025)?
Der neue QX80 ist deutlich teurer als sein Vorgänger und positioniert sich klar im Luxussegment. Die Preise in den USA starten bei rund $84.500 USD für die Basisversion „Pure“. Das Topmodell „Autograph“ überschreitet die Marke von $112.000 USD.
Sicherheit im Check: Die Bewertungen des IIHS
„Top Safety Pick+“: Die Höchstwertung für den QX80
Infiniti hat beim Thema Sicherheit massiv aufgerüstet. Der brandneue QX80 hat die höchstmögliche Sicherheitsbewertung „Top Safety Pick+“ vom amerikanischen Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) erhalten. Dies bestätigt ein herausragendes Sicherheitsniveau in allen Crashtest-Disziplinen und eine exzellente Leistung der serienmäßigen Assistenzsysteme.
Zuverlässigkeit und Garantie
Was sagen US-Zuverlässigkeitsstudien wie J.D. Power?
Infiniti genießt in den USA traditionell einen sehr guten Ruf in Sachen Zuverlässigkeit. Die Marke landet in den renommierten Studien von J.D. Power regelmäßig auf den vorderen Plätzen, oft noch vor den deutschen Premium-Herstellern. Auch wenn es für das komplett neue Modell noch keine Langzeitdaten gibt, ist die technische Basis vielversprechend. Ein spezifischer TÜV-Report existiert in Deutschland nicht.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
Infiniti QX80 vs. Lincoln Navigator: Das Duell der US-Luxusliner
Der Lincoln Navigator ist der direkteste Konkurrent. Er punktet mit seinem riesigen 48-Zoll-Panoramadisplay. Der QX80 kontert mit einem als noch luxuriöser empfundenen Innenraum, dem überlegenen Klipsch-Audiosystem und einem, laut ersten US-Tests, agileren Fahrverhalten.
Wie würde sich der QX80 gegen Mercedes GLS & BMW X7 schlagen?
Ein Mercedes GLS oder BMW X7 bietet im Detail eine noch höhere Perfektion bei der Verarbeitung und fortschrittlichere Fahrwerkstechnologien. Der QX80 würde jedoch mit seinem opulenten Komfort, dem einzigartigen Design und einem potenziell besseren Preis-Leistungs-Verhältnis (bei hypothetischem Direktvergleich) punkten.
Logische Brücken: Das Ende einer Marke in Europa
Warum hat sich Infiniti aus Westeuropa zurückgezogen?
Der Hauptgrund war der mangelnde kommerzielle Erfolg. Infiniti konnte nie die notwendigen Verkaufszahlen erreichen, um gegen die Übermacht der deutschen Premium-Marken zu bestehen. Die hohen Kosten für die Anpassung der Motorenpalette an strenge EU-Abgasnormen machten einen Verbleib wirtschaftlich unrentabel.
Fazit: Ein beeindruckender Riese mit einem Haken
Der neue Infiniti QX80 (2025) ist ein beeindruckendes Statement und ein riesiger Schritt nach vorn für die Marke.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Sehr hohes Sicherheitsniveau (IIHS Top Safety Pick+) | ❌ Kein offizieller Verkauf oder Service-Netz in Deutschland |
✅ Extrem luxuriöser und technologisch moderner Innenraum | ❌ Import ist extrem teuer und kompliziert |
✅ Phänomenales Klipsch-Audiosystem | ❌ Gigantische Außenmaße, unpraktisch für Europa |
✅ Souveräner und leistungsstarker neuer V6-Biturbo-Motor | ❌ Zuverlässigkeit des komplett neuen Modells muss sich noch beweisen |
✅ Hoher Fahrkomfort dank serienmäßiger Luftfederung | ❌ Kein Hybrid-Antrieb verfügbar |
Urteil des Redakteurs
Der Infiniti QX80 (2025) ist ein faszinierendes Fahrzeug, das zeigt, wozu die Marke fähig ist, wenn sie sich auf ihren Kernmarkt konzentriert. Er ist eine überzeugende Mischung aus amerikanischer Größe und japanischer Raffinesse. Wäre er in Deutschland erhältlich, würde er das Segment der Luxus-SUVs definitiv bereichern. So bleibt er ein teurer Traum für Individualisten, die bereit sind, den aufwendigen Importweg zu gehen, um ein Fahrzeug zu besitzen, das hierzulande absolute Exklusivität garantiert. Ein beeindruckender Angriff auf die etablierte Luxus-Klasse, der sein Ziel in Europa leider verfehlt – weil er nie angetreten ist.
Galerie
























