Infiniti QX60 (2025) Test: Unser Urteil

Seit dem Rückzug der Marke aus Westeuropa im Jahr 2020 ist es still geworden um Infiniti. Doch in Nordamerika feiert die noble Nissan-Tochter Erfolge, insbesondere mit dem QX60, einem luxuriösen Crossover mit sieben Sitzen. Für das Modelljahr 2025 erhält er nun einen neuen, effizienteren Turbomotor und weitere Aufwertungen. Grund genug, einen Blick über den Atlantik zu werfen und zu analysieren, was uns in Deutschland entgeht und ob dieser stilvolle Exot eine ernsthafte Alternative zu Audi Q7 & Co. wäre.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Infiniti QX60 2025)
Status in DE
Nicht offiziell erhältlich
Motor
2,0-Liter-VC-Turbo-Vierzylinder
Leistung
268 PS
Sitzplätze
6 oder 7
Sicherheitsbewertung
Top Safety Pick+ (IIHS)
Konkurrenten (DE)
Audi Q7, Volvo XC90, Kia Sorento
US-Preis (Basis)
ab ca. 50.000 $

Design und Innenraum: Japanische Eleganz

Das Außendesign: Eine Hommage an den Stil

Das Design des QX60 ist eine seiner größten Stärken. Es ist elegant und fließend, ohne übermäßig aggressiv zu wirken. Der markante Kühlergrill, die schmalen LED-Scheinwerfer und das „Floating Roof“-Design verleihen ihm eine hohe Wiedererkennung und eine stilvolle Präsenz, die sich von der oft sehr technischen Formensprache der deutschen Konkurrenz abhebt.

Das Cockpit: Luxus und Platz für Sieben

Im Innenraum bietet der QX60 eine luxuriöse Atmosphäre mit hochwertigen Materialien wie gestepptem Semi-Anilin-Leder und offenporigem Eschenholz. Das Cockpit ist modern gestaltet mit einem 12,3-Zoll-Touchscreen und digitalen Instrumenten. Besonders hervorzuheben ist das durchdachte Raumkonzept. Der Zugang zur dritten Sitzreihe ist dank eines cleveren Klappmechanismus der zweiten Reihe, der auch mit montiertem Kindersitz funktioniert, sehr einfach.

Der neue Antrieb: Abschied vom V6, Willkommen VC-Turbo

Was leistet der neue 2,0-Liter-Turbomotor?

Für das Modelljahr 2025 ersetzt Infiniti den bisherigen 3,5-Liter-V6-Saugmotor durch einen modernen 2,0-Liter-Vierzylinder mit variabler Kompression (VC-Turbo). Dieser Motor leistet 268 PS und bietet ein höheres Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen, was zu einem besseren Ansprechverhalten und einer höheren Effizienz führen soll. Gekoppelt ist er an eine sanft schaltende 9-Stufen-Automatik.

Preise und Ausstattungsvarianten in den USA

Was kostet der Infiniti QX60 (2025) in seinem Heimatmarkt?

Der QX60 ist in den USA preislich attraktiv positioniert. Die Preise starten bei rund $50.000 USD für die Basisversion „Pure“. Das Topmodell „Autograph“ mit allen Extras liegt bei etwa $66.000 USD.

Sicherheit im Check: Die Bewertungen des IIHS

„Top Safety Pick+“: Die Höchstwertung für den QX60

Die Sicherheit des QX60 ist auf höchstem Niveau. Er hat die begehrte Auszeichnung „Top Safety Pick+“ vom amerikanischen Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) erhalten. Dies ist die höchstmögliche Bewertung und bescheinigt dem SUV exzellenten Insassenschutz bei allen relevanten Crashtests sowie eine hervorragende Leistung der serienmäßigen Notbrems- und Assistenzsysteme.

Zuverlässigkeit als Gebrauchtwagen: Eine gute Wahl?

Was sagen US-Zuverlässigkeitsstudien (J.D. Power)?

Infiniti genießt in den USA traditionell einen guten Ruf in Sachen Zuverlässigkeit und platziert sich in den Studien von J.D. Power oft im oberen Drittel. Obwohl es für das neueste Modell noch keine Langzeitdaten gibt, gilt die technische Basis als solide. Ein spezifischer TÜV-Report existiert in Deutschland nicht.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

Infiniti QX60 vs. Acura MDX: Das Duell der japanischen Premium-Marken

In den USA ist der Acura MDX (die Nobelmarke von Honda) der direkteste Konkurrent. Der MDX gilt als das sportlichere und fahrdynamischere Fahrzeug, während der QX60 mit einem eleganteren Design und einem oft als luxuriöser empfundenen Innenraum punktet.

Wie würde sich der QX60 gegen einen Audi Q7 schlagen?

Ein Audi Q7 ist in puncto Verarbeitungsqualität im Detail, Infotainment-Technologie und Fahrwerks-Perfektion immer noch der Maßstab. Der QX60 würde jedoch mit seinem eleganten Design, dem sehr guten Raumangebot in der dritten Reihe und einem voraussichtlich günstigeren Preis (nach hypothetischer Umrechnung) kontern.

Logische Brücken: Das Ende einer Marke in Europa

Warum hat sich Infiniti aus Westeuropa zurückgezogen?

Der Hauptgrund war der mangelnde kommerzielle Erfolg. Infiniti konnte nie die notwendigen Verkaufszahlen erreichen, um gegen die Übermacht der deutschen Premium-Marken zu bestehen. Die hohen Kosten für die Anpassung der Motorenpalette an strenge EU-Abgasnormen machten einen Verbleib wirtschaftlich unrentabel.

Fazit: Ein stilvoller Exot für Kenner

Der Infiniti QX60 (2025) ist ein überzeugendes Paket aus Design, Luxus und Praktikabilität, das dem deutschen Markt leider vorenthalten bleibt.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Sehr hohes Sicherheitsniveau (IIHS Top Safety Pick+)
❌ Kein offizieller Verkauf oder Service-Netz in Deutschland
✅ Elegantes und eigenständiges Design
❌ Import ist teuer und kompliziert
✅ Sehr gutes Platzangebot und durchdachte 3. Sitzreihe
❌ Infotainment nicht ganz auf dem Niveau der besten deutschen Konkurrenten
✅ Hohes Zuverlässigkeitsniveau laut US-Studien
❌ Ersatzteilversorgung in Europa kann schwierig sein
✅ Luxuriöser und hochwertiger Innenraum
❌ Kein Hybrid-Antrieb verfügbar

Urteil des Redakteurs

Wäre der Infiniti QX60 in Deutschland erhältlich, wäre er eine willkommene, stilvolle Alternative im Einerlei der großen SUVs. Er ist weniger sportlich als ein BMW X5 und weniger technokratisch als ein Audi Q7, dafür aber vielleicht das eleganteste Fahrzeug seiner Klasse. Sein größter Trumpf ist die Kombination aus Design und einem wirklich familientauglichen Innenraum. Für uns in Europa bleibt er ein faszinierender Exot und ein Beispiel dafür, dass es auch jenseits der deutschen Premium-Welt exzellente Autos gibt.

Galerie