Infiniti Q60: Das ist neu

Es gibt Autos, deren kommerzieller Erfolg in keinem Verhältnis zu ihrer Schönheit steht. Das Infiniti Q60 Coupé ist ein solches Auto. Als es 2016 vorgestellt wurde, galt es weithin als eines der elegantesten Coupés auf dem Markt, eine stilvolle japanische Antwort auf die deutsche Dominanz von BMW 4er, Audi A5 und Mercedes C-Klasse. Doch der Erfolg blieb aus. Infiniti zog sich 2020 aus Deutschland zurück, und 2022 wurde die Produktion des Q60 weltweit eingestellt. Dies ist ein Nachruf auf eine Design-Ikone und ein Kaufratgeber, warum dieser seltene Exot als Gebrauchtwagen eine faszinierende Option ist.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Beispiel: Q60 3.0t V6)
Produktionszeitraum (EU)
2016 – 2018 (global bis 2022)
Motoren (Auswahl)
2.0t Vierzylinder, 3.0t V6 Biturbo
Antrieb (3.0t)
Allradantrieb
Leistung (3.0t)
298 kW (405 PS)
Sicherheitsbewertung
Gut (IIHS, USA)
Konkurrenten
BMW 4er Coupé, Audi A5 Coupé
Gebrauchtwagenpreis
ab ca. 18.000 € (2.0t), ab ca. 30.000 € (3.0t)

Design und Innenraum: Eine zeitlose Skulptur

Das Außendesign: Emotion pur

Das Design ist die größte Stärke des Q60. Die muskulösen Proportionen, die geschwungenen Linien, die niedrige Dachlinie und der „Double-Arch“-Kühlergrill schaffen eine unglaublich präsente und athletische Silhouette. Es ist ein Auto, das auch im Stand schnell aussieht und sich wohltuend vom oft sehr technischen Design der Konkurrenz abhebt. Es ist pure Emotion auf Rädern.

Das Cockpit: Luxus mit kleinen Schwächen

Im Innenraum empfängt der Q60 seine Passagiere mit hochwertigen Materialien und exzellentem Sitzkomfort. Die Verarbeitungsqualität ist hoch. Ein Schwachpunkt, den auch der ADAC in früheren Tests bemängelte, war das bereits bei der Einführung nicht mehr ganz taufrische Doppel-Display-Infotainmentsystem. Es ist funktional, aber in puncto Geschwindigkeit und intuitiver Bedienung der deutschen Konkurrenz unterlegen.

Die Motoren im Rückblick: Mercedes-Herz oder Nissan-Power?

In Deutschland wurden zwei Motorisierungen angeboten.

Der Vernunft-Motor: Der 2.0t Vierzylinder von Mercedes

Die Basis bildete ein 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner mit 211 PS, der von Mercedes-Benz zugeliefert wurde. Gekoppelt an einen Heckantrieb, war dies die vernünftige und meistverkaufte Variante – ein solider, aber nicht übermäßig aufregender Antrieb.

Das Highlight: Der 3.0t V6 Biturbo mit 405 PS

Die wahre Seele des Q60 zeigte sich im Topmodell. Der hauseigene 3,0-Liter-V6-Biturbo-Motor (VR30DDTT) leistete beeindruckende 405 PS und war serienmäßig mit Allradantrieb gekoppelt. Er machte das elegante Coupé zu einem echten Sportgerät mit souveräner Kraft in allen Lebenslagen und einem Sprint von 0 auf 100 km/h in rund 5 Sekunden.

Letzte Neupreise und aktuelle Gebrauchtwagen-Situation

Was kostete der Q60 neu und was zahlt man heute?

Zuletzt startete der Q60 2.0t bei über 45.000 €, der V6 lag bei über 60.000 €. Als Gebrauchtwagen ist er heute deutlich günstiger. Gute Exemplare mit dem 2.0t-Motor sind bereits ab ca. 18.000 € zu finden. Die seltenen und begehrten V6-Modelle starten bei etwa 30.000 €.

Sicherheit im Check: Die Bewertungen aus den USA

Gute Ergebnisse im IIHS-Crashtest

Ein Euro NCAP-Test für den Q60 existiert nicht. Das amerikanische Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) hat das Coupé jedoch getestet und ihm in allen relevanten Crash-Disziplinen die Bestnote „Good“ verliehen. Er gilt als ein sicheres Fahrzeug mit einer soliden Karosseriestruktur.

Zuverlässigkeit als Gebrauchtwagen: Eine gute Wahl?

Was sagen US-Zuverlässigkeitsstudien (J.D. Power)?

Infiniti genießt in den USA einen exzellenten Ruf in Sachen Zuverlässigkeit. In den renommierten Studien von J.D. Power belegt die Marke regelmäßig Spitzenplätze. Der Q60 gilt als mechanisch robust, insbesondere der V6-Motor, der auch im Nissan Z zum Einsatz kommt, ist für seine Standfestigkeit bekannt. Ein spezifischer TÜV-Report existiert aufgrund der geringen Stückzahlen in Deutschland nicht.

Worauf man beim Gebrauchtkauf achten sollte

Die Technik ist solide. Wie beim Q50 sollte das Doppel-Display-Infotainment auf einwandfreie Funktion geprüft werden. Da das offizielle Servicenetz fehlt, ist eine gute freie Werkstatt mit Expertise für japanische Fahrzeuge oder Nissan-Technik von Vorteil.

Die damaligen Konkurrenten im Vergleich

Infiniti Q60 vs. BMW 4er Coupé: Stil gegen Sportlichkeit

Der BMW 4er war stets das fahrdynamisch schärfere und agilere Auto. Der Q60 positionierte sich als komfortablerer und stilvollerer Grand Tourer – weniger Rennstrecke, mehr elegante Langstrecke.

Infiniti Q60 vs. Audi A5 Coupé: Emotion gegen Perfektion

Der Audi A5 überzeugte mit seinem perfekten, aber oft unterkühlten Innenraum und seiner makellosen Verarbeitung. Der Q60 war das emotionalere, aufregender gezeichnete Auto, das mehr Herz als Kopf ansprach.

Logische Brücken: Das Ende einer Marke in Europa

Warum hat sich Infiniti aus Westeuropa zurückgezogen?

Der Hauptgrund war der mangelnde kommerzielle Erfolg. Infiniti konnte nie die notwendigen Verkaufszahlen erreichen, um gegen die Übermacht der deutschen Premium-Marken zu bestehen. Die hohen Kosten für die Anpassung der Motorenpalette an strenge EU-Abgasnormen machten einen Verbleib wirtschaftlich unrentabel.

Fazit: Ein seltener Exot für Individualisten

Das Infiniti Q60 ist ein Auto, das auf dem Papier von seinen deutschen Konkurrenten oft geschlagen wurde, aber auf der Straße mit seinem Design die Herzen gewann.

Vor- und Nachteile (als Gebrauchtwagen)

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Atemberaubendes und zeitloses Design
❌ Offizielles Händler- und Servicenetz in Deutschland nicht mehr vorhanden
✅ Sehr hohes Zuverlässigkeitsniveau
❌ Infotainment-System ist veraltet
✅ Fantastisches Preis-Leistungs-Verhältnis als Gebrauchtwagen
❌ Hoher Wertverlust (Nachteil für Erstbesitzer, Vorteil für Käufer)
✅ Potenter und robuster 3.0t V6-Motor
❌ Ersatzteilversorgung kann bei spezifischen Teilen länger dauern
✅ Hoher Fahrkomfort und Langstreckentauglichkeit
❌ Rücksitze sind sehr eng, eher eine 2+2-Konfiguration

Urteil des Redakteurs

Das Infiniti Q60 ist ein fantastischer Geheimtipp für Coupé-Liebhaber, die mehr Wert auf Stil und Exklusivität als auf das letzte Quäntchen Sportlichkeit legen. Man bekommt ein extrem zuverlässiges und wunderschönes Auto zu einem Bruchteil des Preises der deutschen Konkurrenz. Der 3.0t V6 ist die klare Empfehlung für alle, die das volle Potenzial des Wagens erleben wollen. Der Kauf erfordert etwas Mut aufgrund des fehlenden offiziellen Service, aber man wird mit einem zukünftigen Klassiker belohnt, der garantiert für bewundernde Blicke sorgt.

Galerie