Infiniti in Deutschland ist Geschichte. Die noble Nissan-Tochter hat sich bereits 2020 aus Westeuropa zurückgezogen und hinterließ eine kleine, aber treue Fangemeinde und einige interessante Modelle auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Das Herzstück der Marke war die Sportlimousine Q50, ein direkter Konkurrent für den 3er BMW und die Mercedes C-Klasse. Da die Produktion des Q50 nun auch weltweit ausläuft, ist es an der Zeit für einen Nachruf und einen umfassenden Kaufratgeber: Ist der seltene Exot eine kluge Wahl als Gebrauchtwagen?
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Beispiel: Q50 3.0t V6) |
Produktionszeitraum (EU) | 2014 – 2020 |
Motoren (Auswahl) | 2.2d Diesel, 3.5 Hybrid, 3.0t V6 Benzin |
Antrieb (3.0t) | Heck- oder Allradantrieb |
Leistung (3.0t) | 304 PS oder 405 PS (Red Sport) |
Sicherheitsbewertung | Gut (IIHS, USA) |
Konkurrenten | BMW 3er, Mercedes C-Klasse, Lexus IS |
Gebrauchtwagenpreis | ab ca. 10.000 € (Diesel), ab ca. 25.000 € (V6) |
Design und Innenraum: Japanischer Luxus mit zwei Gesichtern
Das Außendesign: Zeitlos und athletisch
Das Design des Q50 ist auch nach über zehn Jahren noch ansprechend. Die geschwungenen Linien, der markante Kühlergrill und der charakteristische Knick in der C-Säule verleihen ihm eine dynamische und elegante Optik, die sich wohltuend von der teils aggressiven Formensprache der deutschen Konkurrenz abhebt.
Das Doppel-Display-Cockpit: Damals modern, heute gewöhnungsbedürftig
Das Cockpit war bei seiner Einführung mit zwei übereinander liegenden Touchscreens hochmodern. Heute wirkt diese Lösung, wie auch der ADAC in früheren Tests anmerkte, etwas überholt und in der Bedienung nicht immer intuitiv. Die Verarbeitungsqualität ist jedoch auf einem sehr hohen Niveau, und die Sitze sind äußerst komfortabel.
Die Motoren im Rückblick: Von Mercedes-Diesel bis V6-Biturbo
Der Q50 bot eine interessante Mischung aus pragmatischen und hochemotionalen Motoren.
Der Vernunft-Motor: Der 2.2d Diesel von Mercedes-Benz
Um in Europa Fuß zu fassen, lieh sich Infiniti den bewährten 2,2-Liter-Vierzylinder-Diesel mit 170 PS von Mercedes-Benz. Er war die meistverkaufte Variante, bot solide Fahrleistungen bei moderatem Verbrauch und gilt als robust.
Das Herzstück: Der 3.0t V6 Biturbo (VR30DDTT)
Die wahren Highlights waren die potenten 3,0-Liter-V6-Biturbo-Motoren, die ab dem Facelift verfügbar waren (in Deutschland sehr selten). Mit 304 PS oder als „Red Sport“ mit 405 PS boten sie eine beeindruckende Performance und machten den Q50 zu einem echten „Autobahn-Schreck“.
Der Exot: Der 3.5 V6 Hybrid
Eine weitere interessante Option war der 3,5-Liter-V6-Hybrid mit 364 PS Systemleistung, der gute Fahrleistungen mit einem akzeptablen Verbrauch kombinierte.
Letzte Neupreise und aktuelle Gebrauchtwagen-Situation
Was kostete der Q50 neu und was zahlt man heute?
Zuletzt starteten die Dieselmodelle bei rund 40.000 €, während die V6-Versionen deutlich über 50.000 € lagen. Aufgrund des hohen Wertverlusts und des Exoten-Status ist der Q50 als Gebrauchtwagen sehr günstig. Gepflegte Dieselmodelle findet man bereits unter 15.000 €, seltene V6-Modelle (oft als US-Import) starten bei etwa 25.000 €.
Sicherheit im Check: Die Bewertungen aus den USA
Gute Ergebnisse im IIHS-Crashtest
Da Infiniti in Europa ein Nischenanbieter war, gibt es keinen Euro NCAP-Test für den Q50. In den USA hat das Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) das Fahrzeug jedoch mehrfach getestet. Über die Jahre erhielt der Q50 durchweg gute Bewertungen in allen relevanten Crash-Disziplinen und wurde für seine Sicherheitsausstattung gelobt.
Zuverlässigkeit als Gebrauchtwagen: Ein kluger Kauf?
Was sagen US-Zuverlässigkeitsstudien (J.D. Power, Consumer Reports)?
Infiniti schneidet in amerikanischen Zuverlässigkeitsstudien wie von J.D. Power oder Consumer Reports traditionell gut bis sehr gut ab und liegt oft auf dem Niveau von Lexus. Die Marke gilt als sehr zuverlässig, was den Q50 zu einem attraktiven Gebrauchtwagen macht. Ein spezifischer TÜV-Report existiert in Deutschland nicht.
Worauf man beim Gebrauchtkauf achten sollte (bekannte Schwachstellen)
Die Technik gilt als solide. Bei den Diesel-Modellen gelten die üblichen Ratschläge für moderne Selbstzünder (DPF, Injektoren). Das Doppel-Display-Infotainment sollte auf einwandfreie Funktion geprüft werden. Aufgrund des dünnen Werkstattnetzes ist ein spezialisierter Händler oder eine freie Werkstatt mit Japan-Expertise von Vorteil.
Die damaligen Konkurrenten im Vergleich
Infiniti Q50 vs. BMW 3er: Fahrspaß-Duell
Der BMW 3er war stets der Maßstab für Fahrdynamik. Der Q50 bot ein komfortableres Fahrgefühl, konnte aber besonders mit dem V6-Motor und dem optionalen adaptiven Fahrwerk erstaunlich gut mithalten.
Infiniti Q50 vs. Lexus IS: Duell der japanischen Herausforderer
Der Lexus IS war der direkteste japanische Konkurrent. Während der IS mit makelloser Verarbeitung und legendärer Zuverlässigkeit punktete, bot der Q50 die potenteren V6-Turbomotoren.
Logische Brücken: Das Ende einer Marke in Europa
Warum hat sich Infiniti aus Westeuropa zurückgezogen?
Infiniti konnte nie die kritische Masse an Verkäufen erreichen, um die hohen Kosten für Marketing, Vertrieb und die Anpassung der Motoren an strenge EU-Abgasnormen zu rechtfertigen. Die Konzentration auf die Hauptmärkte USA und China war eine rein wirtschaftliche Entscheidung.
Fazit: Ein charakterstarker Exot für Kenner
Der Infiniti Q50 ist ein Auto für Individualisten, die sich bewusst vom deutschen Premium-Mainstream abheben wollen.
Vor- und Nachteile (als Gebrauchtwagen)
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Sehr hohes Zuverlässigkeitsniveau | ❌ Offizielles Händler- und Servicenetz in Deutschland nicht mehr vorhanden |
✅ Fantastisches Preis-Leistungs-Verhältnis als Gebrauchtwagen | ❌ Infotainment-System ist veraltet |
✅ Eigenständiges, elegantes Design | ❌ Hoher Wertverlust (Nachteil für Erstbesitzer, Vorteil für Käufer) |
✅ Potente und standfeste V6-Turbomotoren | ❌ Ersatzteilversorgung kann bei spezifischen Teilen länger dauern |
✅ Hoher Fahrkomfort | ❌ Kein Kombi-Modell verfügbar |
Urteil des Redakteurs
Der Infiniti Q50 ist ein exzellenter Geheimtipp. Man bekommt ein extrem zuverlässiges, gut ausgestattetes und stilvolles Auto zu einem Preis, für den man bei den deutschen Premium-Marken oft nur ein älteres oder schlechter ausgestattetes Modell erhält. Der 2.2d Diesel ist die vernünftige und problemlose Wahl für den Alltag. Wer das Besondere sucht und vielleicht sogar einen seltenen 3.0t V6 findet, erhält eine echte Sportlimousine mit Understatement. Der Kauf erfordert etwas Mut und eine gute freie Werkstatt, aber man wird mit einem charakterstarken und treuen Begleiter belohnt, den man nicht an jeder Straßenecke sieht.
Galerie













