Während die meisten Hersteller auf batterieelektrische Fahrzeuge setzen, hält Hyundai unbeirrt am Wasserstoff-Antrieb fest. Das Aushängeschild dieser Strategie ist der Hyundai Nexo, ein futuristischer Crossover und eines von nur zwei in Deutschland erhältlichen Brennstoffzellen-Autos. Für das Modelljahr 2025 läuft die aktuelle Generation aus, denn ein komplett neuer Nachfolger steht bereits in den Startlöchern. Wir analysieren den Pionier und klären, für wen sich der Kauf heute noch lohnt.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Hyundai Nexo) |
Status in DE | Aktuelles Modell, Generationswechsel Ende 2025 erwartet |
Antrieb | Elektromotor mit Wasserstoff-Brennstoffzelle |
Leistung | 120 kW (163 PS) |
Reichweite (WLTP) | bis zu 666 km |
Euro NCAP-Sterne | ★★★★★ (2018) |
Konkurrenten | Toyota Mirai |
Preis (Basis) | ab 77.290 € |
Design und Innenraum: Futuristisch und nachhaltig
Das Außendesign: Aerodynamik im Fokus
Das Design des Nexo ist auf maximale Effizienz ausgelegt. Die glatte Front, die versenkbaren Türgriffe und die aerodynamisch optimierten Felgen sorgen für einen niedrigen Luftwiderstand. Er sieht aus wie ein Auto aus der Zukunft und hebt sich deutlich von der Masse ab.
Das Cockpit: Digital und geräumig
Der Innenraum ist hell, luftig und wird von einer breiten Display-Landschaft dominiert. Wie der ADAC in seinen Tests lobt, ist die Verarbeitungsqualität auf einem sehr hohen Niveau. Hyundai hat zudem viele nachhaltige Materialien wie Kunstleder auf Pflanzenbasis und recycelte Kunststoffe verwendet.
Der Antrieb: Wie funktioniert ein Brennstoffzellen-Auto?
Technik, Reichweite und das Tank-Erlebnis
Im Nexo reagiert Wasserstoff (H2) aus drei Tanks im Fahrzeugboden mit Sauerstoff aus der Luft in einer Brennstoffzelle, um Strom zu erzeugen. Dieser Strom treibt einen 163 PS starken Elektromotor an. Das einzige Abfallprodukt ist reiner Wasserdampf. Der große Vorteil: Das Tanken von Wasserstoff dauert, im Gegensatz zum Laden einer Batterie, nur rund fünf Minuten. Die WLTP-Reichweite beträgt beeindruckende 666 km.
Preise und Ausstattungsvarianten (2025)
Was kostet der Hyundai Nexo in Deutschland?
Die aufwendige Brennstoffzellen-Technik hat ihren Preis (Stand Juli 2025, inkl. MwSt.):
- Nexo: ab 77.290 €
- Nexo Prime-Paket: ab 83.290 €
Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung
Fünf Sterne für den Nexo: Eines der sichersten Autos überhaupt
Im Euro NCAP-Crashtest 2018 hat der Hyundai Nexo die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Er war das erste Brennstoffzellen-Fahrzeug, das diese Bewertung erreichte, und überzeugte mit herausragenden Werten in allen Kategorien. Die Wasserstofftanks erwiesen sich als extrem sicher.
Zuverlässigkeit und Garantie
Was sagen erste Erfahrungen und der ADAC zur Zuverlässigkeit?
Als Nischenfahrzeug ist der Nexo im TÜV-Report nicht vertreten. In der ADAC Pannenstatistik ist er ebenfalls aufgrund der geringen Stückzahlen unauffällig. Die zugrundeliegende Technik gilt jedoch als sehr robust. Hyundai untermauert dies mit einer 5-Jahres-Fahrzeuggarantie ohne Kilometerbegrenzung.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
Hyundai Nexo vs. Toyota Mirai: Das Duell der Wasserstoff-Pioniere
Der Toyota Mirai ist der einzige direkte Konkurrent in Deutschland. Er ist eine elegante Limousine mit Heckantrieb und einem sportlicheren Fahrgefühl. Der Hyundai Nexo ist der praktischere Crossover-SUV mit mehr Platz und einer besseren Übersicht.
Logische Brücken: Die Zukunft des Wasserstoffs
Was ist vom neuen Nexo (ab Ende 2025) zu erwarten?
Der Nachfolger wird auf einer neuen Plattform basieren und die dritte Generation der Hyundai-Brennstoffzelle erhalten. Diese soll langlebiger, effizienter und vor allem deutlich günstiger in der Herstellung sein, was den Preis des neuen Modells senken könnte.
Hat der Wasserstoff-Antrieb in Deutschland eine Zukunft?
Die größte Hürde bleibt das extrem dünne Netz an Wasserstoff-Tankstellen. Solange der Ausbau nicht massiv vorangetrieben wird, bleibt der Wasserstoff-Pkw eine Nischenlösung für Enthusiasten und Flottenbetreiber.
Fazit: Ein faszinierender Exot mit Hürden
Der Hyundai Nexo ist ein technologischer Leuchtturm und ein beeindruckender Beweis für die Ingenieurskunst von Hyundai.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Hohe Reichweite und schnelles Tanken (5 Minuten) | ❌ Extrem dünnes Wasserstoff-Tankstellennetz in Deutschland |
✅ Sehr hohes Sicherheitsniveau (5 Sterne Euro NCAP) | ❌ Sehr hoher Anschaffungspreis |
✅ Hoher Fahrkomfort und leises Fahrerlebnis | ❌ Fahrleistungen sind eher gemütlich als sportlich |
✅ Lokal emissionsfrei (nur Wasserdampf) | ❌ Generationswechsel steht kurz bevor |
✅ Lange 5-Jahres-Garantie | ❌ Hohe Komplexität des Antriebssystems |
Urteil des Redakteurs
Der Hyundai Nexo ist ein faszinierendes Stück Zukunft, das man schon heute kaufen kann. Er eliminiert die größten Nachteile von batterieelektrischen Autos – lange Ladezeiten. Er ist komfortabel, sicher und hochwertig verarbeitet. Sein Scheitern auf dem Massenmarkt liegt nicht am Auto selbst, sondern an der fehlenden Infrastruktur. Für die wenigen Pioniere, die in der Nähe einer der rund 100 Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland leben und von der Technik überzeugt sind, ist er eine überlegenswerte, aber sehr teure Option. Für alle anderen bleibt er ein beeindruckender, aber leider unpraktischer Blick in eine mögliche automobile Zukunft.
Galerie















