Seit seiner Einführung im Jahr 2021 hat der Hyundai Ioniq 5 die Welt der Elektroautos im Sturm erobert. Mit seinem mutigen Retro-Futurismus-Design, der wegweisenden 800-Volt-Ladetechnik und einem variablen Innenraum hat er zahlreiche Preise gewonnen. Für das Modelljahr 2025 spendiert Hyundai seinem Bestseller ein gezieltes Facelift, das die größte Schwäche behebt: die Reichweite. Gepaart mit einer neuen, sportlichen N-Line-Ausstattung, soll der Ioniq 5 seine Position als einer der besten Elektro-Crossover auf dem Markt festigen.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Hyundai Ioniq 5, Facelift 2025) |
Status in DE | Aktuelles Modell, Facelift neu für 2025 |
Antrieb | Heckantrieb oder Allradantrieb |
Leistungsspektrum | 125 kW (170 PS) bis 239 kW (325 PS) |
Batteriekapazität | 58 kWh oder 84 kWh (neu) |
Reichweite (WLTP) | bis zu 570 km |
Euro NCAP-Sterne | ★★★★★ (2021) |
Konkurrenten | Kia EV6, VW ID.4, Tesla Model Y |
Preis (Basis) | ab 43.900 € |
Design und Innenraum: Retro-Futurismus perfektioniert
Das Außendesign: Feinschliff für eine Ikone
Das einzigartige Design mit seinen klaren Kanten und den pixeligen LED-Leuchten bleibt erhalten. Das Facelift bringt dezent überarbeitete Schürzen und neue Raddesigns. Neu ist die sportliche N-Line, die mit aggressiveren Stoßfängern, Seitenschwellern und 20-Zoll-Felgen die Optik des Topmodells Ioniq 5 N zitiert.
Das Cockpit: Variabel und digital
Der Innenraum bleibt eine der größten Stärken. Das luftige „Living Space“-Konzept mit der verschiebbaren Mittelkonsole und den Relax-Sitzen ist einzigartig. Wie der ADAC in seinen Tests lobt, ist das Platzangebot auf dem Niveau eines Oberklasse-Fahrzeugs. Das Cockpit mit den beiden 12,3-Zoll-Displays wurde um eine neue Generation der Infotainment-Software und physische Tasten für wichtige Funktionen (z.B. Sitzheizung) ergänzt.
Antrieb, Reichweite und Ladeleistung: Die Stärke der 800-Volt-Architektur
Der neue 84-kWh-Akku: Mehr Reichweite für alle
Die wichtigste Neuerung ist die Einführung einer größeren Batterie mit 84 kWh Kapazität, die den bisherigen 77,4-kWh-Akku ersetzt. Dies steigert die maximale WLTP-Reichweite auf bis zu 570 km. Die Basisversion mit 58-kWh-Akku bleibt im Programm.
Wie weit kommt der Ioniq 5 wirklich? Realistische Reichweite laut ADAC
Im Ecotest des ADAC erreichte die Version mit dem alten 72,6-kWh-Akku eine realistische Reichweite von 400 km. Mit der neuen, größeren Batterie dürfte die Praxis-Reichweite nun bei rund 450-500 km liegen. Unverändert brillant ist die Ladeleistung: Dank der 800-Volt-Architektur lädt der Ioniq 5 an einer entsprechenden HPC-Säule in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent.
Preise und Ausstattungsvarianten (2025)
Was kostet der neue Hyundai Ioniq 5 in Deutschland?
Trotz der Verbesserungen bleibt der Ioniq 5 preislich attraktiv (Stand Juli 2025, inkl. MwSt.):
- Ioniq 5 (58 kWh): ab 43.900 €
- Ioniq 5 (84 kWh): ab 51.900 €
- Ioniq 5 N-Line (84 kWh): ab 56.400 €
Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung
Fünf Sterne für den Ioniq 5: Die Ergebnisse im Detail
Im Euro NCAP-Crashtest 2021 hat der Hyundai Ioniq 5 die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Er überzeugte mit einem hervorragenden Schutz für erwachsene Insassen (88%) und Kinder (86%).
Zuverlässigkeit und Garantie
Was sagen erste Erfahrungen und der ADAC zur Zuverlässigkeit?
Als relativ neues Modell ist der Ioniq 5 im TÜV-Report noch nicht prominent vertreten. Die ADAC Pannenstatistik zeigt jedoch ein sehr positives Bild mit einer extrem geringen Pannenquote, was auf eine hohe Zuverlässigkeit schließen lässt.
Die unschlagbare 8-Jahres-Garantie
Ein entscheidender Vorteil ist die umfassende 8-Jahres-Fahrzeuggarantie (bis 160.000 km), die auch für die Batterie gilt. Dies bietet eine Sicherheit, die in dieser Klasse unübertroffen ist.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
Hyundai Ioniq 5 vs. Kia EV6: Das Duell der koreanischen Brüder
Der Kia EV6 ist das sportlichere, fahraktivere Auto mit einem fahrerorientierteren Cockpit. Der Hyundai Ioniq 5 ist das komfortablere, geräumigere und praktischere Fahrzeug mit dem variableren Innenraum.
Hyundai Ioniq 5 vs. Tesla Model Y: Design gegen Effizienz
Das Tesla Model Y ist das effizientere Fahrzeug mit dem überlegenen Ladenetzwerk und mehr Kofferraum. Der Ioniq 5 kontert mit seinem einzigartigen Design, dem hochwertigeren Innenraum und der deutlich schnelleren Ladeleistung (an 800V-Säulen).
Logische Brücken: Der Ioniq 5 im Hyundai-Universum
Für wen ist der Ioniq 5 die bessere Wahl als ein Ioniq 6?
Der Ioniq 6 ist eine aerodynamische Limousine mit noch höherer Effizienz und Reichweite. Der Ioniq 5 ist als Crossover das deutlich praktischere und familienfreundlichere Auto mit mehr Platz und Variabilität.
Fazit: Ein fast perfektes Elektroauto
Das Facelift hat den Hyundai Ioniq 5 (2025) noch besser gemacht. Er bleibt einer der stärksten und begehrenswertesten Elektro-Crossover auf dem Markt.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Extrem schnelles Laden dank 800-Volt-Technik | ❌ Kein Heckscheibenwischer (erst ab Facelift 2024) |
✅ Einzigartiges Retro-Futurismus-Design | ❌ Effizienz nicht ganz auf dem Niveau von Tesla |
✅ Sehr hohes Sicherheitsniveau (5 Sterne Euro NCAP) | ❌ Bedienung der Klimaanlage teilweise über Touchscreen |
✅ Sehr geräumiger und variabler Innenraum | ❌ Hoher Preis bei den Top-Modellen |
✅ Lange 8-Jahres-Herstellergarantie | ❌ Wendekreis ist für die Klasse recht groß |
Urteil des Redakteurs
Der Hyundai Ioniq 5 ist ein Meisterwerk des Designs und der Technik. Das Facelift behebt mit der größeren Batterie den größten Kritikpunkt und macht ihn zu einem noch kompletteren Paket. Die Version mit Heckantrieb und der neuen 84-kWh-Batterie ist dabei die goldene Mitte und bietet eine exzellente Balance aus Reichweite, Leistung und Preis. Er ist nicht nur eine Alternative zu den etablierten Konkurrenten, sondern in vielen Bereichen – insbesondere bei der Ladegeschwindigkeit und der Garantie – der klare Maßstab.
Galerie









