Hyundai i20 (2025) Test: Preise & Daten

Der Kleinwagen-Markt in Deutschland ist hart umkämpft und wird traditionell von Modellen wie dem VW Polo und dem Opel Corsa dominiert. Doch seit Jahren hat sich der Hyundai i20 als extrem starker Herausforderer etabliert, der mit Design, Technologie und einer langen Garantie punktet. Für das Modelljahr 2025 tritt die überarbeitete dritte Generation an, um ihre Position weiter zu festigen. Wir analysieren, ob der koreanische Kleinwagen nur eine preiswerte Alternative oder mittlerweile die bessere Wahl ist.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Hyundai i20)
Status in DE
Aktuelles Modell, Facelift erhalten
Motor (Auswahl)
1.2 MPi / 1.0 T-GDI (auch als 48V-Mild-Hybrid)
Leistungsspektrum
62 kW (84 PS) bis 88 kW (120 PS)
Antrieb
Frontantrieb
Euro NCAP-Sterne
★★★★☆ (2021)
Konkurrenten
VW Polo, Opel Corsa, Renault Clio, Peugeot 208
Preis (Basis)
ab 19.300 €

Design und Innenraum: Nachgeschärft und digitalisiert

Das Außendesign: Sportlicher und moderner

Das Facelift hat dem i20 gutgetan. Der Kühlergrill und die Stoßfänger wurden sportlicher gestaltet, und die neuen LED-Leuchten mit ihrer Z-förmigen Signatur am Heck verleihen ihm einen hohen Wiedererkennungswert. Er wirkt nun noch dynamischer und selbstbewusster, ohne dabei übertrieben aggressiv zu sein.

Das Cockpit: Zwei große Bildschirme und solide Qualität

Der Innenraum ist modern und fahrerorientiert. Ein optionales 10,25-Zoll großes digitales Cockpit und ein ebenfalls 10,25-Zoll großer zentraler Touchscreen bilden das digitale Zentrum. Wie der ADAC in seinen Tests anmerkt, ist die Bedienung einfach und logisch. Die Verarbeitungsqualität ist auf einem hohen Niveau für diese Klasse, auch wenn im unteren Bereich Hartplastik dominiert.

Die Antriebe: Fokus auf Effizienz

Die Motorenpalette im Überblick: Vom Sauger bis zum Mild-Hybrid-Turbo

  • 1.2 MPi: Die Basis bildet ein solider Vierzylinder-Saugmotor mit 84 PS, ideal für die Stadt.
  • 1.0 T-GDI: Der Dreizylinder-Turbomotor ist die empfehlenswerteste Wahl. Er ist mit 100 PS oder 120 PS erhältlich. In Kombination mit dem Doppelkupplungsgetriebe (DCT) ist er serienmäßig als 48V-Mild-Hybrid ausgelegt, was den Verbrauch senkt und für sanftere Start-Stopp-Vorgänge sorgt.

Preise und Ausstattungsvarianten (2025)

Was kostet der Hyundai i20 in Deutschland?

Der i20 bleibt preislich sehr attraktiv (Stand Juli 2025, inkl. MwSt.):

  • Select: ab 19.300 €
  • Trend: ab 22.800 €
  • N Line: ab 26.650 €

Select, Trend oder N Line: Welche Ausstattung lohnt sich?

Die Basis „Select“ ist eher spärlich ausgestattet. Die mittlere Linie „Trend“ bietet den besten Kompromiss aus Preis und Ausstattung und ist für die meisten Kunden die empfehlenswerteste Wahl. „N Line“ ist die sportlich-schicke Top-Version mit vielen Design-Anleihen vom eingestellten i20 N.

Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung

Vier Sterne für den i20: Die Ergebnisse im Detail

Im Euro NCAP-Crashtest 2021 hat der Hyundai i20 eine gute Bewertung von vier Sternen erhalten. Er überzeugte mit einem soliden Insassenschutz, verpasste die Höchstwertung aber aufgrund einer nur durchschnittlichen Leistung bei der Erkennung von Radfahrern durch den serienmäßigen Notbremsassistenten.

Zuverlässigkeit und Garantie

Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit?

Der Hyundai i20 gilt als sehr zuverlässiges Fahrzeug. Im TÜV-Report 2025 schneidet er in seiner Altersklasse überdurchschnittlich gut ab und gehört zu den besten Kleinwagen. Auch in der ADAC Pannenstatistik ist er ein unauffälliger und solider Vertreter.

Die unschlagbare 5-Jahres-Garantie

Ein entscheidender Vorteil gegenüber der europäischen Konkurrenz ist die umfassende 5-Jahres-Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung, die ein hohes Maß an Sicherheit beim Kauf bietet.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

Hyundai i20 vs. VW Polo: Korea gegen den Klassenprimus

Der VW Polo ist der Maßstab in Sachen Fahrkomfort und Qualitätsanmutung im Innenraum. Der Hyundai i20 kontert mit seinem dynamischeren Design, der längeren Garantie und einem oft besseren Preis-Leistungs-Verhältnis bei der Ausstattung.

Logische Brücken: Das Ende des i20 N

Warum gibt es den sportlichen i20 N in Europa nicht mehr?

Die Produktion des hochgelobten i20 N mit 204 PS wurde für Europa aufgrund der strengen Euro-7-Abgasnorm eingestellt. Die Entwicklung eines Nachfolgers mit Verbrennungsmotor war für Hyundai wirtschaftlich nicht mehr darstellbar.

Fazit: Ein Sieg der Vernunft und des Werts

Der Hyundai i20 (2025) ist ein extrem starkes Paket in der Kleinwagen-Klasse.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Sehr hohe Zuverlässigkeit (laut TÜV & ADAC)
❌ Nur vier Sterne im Euro NCAP-Crashtest
✅ Lange 5-Jahres-Herstellergarantie
❌ Fahrwerk ist sicher, aber nicht besonders komfortabel
✅ Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
❌ Kein vollwertiger Sportler (i20 N) mehr verfügbar
✅ Modernes Design und digitales Cockpit
❌ Materialqualität im Innenraum nicht auf Polo-Niveau
✅ Effiziente und spritzige Turbomotoren
❌ Basisversion „Select“ sehr spärlich ausgestattet

Urteil des Redakteurs

Der Hyundai i20 ist mehr als nur eine günstige Alternative – er ist ein ernstzunehmender Konkurrent für die Spitze des Kleinwagen-Segments. Er kombiniert ein schickes Design mit moderner Technik, einem praktischen Innenraum und vor allem einer bewiesenen Zuverlässigkeit, die durch die 5-Jahres-Garantie untermauert wird. Der 1.0 T-GDI mit 100 PS ist die goldene Mitte und für die meisten Fahrer die beste Wahl. Wer einen unkomplizierten, gut aussehenden und wirtschaftlichen Kleinwagen sucht, macht mit dem i20 absolut nichts falsch.

Galerie