Im boomenden Segment der kompakten Crossover-SUVs ist es schwer, aus der Masse herauszustechen. Honda versucht es mit dem HR-V der dritten Generation auf die elegante Art. Mit seinem coupéhaften Design, einem cleveren Hybridantrieb und einzigartigen Detaillösungen zielt er auf Kunden, die mehr als nur einen pragmatischen Alltagsbegleiter suchen. Für das Modelljahr 2025 bleibt das Konzept unverändert. Doch reicht das stilvolle Paket aus, um sich gegen die starke Konkurrenz von Toyota, VW und Co. durchzusetzen?
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Honda HR-V e:HEV) |
Status in DE | Aktuelles Modell |
Motor | 1,5-Liter-Vollhybrid (i-MMD) |
Systemleistung | 96 kW (131 PS) |
Verbrauch (WLTP) | 5,4 l/100 km |
Euro NCAP-Sterne | ★★★★☆ (2022) |
Konkurrenten | Toyota Yaris Cross, VW T-Roc, Ford Puma |
Preis (Basis) | ab ca. 34.500 € |
Design und Innenraum: Coupé-Linie trifft auf Raumwunder
Das Außendesign: Elegant und minimalistisch
Der HR-V ist einer der stilvollsten Vertreter seiner Klasse. Die flach angestellte Heckscheibe verleiht ihm eine dynamische Coupé-Silhouette, während der in Wagenfarbe lackierte Kühlergrill und die klaren Linien für einen modernen, minimalistischen Look sorgen. Er wirkt deutlich hochwertiger und eleganter als viele seiner eher robust auftretenden Konkurrenten.
Das Cockpit und die genialen „Magic Seats“
Im Innenraum setzt sich der aufgeräumte und hochwertige Eindruck fort. Das Cockpit ist ergonomisch gestaltet, mit einer Mischung aus digitalen Anzeigen und klassischen, einfach zu bedienenden Drehreglern für die Klimaanlage. Die wahre Stärke des HR-V liegt jedoch im Fond: die „Magic Seats“. Wie beim kleineren Jazz lassen sich die Sitzflächen der Rückbank wie Kinositze hochklappen. Dadurch entsteht ein riesiger, vom Boden bis zum Dach reichender Stauraum für den Transport von hohen Gegenständen wie Fahrrädern oder Zimmerpflanzen – ein in dieser Klasse einzigartiges und extrem praktisches Feature.
Der e:HEV-Antrieb: Hondas cleverer Weg zum Sparen
Wie funktioniert Hondas innovativer Hybridantrieb?
In Deutschland wird der HR-V ausschließlich mit dem e:HEV-Vollhybridantrieb angeboten. Ein 1,5-Liter-Benziner arbeitet hier meist als Generator, der Strom für einen starken Elektromotor erzeugt, welcher die Räder antreibt. Das sorgt für ein sanftes, E-Auto-ähnliches Anfahren. Nur bei höherem Tempo wird der Benziner direkt zugeschaltet. Das System wählt stets automatisch den effizientesten Modus.
Wie sparsam ist der HR-V in der Praxis?
Die Systemleistung von 131 PS reicht für den Alltag vollkommen aus, macht den HR-V aber nicht zum Sportler. Seine Stärke ist die Effizienz. Wie der ADAC in seinen ausführlichen Ecotests bestätigt, sind reale Verbrauchswerte von unter 6 Litern auf 100 km problemlos erreichbar. Besonders im Stadtverkehr spielt der Hybrid seine Stärken aus und ist oft rein elektrisch unterwegs.
Preise und Ausstattungsvarianten (2025)
Was kostet der Honda HR-V e:HEV in Deutschland?
Honda positioniert den HR-V als hochwertigen Kompakt-Crossover. Der Einstiegspreis ist entsprechend selbstbewusst:
- Elegance: ab ca. 34.500 €
- Advance: ab ca. 37.000 €
- Advance Style: ab ca. 39.500 €
Elegance, Advance oder Advance Style: Welche Ausstattung lohnt sich?
Bereits die Basisversion „Elegance“ ist sehr gut ausgestattet, inklusive Navigationssystem und dem kompletten Honda SENSING Sicherheitspaket. „Advance“ fügt unter anderem eine elektrische Heckklappe hinzu, während „Advance Style“ mit Zweifarblackierung und einem Premium-Soundsystem optische und technische Akzente setzt.
Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung
Solide vier Sterne für den HR-V
Im Euro NCAP-Crashtest 2022 hat der Honda HR-V eine solide Bewertung von vier Sternen erhalten. Er überzeugte mit einem guten Insassenschutz, verpasste die fünfte Stufe aber knapp aufgrund einer etwas schwächeren Leistung in der Kategorie der Assistenzsysteme, insbesondere bei der Erkennung von Radfahrern.
Honda SENSING: Die Assistenzsysteme im Detail
Das „Honda SENSING“-Paket ist serienmäßig und umfasst alle wichtigen Assistenten, von der adaptiven Geschwindigkeitsregelung mit Stauassistent bis zum aktiven Spurhalteassistenten.
Zuverlässigkeit und Garantie
Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Honda-Zuverlässigkeit?
Honda genießt einen exzellenten Ruf in Sachen Zuverlässigkeit. Auch wenn für das neueste Modell noch keine Langzeitdaten vorliegen, bestätigt der TÜV-Report älteren Honda-Modellen regelmäßig eine weit überdurchschnittliche Zuverlässigkeit. Die ADAC Pannenstatistik zeichnet ebenfalls ein sehr positives Bild für die Marke.
Die Garantieleistungen von Honda in Deutschland
Honda bietet eine 3-Jahres-Garantie bis 100.000 km. Auf die Komponenten des Hybridantriebs gibt es eine Garantie von 5 Jahren.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
Honda HR-V e:HEV vs. Toyota Yaris Cross Hybrid: Das Duell der Hybrid-Pioniere
Der Toyota Yaris Cross ist oft etwas günstiger und im Verbrauch nochmals eine Spur sparsamer. Der Honda HR-V kontert mit seinem deutlich hochwertigeren und geräumigeren Innenraum, den genialen Magic Seats und dem eleganteren Design.
Honda HR-V e:HEV vs. VW T-Roc: Stil gegen Mainstream
Der VW T-Roc ist der deutsche Bestseller. Er bietet eine breite Motorenpalette und ein sportlicheres Fahrverhalten. Der HR-V ist die Wahl für Kunden, die Wert auf maximale Effizienz, japanische Zuverlässigkeit und ein individuelleres Design legen.
Logische Brücken: Der HR-V im Honda-Universum
Für wen ist der HR-V die bessere Wahl als ein Jazz oder Civic?
Der Jazz ist noch praktischer auf kleinster Fläche, aber weniger SUV. Der Civic ist das dynamischere und sportlichere Auto. Der HR-V ist die perfekte Mitte für alle, die eine höhere Sitzposition, SUV-Design und die Variabilität des Jazz in einem stilvollen Paket suchen.
Fazit: Ein Sieg für Stil und Vernunft
Der Honda HR-V e:HEV (2025) ist ein außergewöhnlich durchdachtes und hochwertiges Auto, das sich bewusst von der Masse abhebt.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Sehr sparsamer und effizienter Hybridantrieb | ❌ Kein Allradantrieb in Deutschland verfügbar |
✅ Geniales „Magic Seats“-Konzept für unübertroffene Variabilität | ❌ Fahrleistungen sind eher gemütlich als sportlich |
✅ Sehr hochwertige Materialien und Verarbeitung im Innenraum | ❌ Hoher Einstiegspreis im Vergleich zur Konkurrenz |
✅ Elegantes und eigenständiges Coupé-Design | ❌ Nur vier Sterne im Euro NCAP-Crashtest |
✅ Legendäre Honda-Zuverlässigkeit | ❌ Anhängelast ist mit 1.000 kg sehr gering |
Urteil des Redakteurs
Der Honda HR-V e:HEV ist kein Auto für jeden. Wer maximale Leistung oder den günstigsten Preis sucht, wird woanders fündig. Doch wer ein stilvolles, extrem hochwertig verarbeitetes und im Alltag unschlagbar praktisches SUV-Coupé sucht, findet hier eines der besten Angebote auf dem Markt. Sein cleverer Hybridantrieb funktioniert in der Praxis exzellent und macht ihn zu einem der sparsamsten Fahrzeuge seiner Klasse. Er ist die perfekte Wahl für designorientierte Pragmatiker, die ein Auto suchen, das im Alltag ebenso überzeugt wie vor dem Café. Ein Sieg der leisen Töne.
Galerie


















