Honda Civic e:HEV (2025) Test: Preise & Daten

Der Honda Civic ist eine Legende in der Kompaktklasse, doch die elfte Generation bricht mit vielen Traditionen. Statt einer breiten Motorenpalette gibt es für den normalen Civic in Deutschland nur noch einen einzigen, hochentwickelten Antrieb: den Vollhybrid e:HEV. Für das Modelljahr 2025 erhält der sportliche Japaner ein dezentes Facelift und stellt sich selbstbewusster denn je der Konkurrenz um VW Golf und Toyota Corolla. Ist dieser Fokus auf Effizienz und Dynamik die cleverste Strategie in der hart umkämpften Golf-Klasse?

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Honda Civic e:HEV)
Status in DE
Aktuelles Modell, Facelift für 2025 erwartet
Motor
2,0-Liter-Vollhybrid (i-MMD)
Systemleistung
135 kW (184 PS)
Verbrauch (WLTP)
4,7 – 5,0 l/100 km
Euro NCAP-Sterne
★★★★★ (2022)
Konkurrenten
VW Golf, Toyota Corolla, Mazda 3
Preis (Basis)
ab ca. 39.500 €

Design und Innenraum: Zurück zur sportlichen Eleganz

Nach dem etwas verspielten Vorgänger kehrt der aktuelle Civic zu einem klaren, erwachsenen und sportlichen Design zurück.

Das Außendesign: Flach, breit und dynamisch

Die Silhouette ist flacher und gestreckter als bei den meisten Konkurrenten, was dem Civic eine elegante, fast coupéhafte Anmutung verleiht. Die klaren Linien und die aufgeräumte Gestaltung ohne überflüssige Sicken stehen ihm exzellent. Das für 2025 erwartete Facelift schärft vor allem den vorderen Stoßfänger und den Kühlergrill dezent nach, um den sportlichen Charakter zu betonen.

Das Cockpit: Hochwertig und erfrischend übersichtlich

Der Innenraum ist eine der größten Stärken des Civic. Die Materialqualität und Verarbeitung sind auf einem Niveau, das viele teurere Fahrzeuge in den Schatten stellt. Ein Highlight ist das durchgehende Lüftungsgitter in Wabenoptik, das sich über das gesamte Armaturenbrett zieht. Anstatt alles in Touch-Menüs zu verstecken, setzt Honda auf klassische, hochwertig klickende Drehregler für die Klimaanlage – eine Wohltat für die Ergonomie, die auch der ADAC in seinen Tests lobt.

Der e:HEV-Antrieb: Das Beste aus zwei Welten?

Wie funktioniert Hondas innovativer Hybridantrieb?

Das e:HEV-System ist kein gewöhnlicher Hybrid. Meistens treibt ein starker Elektromotor (184 PS) die Räder direkt an, während ein 2,0-Liter-Benziner als Generator dient und Strom erzeugt. Nur bei konstant hohem Tempo, etwa auf der Autobahn, wird der Benziner per Kupplung direkt mit den Rädern verbunden, da er hier am effizientesten arbeitet. Dieses intelligente System (i-MMD) sorgt für ein Fahrerlebnis, das oft dem eines reinen E-Autos ähnelt: ansatzlos, leise und direkt.

Wie sparsam und sportlich ist der Civic in der Praxis?

Die Kombination aus starkem E-Motor und effizientem Benziner ist beeindruckend. Der Civic beschleunigt in unter 8 Sekunden auf 100 km/h und fühlt sich dabei sehr agil an. Gleichzeitig sind reale Verbrauchswerte von unter 5 Litern auf 100 km problemlos möglich. Er ist eines der wenigen Autos, das Sportlichkeit und Sparsamkeit so überzeugend vereint.

Preise und Ausstattungsvarianten (2025)

Was kostet der Honda Civic e:HEV in Deutschland?

Der hohe technische Aufwand hat seinen Preis. Der Civic ist kein Billigangebot:

  • Elegance: ab ca. 39.500 €
  • Sport: ab ca. 41.000 €
  • Advance: ab ca. 44.700 €

Elegance, Sport oder Advance: Welche Ausstattung lohnt sich?

Schon die Basisversion „Elegance“ ist sehr gut ausgestattet, unter anderem mit Navigationssystem, Rückfahrkamera und dem kompletten Honda SENSING Sicherheitspaket. Die „Sport“-Version bietet eine dynamischere Optik, während „Advance“ mit Ledersitzen, Panoramadach und einem BOSE-Soundsystem echten Premium-Luxus bietet.

Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung

Fünf Sterne und Top-Werte für den Civic

Im Euro NCAP-Crashtest 2022 hat der Honda Civic die Höchstwertung von fünf Sternen mit Bravour bestanden. Er erzielte exzellente Werte beim Schutz erwachsener Insassen (89%) und bei den Assistenzsystemen (83%), was ihn zu einem der sichersten Fahrzeuge seiner Klasse macht.

Honda SENSING: Die Assistenzsysteme im Detail

Das „Honda SENSING“-Paket ist serienmäßig und umfasst alle wichtigen Assistenten, von der adaptiven Geschwindigkeitsregelung mit Stauassistent bis zum aktiven Spurhalteassistenten.

Zuverlässigkeit und Garantie

Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Honda-Zuverlässigkeit?

Honda genießt einen legendären Ruf in Sachen Zuverlässigkeit. Auch wenn für das neueste Modell noch keine Langzeitdaten vorliegen, bestätigt der TÜV-Report älteren Civic-Generationen regelmäßig eine überdurchschnittliche Zuverlässigkeit mit wenigen Mängeln. Die ADAC Pannenstatistik zeichnet ebenfalls ein sehr positives Bild für die Marke.

Die Garantieleistungen von Honda in Deutschland

Honda bietet eine 3-Jahres-Garantie bis 100.000 km, die durch eine Anschlussgarantie erweitert werden kann. Auf die Komponenten des Hybridantriebs gibt es eine Garantie von 5 Jahren.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

Honda Civic e:HEV vs. Toyota Corolla Hybrid: Duell der Hybrid-Könige

Der Toyota Corolla ist der direkte japanische Konkurrent. Er ist oft etwas günstiger und gilt als noch komfortabler. Der Honda Civic kontert mit einem spürbar dynamischeren Fahrverhalten, dem hochwertigeren Innenraum und, laut vielen Tests, dem überlegeneren Hybrid-System.

Honda Civic e:HEV vs. VW Golf: Dynamik gegen Allround-Talent

Der VW Golf ist der ewige Bestseller und ein fantastischer Allrounder mit breiter Motorenpalette. Der Civic e:HEV ist jedoch oft sparsamer als die vergleichbaren Golf eTSI-Modelle und bietet ein sportlicheres Fahrgefühl sowie eine höhere wahrgenommene Qualität im Innenraum.

Logische Brücken: Der Civic im Honda-Universum

Für wen ist der Civic die bessere Wahl als ein HR-V?

Der SUV HR-V nutzt eine ähnliche Hybrid-Technologie, ist aber kleiner und bietet eine höhere Sitzposition. Wer Wert auf maximale Fahrdynamik und ein sportliches Gefühl legt, ist beim Civic deutlich besser aufgehoben. Der HR-V ist die Wahl für Komfort- und SUV-Liebhaber.

Type R: Die extreme Seite des Civic

Für absolute Performance-Enthusiasten bietet Honda den Civic Type R an. Mit über 300 PS und einem radikalen Rennsport-Fahrwerk ist er das genaue Gegenteil des e:HEV und eine der Ikonen unter den Kompaktsportlern.

Fazit: Einer der besten Kompaktwagen auf dem Markt

Der Honda Civic e:HEV (2025) ist ein außergewöhnlich gutes Auto. Er kombiniert ein sportliches Fahrverhalten mit beeindruckender Effizienz und einer Verarbeitungsqualität, die Maßstäbe setzt.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Sehr effizienter und gleichzeitig kraftvoller Hybridantrieb
❌ Hoher Einstiegspreis im Vergleich zur Konkurrenz
✅ Exzellente Fahrdynamik und präzise Lenkung
❌ Nur eine Motorisierung (abgesehen vom Type R) zur Auswahl
✅ Sehr hochwertige Materialien und Verarbeitung im Innenraum
❌ Anhängelast ist mit 750 kg sehr gering
✅ Hohes Sicherheitsniveau (5 Sterne Euro NCAP)
❌ Geräuschkulisse bei starker Beschleunigung ist gewöhnungsbedürftig
✅ Legendäre Honda-Zuverlässigkeit
❌ Platzangebot im Fond ist nur durchschnittlich

Urteil des Redakteurs

Der Honda Civic e:HEV ist die perfekte Wahl für anspruchsvolle Fahrer, die ein Auto suchen, das im Alltag sparsam ist, auf der Landstraße aber echten Fahrspaß bietet. Er ist vielleicht nicht der praktischste oder günstigste Kompaktwagen, aber er ist in der Summe seiner Eigenschaften – Qualität, Dynamik, Effizienz und Zuverlässigkeit – einer der besten, wenn nicht der beste Allrounder in der Golf-Klasse. Wer bereit ist, den hohen Einstiegspreis zu zahlen, bekommt ein Auto, das seine Konkurrenten in vielen wichtigen Disziplinen übertrifft. Eine klare Empfehlung für Kenner.

Galerie