Während der deutsche Markt für Kompakt-SUVs von Modellen wie dem VW Tiguan, Kia Sportage und Hyundai Tucson dominiert wird, stellt General Motors in Nordamerika einen völlig neu entwickelten Konkurrenten vor: den GMC Terrain des Modelljahres 2025. Er bricht radikal mit seinem Vorgänger und verwandelt sich von einem weichgespülten Crossover in einen kantigen, selbstbewussten SUV mit Truck-Genen. Wir werfen einen Blick auf den faszinierenden Amerikaner, den es bei uns nur über den Importweg gäbe.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (GMC Terrain 2025) |
Status in DE | Nicht offiziell erhältlich |
Motor (erwartet) | 1,5-Liter- bis 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbo |
Leistung (erwartet) | ca. 175 – 230 PS |
Besonderheit | Robustes Design, 15-Zoll-Display, AT4-Offroad-Version |
Sicherheitsbewertung | Erwartet Gut (IIHS) |
Konkurrenten (DE) | VW Tiguan, Kia Sportage, Hyundai Tucson |
US-Preis (Basis) | ab ca. 35.000 $ (geschätzt) |
Das Konzept: Ein radikaler Wandel vom Crossover zum Truck-SUV
Der neue Terrain ist in jeder Hinsicht größer, kantiger und robuster als sein Vorgänger und orientiert sich optisch stark an den großen GMC-Pickups.
Das Außendesign: Kantig, wuchtig und selbstbewusst
Das Design ist die größte Neuerung. Eine hohe, fast senkrechte Frontpartie mit C-förmigen LED-Scheinwerfern, eine massive Schulterlinie und ausgestellte Radkästen verleihen dem Terrain einen extrem robusten und präsenten Look. Er wirkt nun weniger wie ein Pkw und mehr wie ein echter Geländewagen – eine klare Abgrenzung zur oft runderen Formensprache der Konkurrenz.
Das Cockpit: Ein riesiger 15-Zoll-Bildschirm dominiert alles
Auch der Innenraum ist komplett neu. Das Zentrum bildet ein gewaltiger, serienmäßiger 15-Zoll-Touchscreen im Hochformat, der an Modelle von Tesla oder Ford erinnert. Daneben gibt es ein ebenfalls serienmäßiges 11-Zoll-Digitalinstrument. Dieses „Tech-Update“ katapultiert den Terrain an die Spitze seines Segments und lässt die Cockpits vieler Konkurrenten alt aussehen.
Der Antrieb: Was steckt unter der Haube?
Der erwartete neue Turbomotor
GMC hat die finalen Motordaten noch nicht bestätigt (Stand Juli 2025), aber es wird erwartet, dass der alte 1,5-Liter-Turbo durch einen potenteren Motor ersetzt wird, möglicherweise eine Variante des 2,0-Liter-Turbos aus anderen GM-Modellen. Die Leistung dürfte zwischen 175 und 230 PS liegen, gekoppelt an eine 8- oder 9-Stufen-Automatik und optionalen Allradantrieb.
AT4: Die Version für das grobe Gelände
Wie bei anderen GMC-Modellen wird es auch vom Terrain wieder eine AT4-Version geben. Diese ist auf Offroad-Fähigkeiten getrimmt und bietet eine höhere Bodenfreiheit, All-Terrain-Reifen, einen Unterfahrschutz und ein speziell abgestimmtes Allradsystem.
Preise und Ausstattungsvarianten in den USA
Was kostet der neue GMC Terrain (2025)?
Die offiziellen Preise wurden noch nicht bekannt gegeben, aber es wird erwartet, dass der neue Terrain bei rund $35.000 USD für die Basisversion starten wird. Die Top-Modelle Denali und AT4 dürften die $45.000-Marke überschreiten.
Sicherheit im Check: Die erwartete IIHS-Bewertung
Welche Assistenzsysteme sind an Bord?
Der neue Terrain wird mit einer umfassenden Suite an serienmäßigen Sicherheitssystemen ausgestattet sein, darunter ein Notbremsassistent, ein Spurhalteassistent und ein Totwinkel-Warner. Höherwertige Systeme wie ein teilautonomer Autobahn-Assistent werden optional verfügbar sein. Es wird erwartet, dass der Terrain eine „Top Safety Pick“-Bewertung vom amerikanischen IIHS anstrebt.
Zuverlässigkeit und Garantie
Was sagen US-Zuverlässigkeitsstudien zur Marke GMC?
In den umfangreichen Zuverlässigkeitsstudien von J.D. Power rangiert die Marke GMC traditionell im Mittelfeld. Die Marke gilt als solide, erreicht aber oft nicht die Spitzenwerte japanischer Hersteller wie Honda. Ein spezifischer TÜV-Report existiert in Deutschland nicht.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
GMC Terrain vs. Ford Escape & Honda CR-V: Der Kampf in den USA
Dies sind die direkten Rivalen. Der Honda CR-V gilt als Maßstab für Zuverlässigkeit und Effizienz, der Ford Escape punktet mit einer breiten Motorenpalette. Der neue Terrain will mit seinem robusten Design, dem riesigen Bildschirm und einem hochwertigen Innenraum überzeugen.
Wie würde sich der Terrain gegen VW Tiguan & Kia Sportage schlagen?
Ein VW Tiguan ist das pragmatischere, durchdachtere Auto mit einem Fokus auf Effizienz und Komfort. Der Kia Sportage punktet mit seinem expressiven Design und der langen Garantie. Der GMC Terrain wäre die amerikanische Alternative: größer, wuchtiger und mit einem stärkeren Fokus auf einen dominanten Auftritt.
Logische Brücken: Amerikanische SUVs in Deutschland
Warum gibt es Marken wie GMC nicht in Deutschland?
General Motors hat sich mit dem Verkauf von Opel aus dem europäischen Massenmarkt zurückgezogen. Die Marke GMC ist zu stark auf die nordamerikanischen Bedürfnisse (große Abmessungen, Fokus auf Benzinmotoren, Designsprache) zugeschnitten, als dass ein Vertrieb in Deutschland wirtschaftlich rentabel wäre.
Fazit: Ein charakterstarker Exot für den falschen Markt
Der neue GMC Terrain (2025) ist ein mutiger und beeindruckender Schritt für die Marke. Er verwandelt ein eher unauffälliges Modell in einen charakterstarken SUV mit modernster Technik.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Markantes und robustes „Truck-inspiriertes“ Design | ❌ Kein offizieller Verkauf oder Service-Netz in Deutschland |
✅ Riesiger 15-Zoll-Bildschirm und modernes Cockpit | ❌ Import ist teuer und kompliziert |
✅ Echte Offroad-Fähigkeiten in der AT4-Version | ❌ Kein Hybrid- oder Dieselantrieb verfügbar |
✅ Erwartetes hohes Platzangebot | ❌ Zuverlässigkeit der Marke laut Studien nur durchschnittlich |
✅ Voraussichtlich leistungsstarker Turbomotor | ❌ Hoher Verbrauch für europäische Verhältnisse zu erwarten |
Urteil des Redakteurs
Wäre der GMC Terrain in Deutschland erhältlich, wäre er eine willkommene Abwechslung im oft sehr homogenen Feld der Kompakt-SUVs. Sein selbstbewusster Auftritt und das hochmoderne Cockpit würden ihm viele Fans sichern. So bleibt er ein faszinierender, aber unerreichbarer Blick auf den amerikanischen Mainstream-Markt. Er ist der Beweis, dass auch in der „Tiguan-Klasse“ noch Platz für echte Charakterdarsteller ist – nur leider nicht bei uns.
Galerie


















