Der Ford Puma ist seit seiner Einführung einer der Bestseller im boomenden Segment der kleinen Crossover-SUVs. Er überzeugt mit sportlichem Design, agilem Fahrverhalten und cleveren Detaillösungen. Für das Modelljahr 2025 hat Ford ihm nicht nur ein umfassendes Facelift mit einem brandneuen Cockpit spendiert, sondern stellt ihm auch erstmals eine rein elektrische Version, den Puma Gen-E, zur Seite. Wir analysieren das doppelte Puma-Angebot und klären, welche Version die bessere Wahl ist.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Ford Puma, 2025) |
Status in DE | Aktuelles Modell, Facelift & E-Version neu |
Antriebe | 1,0-Liter-Mild-Hybrid / Elektro (Gen-E) |
Leistungsspektrum | 92 kW (125 PS) bis 125 kW (170 PS) |
Reichweite (Gen-E) | bis zu 376 km (WLTP) |
Euro NCAP-Sterne | ★★★★☆ (2022) |
Konkurrenten | VW T-Roc, Opel Mokka, Renault Captur |
Preis (Basis) | ab 28.900 € |
Design und Innenraum: Ein Quantensprung im Cockpit
Das Außendesign: Evolution eines Erfolgsmodells
Das Außendesign wurde behutsam modernisiert. Die charakteristische Form bleibt erhalten, aber neue, schärfer gezeichnete LED-Scheinwerfer (optional mit Matrix-Technologie) und ein neu positioniertes Ford-Logo im Kühlergrill sorgen für einen frischen Look.
Das neue Interieur: Ein riesiger Bildschirm für alle
Die größte Revolution hat im Innenraum stattgefunden. Das alte Cockpit mit seinen vielen Tasten weicht einer modernen, aufgeräumten Landschaft, die von einem riesigen 12-Zoll-Touchscreen mit der neuesten SYNC-4-Software dominiert wird. Wie der ADAC in Tests anmerkt, ist die Bedienung nun deutlich moderner, verlagert aber auch viele Funktionen in den Touchscreen, was während der Fahrt ablenken kann.
Die Antriebe im Detail: Zwei Welten, ein Name
Die EcoBoost Mild-Hybride: Effizient und bewährt
Die Basis bilden die bekannten und beliebten 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner mit 48V-Mild-Hybrid-Technik. Sie sind in Leistungsstufen von 125 PS, 155 PS und in der sportlichen ST-Version mit 170 PS erhältlich. Sie sind bekannt für ihre Spritzigkeit und Effizienz.
Der neue Puma Gen-E: Der elektrische Erstschlag
Erstmals gibt es den Puma als reines Elektroauto. Der Puma Gen-E nutzt einen 125 kW (169 PS) starken Elektromotor an der Vorderachse. Die 43,6-kWh-Batterie (netto) soll eine WLTP-Reichweite von bis zu 376 km ermöglichen. Die maximale DC-Ladeleistung beträgt 100 kW.
Preise und Ausstattungsvarianten (2025)
Was kostet der Ford Puma in Deutschland?
Mit dem Facelift und der neuen Technik sind die Preise gestiegen (Stand Juli 2025, inkl. MwSt.):
- Puma Titanium (125 PS): ab 28.900 €
- Puma ST (170 PS): ab 40.600 €
- Puma Gen-E (Elektro): ab 36.900 €
Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung
Vier Sterne nach neuer Bewertung: Wo liegen die Schwächen?
Im Euro NCAP-Crashtest 2022 wurde der Ford Puma mit vier Sternen bewertet, nachdem er zuvor fünf Sterne hatte. Die Abwertung erfolgte aufgrund der verschärften Testkriterien, insbesondere bei den Assistenzsystemen. Der Insassenschutz selbst wurde jedoch weiterhin als sehr gut bewertet.
Zuverlässigkeit und Garantie
Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit?
Im TÜV-Report zeigt der Ford Puma ein gemischtes Bild und landet im Mittelfeld seiner Klasse, ohne jedoch gravierende Schwachstellen aufzuweisen. In der ADAC Pannenstatistik ist er ein unauffälliger Vertreter mit solider Zuverlässigkeit.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
Ford Puma vs. VW T-Roc: Das Duell der Bestseller
Der VW T-Roc ist der pragmatische Alleskönner mit einem hochwertigeren Innenraum. Der Ford Puma ist das agilere, sportlichere Fahrzeug mit dem emotionaleren Design und der cleveren „MegaBox“ im Kofferraum.
Logische Brücken: Der Puma in der Ford-Familie
Für wen ist der Puma die bessere Wahl als ein Focus?
Der Focus (Produktion läuft aus) ist das klassische Kompaktauto mit mehr Platz im Innenraum und einem noch besseren Fahrwerk. Der Puma bietet die beliebte SUV-Optik, eine höhere Sitzposition und den praktischeren Kofferraum mit der MegaBox.
Fazit: Ein Sieg für die Vielseitigkeit
Das Facelift und die Einführung des Gen-E machen den Ford Puma (2025) zu einem noch stärkeren und vielseitigeren Angebot.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Sehr agiles und sportliches Fahrverhalten | ❌ Nur vier Sterne im neueren Euro NCAP-Test |
✅ Moderner Innenraum mit großem Display | ❌ Bedienung fast ausschließlich über Touchscreen |
✅ Praktischer Kofferraum mit „MegaBox“ | ❌ Zuverlässigkeit laut TÜV nur Durchschnitt |
✅ Breite Auswahl an Antrieben inkl. Elektro | ❌ Platzangebot im Fond ist eher knapp |
✅ Stylisches und beliebtes Design | ❌ Hoher Preis bei den Top-Modellen |
Urteil des Redakteurs
Der Ford Puma ist und bleibt eines der besten Autos in der Klasse der kleinen Crossover-SUVs. Das neue Cockpit war ein überfälliger und wichtiger Schritt, um technologisch aufzuschließen. Die Einführung des Puma Gen-E macht die Baureihe nun noch zukunftssicherer. Für die meisten Kunden ist jedoch der 1.0 EcoBoost Hybrid mit 125 PS oder 155 PS weiterhin die beste und ausgewogenste Wahl. Er kombiniert Fahrspaß, Effizienz und Stil zu einem sehr attraktiven Gesamtpaket.
Galerie









