In den USA heißt er Ford Escape, in Deutschland kennen und schätzen wir ihn als Ford Kuga – einen der meistverkauften SUVs Europas. Für das Modelljahr 2025 tritt er nach einem umfassenden Facelift moderner, selbstbewusster und technologisch aufgerüsteter denn je an, um seine Position gegen die harte Konkurrenz um VW Tiguan und Hyundai Tucson zu verteidigen. Wir haben den überarbeiteten Bestseller getestet und klären, ob er immer noch eine der besten Wahlen im Kompakt-SUV-Segment ist.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Ford Kuga 2025) |
Status in DE | Aktuelles Modell, Facelift neu für 2024/25 |
Motor (Auswahl) | 1.5L EcoBoost, 2.5L Vollhybrid (FHEV), 2.5L Plug-in-Hybrid (PHEV) |
Leistung (PHEV) | 179 kW (243 PS) |
Reichweite (PHEV) | bis zu 69 km (elektrisch) |
Euro NCAP-Sterne | ★★★★★ (2019, überarbeitet 2024) |
Konkurrenten | VW Tiguan, Hyundai Tucson, Kia Sportage |
Preis (Basis) | ab ca. 39.950 € |
Design und Innenraum: Das große Facelift
Ford hat dem Kuga eine sichtbare Frischzellenkur verpasst, die ihn deutlich markanter auftreten lässt.
Das Außendesign: Die neue, selbstbewusste Front
Die größte Änderung betrifft die Frontpartie. Ein neuer, größerer und aufrechter stehender Kühlergrill sowie schmalere LED-Scheinwerfer, die durch eine durchgehende Lichtleiste verbunden sind, verleihen dem Kuga ein völlig neues, selbstbewusstes Gesicht. Besonders die sportliche ST-Line und die neue, robustere Active-Version unterscheiden sich nun deutlicher voneinander.
Das Cockpit: Der riesige 13,2-Zoll-Bildschirm als neues Zentrum
Im Innenraum wurde radikal aufgeräumt. Das Herzstück ist der neue, serienmäßige 13,2-Zoll-Infotainment-Touchscreen mit der modernen SYNC 4-Software. Er ersetzt fast alle physischen Tasten, einschließlich der bisher separaten Klimasteuerung. Das sieht modern aus, aber wie der ADAC in ersten Tests anmerkt, kann die Bedienung während der Fahrt von der Straße ablenken.
Die Antriebe: Fokus auf Hybrid
Ford hat die Motorenpalette gestrafft und konzentriert sich auf effiziente Hybrid-Antriebe. Der Diesel wurde gestrichen.
Der Plug-in-Hybrid (PHEV): Der Bestseller mit hoher E-Reichweite
Der Kuga Plug-in-Hybrid war bereits vor dem Facelift Europas meistverkaufter PHEV und wurde nun weiter verbessert. Die Systemleistung beträgt 243 PS. Dank einer optimierten Steuerung soll die rein elektrische Reichweite bei bis zu 69 km (WLTP) liegen.
Der Vollhybrid (FHEV): Die unkomplizierte Alternative
Für alle ohne Lademöglichkeit ist der Vollhybrid die perfekte Wahl. Er kombiniert einen 2,5-Liter-Benziner mit einem E-Motor, lädt sich selbst und ist erstmals auch mit Allradantrieb erhältlich. Er ist extrem effizient, besonders im Stadtverkehr.
Der Basis-Benziner (EcoBoost): Nur noch mit Frontantrieb
Den Einstieg bildet weiterhin der 1,5-Liter-EcoBoost-Benziner mit 150 PS, der allerdings nur noch mit manuellem Getriebe und Frontantrieb verfügbar ist.
Preise und Ausstattungsvarianten (2025)
Was kostet der neue Ford Kuga in Deutschland?
Mit dem Facelift sind die Preise gestiegen. Der Kuga ist kein Billigangebot mehr:
- Kuga Titanium (1.5 EcoBoost): ab ca. 39.950 €
- Kuga Titanium (PHEV): ab ca. 49.100 €
- Kuga ST-Line X (PHEV): ab ca. 55.750 €
Titanium, ST-Line oder Active: Welche Ausstattung passt zu wem?
- Titanium: Die elegante und gut ausgestattete Basis.
- ST-Line: Die sportliche Variante mit strafferem Fahrwerk und dynamischer Optik.
- Active: Die neue, robuste Version mit erhöhter Bodenfreiheit und Offroad-Designelementen.
Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung
Fünf Sterne für den Kuga: Die Ergebnisse im Detail
Der Ford Kuga hat bereits im Euro NCAP-Crashtest 2019 die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Diese Bewertung wurde im Rahmen des Facelifts 2024 bestätigt. Er bietet ein hohes Sicherheitsniveau mit guten Werten beim Insassenschutz und einer umfassenden Palette an serienmäßigen Assistenzsystemen.
Zuverlässigkeit und Garantie
Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit?
Im TÜV-Report schneidet der Ford Kuga in seiner Altersklasse oft mit einer überdurchschnittlichen Mängelquote ab und landet im hinteren Mittelfeld. Häufige Kritikpunkte sind Probleme an Federn, Dämpfern und der Beleuchtung. Die ADAC Pannenstatistik zeichnet ein etwas besseres, aber immer noch durchschnittliches Bild.
Die Garantieleistungen von Ford in Deutschland
Ford bietet eine 2-jährige Neuwagengarantie, die durch diverse Anschlussgarantien erweitert werden kann. Auf die Hybrid-Komponenten gibt es eine längere Garantie.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
Ford Kuga vs. VW Tiguan: Der deutsche Zweikampf
Der VW Tiguan ist der ewige Bestseller und gilt als der pragmatische Alleskönner. Der Kuga kontert mit einem oft als dynamischer empfundenen Fahrverhalten und, insbesondere als PHEV, einem sehr attraktiven Antriebspaket.
Ford Kuga vs. Hyundai Tucson & Kia Sportage: Die koreanische Konkurrenz
Die koreanischen Zwillinge Tucson und Sportage punkten mit ihrem expressiven Design, einer langen 7-Jahres-Garantie (Kia) und einem ebenfalls breiten Hybrid-Angebot. Der Kuga wirkt im Innenraum nach dem Facelift nun wieder moderner.
Logische Brücken: Kuga und Escape
Was sind die Hauptunterschiede zwischen dem deutschen Kuga und dem US-amerikanischen Escape?
Obwohl sie auf derselben Plattform basieren und optisch fast identisch sind, gibt es Unterschiede. Der US-amerikanische Escape wird mit anderen Basismotoren angeboten (z.B. einem 2.0L EcoBoost) und hat eine leicht andere Fahrwerksabstimmung, die mehr auf Komfort ausgelegt ist.
Fazit: Ein rundum verbesserter Bestseller
Das Facelift hat dem Ford Kuga gutgetan. Er sieht deutlich besser aus und ist im Innenraum technologisch wieder auf der Höhe der Zeit.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Sehr gutes und agiles Fahrverhalten | ❌ Zuverlässigkeit laut TÜV-Report nur durchschnittlich |
✅ Effiziente und leistungsstarke Hybrid-Antriebe (besonders PHEV) | ❌ Bedienung fast ausschließlich über Touchscreen, kann ablenken |
✅ Hohes Sicherheitsniveau (5 Sterne Euro NCAP) | ❌ Wegfall des Diesels und des Allradantriebs für den Basis-Benziner |
✅ Moderner Innenraum mit großem Display | ❌ Hoher Einstiegspreis nach dem Facelift |
✅ Gutes Platzangebot und praktischer verschiebbarer Rücksitzbank | ❌ Basis-Benziner nur mit Handschaltung verfügbar |
Urteil des Redakteurs
Der Ford Kuga (2025) bleibt eine der Top-Empfehlungen im Segment der Kompakt-SUVs. Das Facelift hat seine größte Schwäche – das veraltete Cockpit – behoben und seine Stärken im Bereich Fahrdynamik und Antrieb weiter ausgebaut. Der Plug-in-Hybrid ist dabei die überzeugendste Wahl: Er ist stark, bietet eine alltagstaugliche elektrische Reichweite und ist damit extrem vielseitig. Trotz kleinerer Schwächen bei der Zuverlässigkeitsstatistik bietet der Kuga ein extrem rundes Gesamtpaket, das ihn zu einer starken Alternative zum Bestseller VW Tiguan macht.
Galerie









