Ford F-150 Lightning (2025) Test: Preise & Versionen

Der Ford F-150 ist seit über 40 Jahren das meistverkaufte Fahrzeug in den USA – eine amerikanische Ikone. Mit dem F-150 Lightning hat Ford diesen Bestseller erfolgreich in die elektrische Zukunft geführt. Er ist kein futuristisches Raumschiff, sondern ein durch und durch praktischer, vertrauter Pickup, der zufällig mit Strom fährt. Doch während Ford den normalen F-150 in kleinen Stückzahlen offiziell in Deutschland anbietet, bleibt der innovative Lightning dem europäischen Markt vorenthalten. Wir analysieren den amerikanischen Elektro-Champion.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Ford F-150 Lightning Lariat ER)
Status in DE
Nicht offiziell erhältlich
Antrieb
Zwei Elektromotoren (Allrad)
Leistung
bis zu 433 kW (580 PS)
Batteriekapazität
98 kWh oder 131 kWh
Reichweite (EPA)
bis zu 515 km (mit Extended Range Battery)
Besonderheit
Pro Power Onboard, Mega Power Frunk
Sicherheitsbewertung
Top Safety Pick (IIHS)
Konkurrenten
GMC Sierra EV, Rivian R1T, Tesla Cybertruck
US-Preis (Basis)
ab ca. 50.000 $

Das Konzept: Amerikas Bestseller unter Strom

Der Geniestreich von Ford war, den F-150 Lightning nicht wie ein radikales Raumschiff aussehen zu lassen, sondern wie einen normalen F-150. Das senkte die Hemmschwelle für traditionelle Pickup-Käufer.

Das Außendesign: Futuristisch, aber unverkennbar ein F-150

Auf den ersten Blick ist der Lightning ein F-150. Erst die durchgehenden Leuchtenbänder an Front und Heck und der geschlossene Kühlergrill verraten den Elektroantrieb. Er ist modern, aber vertraut – eine Strategie, die voll aufgegangen ist.

Das Cockpit: Riesiger Touchscreen und viel Platz

Im Innenraum bietet der Lightning, besonders in den höheren Ausstattungslinien Lariat und Platinum, einen riesigen, vertikalen 15,5-Zoll-Touchscreen, der an Tesla und Ford Mustang Mach-E erinnert. Das Platzangebot in der serienmäßigen Doppelkabine ist gigantisch.

Die Technik: Mehr als nur ein Elektroantrieb

Der Lightning ist vollgepackt mit innovativen und extrem praktischen Features.

Reichweite und Ladeleistung: Standard vs. Extended Range

Kunden in den USA haben die Wahl zwischen zwei Batteriegrößen:

  • Standard Range (98 kWh): Bietet eine Reichweite von ca. 386 km (nach der strengen US-Norm EPA).
  • Extended Range (131 kWh): Erhöht die Reichweite auf bis zu 515 km (EPA).

Die Ladeleistung am DC-Schnelllader beträgt bis zu 150 kW, was in Ordnung ist, aber nicht an die 800-Volt-Systeme von Hyundai/Kia oder Rivian heranreicht.

Das Killer-Feature: „Pro Power Onboard“ als mobiles Kraftwerk

Das ist die eigentliche Revolution: Der Lightning kann als riesiger mobiler Stromgenerator fungieren. Über zahlreiche Steckdosen auf der Ladefläche und im „Frunk“ kann er mit bis zu 9,6 kW Leistung Werkzeuge, Camping-Ausrüstung oder im Notfall sogar ein ganzes Haus für mehrere Tage mit Strom versorgen.

Der „Mega Power Frunk“: Ein Kofferraum, wo sonst der Motor ist

Da der Elektromotor wenig Platz braucht, verfügt der Lightning über einen riesigen, 400 Liter fassenden und wasserdichten Kofferraum unter der Fronthaube – den „Mega Power Frunk“.

Preise und Ausstattungsvarianten in den USA

Was kostet der Ford F-150 Lightning (2025)?

Nach anfänglichen Preiserhöhungen hat Ford die Preise wieder stabilisiert. Die Preise für 2025 starten bei:

  • PRO (Arbeitsgerät): ab ca. 57.000 $
  • Platinum (Topmodell): ab ca. 85.000 $

Sicherheit im Check: Die Bewertungen des IIHS

„Top Safety Pick“: Einer der sichersten Pickups

Der Ford F-150 Lightning wurde vom amerikanischen Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) ausführlich getestet und hat die Auszeichnung „Top Safety Pick“ erhalten. Er überzeugt mit exzellenten Ergebnissen in den Crashtests und einer umfassenden serienmäßigen Sicherheitsausstattung.

Zuverlässigkeit und Garantie

Was sagen US-Zuverlässigkeitsstudien zur Zuverlässigkeit?

Als relativ neues Modell muss der Lightning seine Langzeit-Zuverlässigkeit noch beweisen. In den Studien von Consumer Reports erhält er eine durchschnittliche Zuverlässigkeitsbewertung. Die zugrundeliegende F-150-Plattform gilt als robust, aber die komplexe Elektronik kann, wie bei vielen modernen Fahrzeugen, eine Fehlerquelle sein. Ein deutscher TÜV-Report existiert nicht.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

Ford F-150 Lightning vs. Rivian R1T: Mainstream gegen Abenteuer

Der Rivian R1T ist das agilere, technologisch fortschrittlichere „Abenteuer-Fahrzeug“ mit cleveren Details. Der F-150 Lightning ist der pragmatischere, geräumigere und etabliertere Allrounder, der vom riesigen Ford-Servicenetz profitiert.

Ford F-150 Lightning vs. Tesla Cybertruck: Konvention gegen Kante

Der Tesla Cybertruck ist ein radikales Statement in Edelstahl. Der Lightning ist die konventionelle und für die breite Masse zugänglichere Interpretation eines E-Pickups.

Logische Brücken: Pickups in Deutschland

Warum gibt es den Lightning nicht in Deutschland?

Der Hauptgrund ist die schiere Größe. Ein F-150 ist für die meisten europäischen Straßen und Parkplätze ungeeignet. Zudem ist die Nachfrage nach Full-Size-Pickups in Deutschland eine winzige Nische, die die hohen Kosten für die Homologation (technische Anpassung an EU-Vorschriften) nicht rechtfertigt.

Fazit: Ein Geniestreich für den falschen Markt

Der Ford F-150 Lightning ist ein Meilenstein in der Geschichte des Automobils. Er hat bewiesen, dass ein Elektroantrieb ein Nutzfahrzeug nicht nur sauberer, sondern auch praktischer und vielseitiger machen kann.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Geniales „Pro Power Onboard“-System (mobiler Stromgenerator)
❌ Kein offizieller Verkauf oder Service-Netz in Deutschland
✅ Riesiger, praktischer „Mega Power Frunk“
❌ Gigantische Außenmaße, absolut unpraktisch für Europa
✅ Hohes Sicherheitsniveau (IIHS Top Safety Pick)
❌ Import ist extrem teuer und kompliziert
✅ Souveräne Fahrleistungen und hoher Komfort
❌ Ladeleistung ist nur Durchschnitt im Vergleich zu 800V-Systemen
✅ Vertrautes Design und Bedienung für einfache Umstellung
❌ Hohes Leergewicht von rund 3 Tonnen

Urteil des Redakteurs

Der Ford F-150 Lightning ist ein triumphaler Erfolg für Ford und ein extrem überzeugendes Produkt. Seine praktischen Features, allen voran „Pro Power Onboard“, sind echte Game-Changer. Für den deutschen Markt ist er jedoch aufgrund seiner Dimensionen leider irrelevant. Er bleibt ein faszinierender, aber unerreichbarer Blick auf die amerikanische Elektro-Revolution. Ein fantastisches Fahrzeug, das beweist, dass die Zukunft der Arbeit und des Abenteuers elektrisch sein kann – nur eben nicht bei uns.

Galerie