Der Name ist eine amerikanische Legende, die Technik kommt aus Wolfsburg: Mit dem neuen, vollelektrischen Ford Explorer für das Modelljahr 2025 wagt Ford in Europa einen radikalen Neuanfang. Statt des riesigen US-SUVs, den man hierzulande kurzzeitig als Plug-in-Hybrid kaufen konnte, steht nun ein kompakter, in Deutschland entwickelter Elektro-Crossover auf der MEB-Plattform von Volkswagen bei den Händlern. Kann dieser Mix aus amerikanischem Namen und deutscher Ingenieurskunst überzeugen und sich gegen die starke Konkurrenz von VW ID.4 bis Tesla Model Y durchsetzen?
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Ford Explorer EV Extended Range AWD) |
Status in DE | Aktuelles Modell |
Motor | Zwei Elektromotoren (Allrad) |
Leistung | 250 kW (340 PS) |
Batteriekapazität | 79 kWh (nutzbar) |
Reichweite (WLTP) | bis zu 566 km |
Euro NCAP-Sterne | ★★★★★ (2024) |
Konkurrenten | VW ID.4, Skoda Enyaq, Tesla Model Y |
Preis (Basis) | ab ca. 49.500 € |
Das Konzept: Ein amerikanischer Name für ein europäisches Auto
Der neue Explorer ist das erste Ergebnis der Kooperation zwischen Ford und Volkswagen im E-Auto-Bereich. Er soll die Stärken beider Welten vereinen.
Das Außendesign: Kantig und eigenständig
Obwohl die technische Basis vom VW ID.4 stammt, ist es den Ford-Designern gelungen, dem Explorer einen völlig eigenständigen Charakter zu geben. Das Design ist kantiger, robuster und erinnert mit seiner aufrechten Front und dem geschlossenen „Schild“-Kühlergrill an amerikanische Ford-SUVs. Er wirkt präsenter und weniger rund als seine deutschen Plattform-Brüder.
Das Cockpit: Der riesige 14,6-Zoll-Bildschirm als Highlight
Der Innenraum wird von einem riesigen, hochformatigen 14,6-Zoll-Touchscreen dominiert, der sich in der Neigung verstellen lässt. Dahinter verbirgt sich ein cleveres, abschließbares Fach („My Private Locker“). Das „SYNC Move“-Infotainmentsystem ist eine Eigenentwicklung von Ford und wird in Tests für seine schnelle Reaktion und klare Struktur gelobt. Eine innovative Soundbar zieht sich über die gesamte Breite des Armaturenbretts.
Antrieb, Reichweite und Ladeleistung
Heck- oder Allradantrieb: Die Varianten im Überblick
Der Explorer EV wird in drei Hauptvarianten angeboten:
- Standard Range RWD: 170 PS, 52-kWh-Akku, ca. 380 km Reichweite.
- Extended Range RWD: 286 PS, 77-kWh-Akku, über 600 km Reichweite.
- Extended Range AWD: 340 PS, 79-kWh-Akku, ca. 566 km Reichweite.
Wie weit kommt der Explorer EV in der Praxis?
Der ADAC hat in seinem ausführlichen Test der Allradversion eine realistische Reichweite von 445 km ermittelt, was ein guter Wert ist. Die Ladeleistung am DC-Schnelllader beträgt bis zu 185 kW, ein Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent dauert im Idealfall rund 26 Minuten.
Preise und Ausstattungsvarianten (2025)
Was kostet der neue Ford Explorer EV in Deutschland?
Ford positioniert den Explorer preislich sehr wettbewerbsfähig:
- Explorer Standard Range RWD: ab ca. 49.500 €
- Explorer Extended Range AWD Premium: ab ca. 56.900 €
Premium oder Standard: Welche Ausstattung lohnt sich?
Bereits die Basisversion ist gut ausgestattet. Die „Premium“-Variante bietet zusätzlich unter anderem die Matrix-LED-Scheinwerfer, das B&O-Soundsystem und Kunstleder-Sitze und stellt für viele Kunden das attraktivere Gesamtpaket dar.
Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung
Fünf Sterne für den Explorer: Die Ergebnisse im Detail
Im Euro NCAP-Crashtest 2024 hat der neue Ford Explorer die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Er überzeugte mit einem sehr guten Insassenschutz für Erwachsene (89%) und einer umfassenden Sicherheitsausstattung.
Zuverlässigkeit und Garantie
Was ist von der Zuverlässigkeit der MEB-Plattform zu erwarten? (TÜV, ADAC)
Da das Modell neu ist, gibt es keine spezifischen Langzeitdaten. Die zugrundeliegende MEB-Plattform von VW zeigt im TÜV-Report und in der ADAC Pannenstatistik (z.B. beim ID.3 und ID.4) bisher ein gemischtes Bild mit einigen Software-Problemen bei frühen Modellen, die aber mittlerweile als weitgehend behoben gelten.
Die Garantieleistungen von Ford in Deutschland
Ford bietet eine 2-jährige Neuwagengarantie. Auf die Hochvoltbatterie und die elektrischen Antriebskomponenten gibt es eine Garantie von 8 Jahren oder 160.000 km.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
Ford Explorer EV vs. VW ID.4: Das Duell der Brüder
Der VW ID.4 ist das pragmatischere Auto mit einem luftigeren Innenraum. Der Ford Explorer kontert mit seinem markanteren Design, dem riesigen Bildschirm und einem oft als hochwertiger empfundenen Cockpit.
Ford Explorer EV vs. Tesla Model Y: Innovation gegen etablierte Technik
Das Tesla Model Y ist in puncto Effizienz, Software und Ladenetzwerk immer noch der Maßstab. Der Explorer bietet dafür eine klassischere Bedienung, eine höhere wahrgenommene Verarbeitungsqualität und ein komfortableres Fahrwerk.
Logische Brücken: Der „alte“ Explorer
Was war der amerikanische Ford Explorer PHEV und warum wurde er eingestellt?
Der bis 2021 in Deutschland verkaufte amerikanische Explorer war ein riesiger, siebensitziger SUV mit einem 457 PS starken Plug-in-Hybrid. Er wurde aufgrund strengerer CO2-Flottenziele und einer Neuausrichtung der europäischen Ford-Strategie vom Markt genommen.
Fazit: Ein rundum gelungenes Elektro-SUV
Ford hat mit dem neuen Explorer EV ein extrem überzeugendes Elektro-SUV für den europäischen Markt geschaffen.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Eigenständiges und markantes Design | ❌ Kein „Frunk“ (vorderer Kofferraum) |
✅ Hochmodernes Cockpit mit riesigem Display | ❌ Zuverlässigkeit der VW-Software muss sich noch beweisen |
✅ Hohe Sicherheit (5 Sterne Euro NCAP) | ❌ Nur 2 Jahre Fahrzeuggarantie |
✅ Gute Reichweite und schnelle Ladeleistung | ❌ Platzangebot im Fond nicht so großzügig wie im VW ID.4 |
✅ Faires Preis-Leistungs-Verhältnis | ❌ Kein Allradantrieb für die reichweitenstärkste Version verfügbar |
Urteil des Redakteurs
Der neue Ford Explorer EV (2025) ist mehr als nur ein VW ID.4 im Ford-Kleid. Er ist ein durchdachtes, hochwertig anmutendes und technologisch modernes Elektro-SUV, das in vielen Bereichen eigene Akzente setzt. Besonders das Cockpit-Design und das Infotainmentsystem sind Highlights. Die Extended Range Version mit Heckantrieb bietet dabei das beste Gesamtpaket aus Reichweite und Preis. Er ist eine starke, charaktervolle Alternative und eine klare Empfehlung für alle, denen ein VW ID.4 zu langweilig und ein Tesla Model Y zu minimalistisch ist.
Galerie

















