Ford Edge: Unser Urteil

Er war ein Stück Amerika für deutsche Straßen: der Ford Edge. Als großes, komfortables und reichhaltig ausgestattetes SUV sollte er ab 2016 eine Lücke im Ford-Portfolio oberhalb des Kuga schließen. Doch das Gastspiel war kurz, bereits 2021 verschwand der Edge wieder vom deutschen Markt. Gleichzeitig lebt der Name in China mit dem brandneuen, dreireihigen Edge L (2025) weiter. Wir blicken zurück auf den europäischen Edge, geben einen umfassenden Kaufratgeber für Gebrauchtwagen und zeigen, was wir mit dem neuen Modell verpassen.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Ford Edge, 2016-2021, EU-Version)
Status in DE
Verkauf 2021 eingestellt
Motor
2,0-Liter-EcoBlue-Diesel
Leistung
150 PS, 190 PS, 210 PS, 238 PS
Antrieb
Allradantrieb (meist serienmäßig)
Euro NCAP-Sterne
★★★★★ (2016)
Konkurrenten
Kia Sorento, Hyundai Santa Fe, Skoda Kodiaq
Gebrauchtwagenpreis
ab ca. 15.000 €

Der europäische Ford Edge (2016-2021): Ein Rückblick

Das Konzept: Amerikanischer Komfort für Europa

Der Edge bot vor allem eines: sehr viel Auto fürs Geld. Er war ein extrem komfortabler und leiser Reisewagen mit einem großzügigen Platzangebot für fünf Personen und einem riesigen Kofferraum. Seine Stärke lag im entspannten Gleiten, nicht in sportlicher Kurvenjagd.

Die Motoren: Ausschließlich Diesel für Deutschland

Um auf dem europäischen Markt zu bestehen, wurde der Edge hierzulande ausschließlich mit dem 2,0-Liter-EcoBlue-Dieselmotor in verschiedenen Leistungsstufen (zuletzt 190 und 238 PS) und serienmäßigem Allradantrieb angeboten. Die Motoren waren souverän, aber wie der ADAC in seinen Tests feststellte, nicht übermäßig sparsam für ein europäisches Fahrzeug.

Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung des europäischen Edge

Fünf Sterne für den Edge: Ein sicheres Gefühl

Im Euro NCAP-Crashtest 2016 hat der Ford Edge die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Er überzeugte mit einem sehr guten Insassenschutz für Erwachsene (85%) und Kinder (76%) und war bereits damals mit modernen Assistenzsystemen wie einem Notbremsassistenten ausgestattet.

Zuverlässigkeit als Gebrauchtwagen: Ein kluger Kauf?

Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit?

Der Ford Edge gilt als relativ unauffälliges und solides Fahrzeug. Im TÜV-Report schneidet er in seiner Altersklasse durchschnittlich ab, ohne gravierende, typische Mängel aufzuweisen. Die ADAC Pannenstatistik listet ihn ebenfalls nicht als Sorgenkind. Die Technik, die eng mit Mondeo und S-Max verwandt ist, gilt als robust.

Worauf man beim Gebrauchtkauf achten sollte (bekannte Schwachstellen)

Wie bei vielen großen, schweren SUVs sollten Bremsen und Fahrwerk genau geprüft werden. Bei den Diesel-Motoren ist eine lückenlose Servicehistorie wichtig, um Probleme mit dem Partikelfilter zu vermeiden. Das Automatikgetriebe sollte sauber und ruckfrei schalten.

Letzte Neupreise und aktuelle Gebrauchtwagen-Situation

Was kostete der Edge neu und was zahlt man heute?

Zuletzt startete der Edge in der beliebten ST-Line bei rund 50.000 €. Aufgrund des hohen Wertverlustes ist er als Gebrauchtwagen sehr attraktiv. Gepflegte Modelle der letzten Baujahre (2019-2021) mit guter Ausstattung sind heute bereits für 18.000 bis 25.000 € zu finden.

Die damaligen Konkurrenten im Vergleich

Ford Edge vs. Kia Sorento: Komfort gegen Variabilität

Der Kia Sorento war einer der Hauptkonkurrenten. Er bot optional sieben Sitze und eine längere Garantie. Der Ford Edge konterte mit einem oft als noch komfortabler empfundenen Fahrwerk und einem hochwertigeren Innenraum in der Vignale-Ausstattung.

Logische Brücken: Der neue Ford Edge L (2025) – Ein Blick nach China

Was ist der neue Edge L und was kann er?

Der für den chinesischen Markt entwickelte Ford Edge L ist ein völlig anderes Auto. Er ist ein fast 5 Meter langer, dreireihiger SUV mit sieben Sitzen. Sein Design ist hochmodern und sein Cockpit wird von einer riesigen Display-Landschaft dominiert. Angetrieben wird er von effizienten Hybrid-Systemen.

Warum kommt dieses Modell nicht nach Deutschland?

Ford hat seine europäische Modellstrategie komplett geändert und konzentriert sich auf Elektroautos (wie den Explorer EV) und die verbleibenden Kernmodelle wie Puma und Kuga. Ein großer SUV mit Verbrenner- oder Hybridantrieb aus China passt nicht mehr in dieses Konzept.

Fazit: Ein komfortabler Exot für Individualisten

Der Ford Edge war ein Versuch, amerikanischen SUV-Komfort in Europa zu etablieren. Er scheiterte weniger an seinen Qualitäten als an der internen Konkurrenz und der Neuausrichtung der Marke.

Vor- und Nachteile (des europäischen Edge als Gebrauchtwagen)

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Sehr hohes Komfortniveau und leiser Innenraum
❌ Hoher Wertverlust (Vorteil für Gebrauchtkäufer)
✅ Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis als Gebrauchter
❌ Dieselmotoren nicht mehr zeitgemäß (Steuern, Fahrverbote)
✅ Hohe Sicherheit (5 Sterne Euro NCAP)
❌ Infotainment-System (SYNC 3) ist nicht mehr das schnellste
✅ Solide Zuverlässigkeit laut TÜV und ADAC
❌ Kein Nachfolgemodell in Europa
✅ Großzügiges Platzangebot für fünf Personen und Gepäck
❌ Im Vergleich zur Konkurrenz keine Option auf 7 Sitze

Urteil des Redakteurs

Als Gebrauchtwagen ist der Ford Edge ein echter Geheimtipp für alle, die einen extrem komfortablen, sicheren und geräumigen Reise-SUV suchen und keinen Wert auf das letzte Quäntchen Sportlichkeit oder das modernste Infotainment legen. Man bekommt unglaublich viel Auto fürs Geld. Er ist der perfekte Begleiter für die entspannte Langstrecke. Wer einen unauffälligen, aber hochkompetenten Allrounder sucht, sollte sich den Edge genauer ansehen, bevor die besten Exemplare vom Markt verschwunden sind.

Galerie