Dodge Hornet (2025) Test: Der Fahrbericht

Auf den ersten Blick ist der Dodge Hornet ein brandneuer, kompakter Performance-SUV. Doch für den geübten europäischen Betrachter ist die Silhouette unverkennbar: Das ist ein Alfa Romeo Tonale. Im Rahmen der Stellantis-Konzernstrategie hat Dodge das italienische SUV für den amerikanischen Markt adaptiert und ihm eine Dosis „Muscle-Car-DNA“ injiziert. Doch was genau unterscheidet die amerikanische „Hornisse“ vom italienischen Original, das wir in Deutschland kennen und kaufen können?

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Dodge Hornet R/T 2025)
Status in DE
Nicht offiziell erhältlich (techn. Basis: Alfa Romeo Tonale)
Motor
1,3-Liter-Vierzylinder Plug-in-Hybrid (PHEV)
Leistung
288 PS
Besonderheit
„PowerShot“-Boostfunktion
Sicherheitsbewertung
★★★★★ (Euro NCAP, Basis Alfa Romeo Tonale)
Konkurrenten (DE)
Alfa Romeo Tonale, VW Tiguan, Cupra Formentor
US-Preis (PHEV)
ab ca. 43.000 $

Das Konzept: Ein Alfa im Muscle-Car-Trainingsanzug

Die Strategie ist klar: Dodge nutzt die exzellente technische Basis des in Italien entwickelten und gebauten Alfa Romeo Tonale, um im boomenden Kompakt-SUV-Segment in den USA Fuß zu fassen.

Das Außendesign: Wie viel Dodge steckt im Italiener?

Die Karosserie und die Proportionen sind zu 95% identisch mit dem Tonale. Dodge hat jedoch die Frontpartie komplett neu gestaltet. Statt des Alfa „Scudetto“-Kühlergrills gibt es einen schmalen, aggressiven „Mail-Slot“-Grill, der an den Charger und Challenger erinnert. Die Motorhaube erhielt zwei angedeutete Lufteinlässe („Heat Extractors“). Das verleiht dem Hornet einen bulligeren, typisch amerikanischen Auftritt.

Das Cockpit: Fast 1:1 vom Tonale übernommen

Im Innenraum sind die Unterschiede minimal. Das fahrerorientierte Cockpit mit dem 12,3-Zoll-Digitaltacho und dem 10,25-Zoll-Touchscreen wurde fast unverändert übernommen. Lediglich das Logo auf dem Lenkrad und einige Ziernähte wurden angepasst. Die hohe Verarbeitungsqualität und die gute Ergonomie, die auch der ADAC beim Tonale lobt, bleiben erhalten.

Die Antriebe: Mehr Leistung als der Bruder?

Hier gibt es entscheidende Unterschiede, die den Hornet für Performance-Fans interessant machen.

Der GT: Der starke Turbo-Benziner

Während der Tonale in Europa auf Mild-Hybride setzt, gibt es den Hornet GT in den USA mit einem reinen 2,0-Liter-Turbobenziner, der stramme 268 PS leistet und serienmäßig mit Allradantrieb gekoppelt ist. Diese leistungsstarke, nicht-elektrifizierte Variante gibt es für den Tonale in Deutschland nicht.

Der R/T: Der Plug-in-Hybrid mit „PowerShot“

Der Hornet R/T nutzt den gleichen Plug-in-Hybrid-Antrieb wie der Tonale PHEV, mit einem 1,3-Liter-Turbobenziner und einer Systemleistung von 288 PS. Er bietet eine elektrische Reichweite von ca. 53 km. Exklusiv für den Dodge gibt es die „PowerShot“-Funktion: Zieht man an beiden Schaltpaddels, erhält man für 15 Sekunden einen zusätzlichen Boost von 30 PS – ein typisches Muscle-Car-Gimmick.

Preise und Ausstattungsvarianten in den USA

Was kostet der Dodge Hornet (2025) in seinem Heimatmarkt?

In den USA ist der Hornet aggressiv bepreist, um junge Käufer anzulocken:

  • Hornet GT: ab ca. 32.000 USD
  • Hornet R/T (PHEV): ab ca. 43.000 USD

Damit ist er in der Regel etwas günstiger als sein technischer Bruder von Alfa Romeo.

Sicherheit im Check: Die Daten des Alfa Romeo Tonale

Fünf Sterne im Euro NCAP für die technische Basis

Da der Dodge Hornet strukturell identisch mit dem Alfa Romeo Tonale ist, kann man dessen hervorragende Sicherheitsbewertung direkt übertragen. Der Tonale hat im Euro NCAP-Crashtest 2022 die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten und in allen Kategorien überzeugt. Ein amerikanischer IIHS-Test steht noch aus.

Die serienmäßigen Assistenzsysteme

Der Hornet ist serienmäßig mit einem Notbremsassistenten, einem Totwinkel-Warner und einem Spurhalteassistenten ausgestattet.

Zuverlässigkeit und Garantie

Was sagen US-Zuverlässigkeitsstudien wie J.D. Power?

Als neues Modell gibt es für den Hornet noch keine Langzeitdaten. Die Marke Dodge rangiert in den Studien von J.D. Power traditionell im Mittelfeld. Da die Technik jedoch von Alfa Romeo stammt und in einem etablierten Werk in Italien gebaut wird, sind keine größeren Probleme zu erwarten.

Die Zuverlässigkeit des Alfa Romeo Tonale im ADAC-Kontext

Der Alfa Romeo Tonale ist in der ADAC Pannenstatistik noch nicht prominent vertreten. Die Marke Alfa Romeo hat ihre Zuverlässigkeit in den letzten Jahren jedoch deutlich verbessert, was auch der deutsche TÜV-Report bei Modellen wie der Giulia bestätigt.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

Dodge Hornet vs. Alfa Romeo Tonale: Eine Frage des Images

Die Wahl zwischen diesen beiden Autos ist reine Geschmackssache. Will man das sportlich-elegante, europäische Flair von Alfa Romeo oder den aggressiven, rebellischen Auftritt von Dodge? Technisch sind die Unterschiede minimal, der Hornet GT bietet jedoch einen reinen, starken Benzinmotor, den es beim Tonale so nicht gibt.

Wie würde sich der Hornet gegen einen VW Tiguan R-Line schlagen?

Gegen einen VW Tiguan R-Line würde der Hornet GT mit seiner höheren Leistung und dem emotionaleren Auftritt punkten. Der Tiguan wäre das pragmatischere, geräumigere und im Detail hochwertigere Auto.

Logische Brücken: Badge-Engineering im Stellantis-Konzern

Warum gibt es den Hornet nicht in Deutschland?

Es wäre wirtschaftlich unsinnig, zwei nahezu identische Autos unter verschiedenen Markennamen im selben Markt anzubieten. Alfa Romeo ist in Europa die etablierte Premium-Marke, während Dodge hier keine Rolle mehr spielt. Die Aufteilung ist klar: Tonale für Europa, Hornet für Nordamerika.

Fazit: Ein interessanter Klon mit kleinen Vorteilen

Der Dodge Hornet (2025) ist ein cleverer Schachzug von Stellantis und ein gelungenes Beispiel für Badge-Engineering.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Starke Motorisierungen (besonders der 2.0T)
❌ Nicht in Deutschland/Europa erhältlich
✅ Hohes Sicherheitsniveau (basierend auf Tonale)
❌ Import wäre wirtschaftlich unsinnig (da Tonale verfügbar ist)
✅ Sportlich-aggressives Dodge-Design
❌ Innenraum fast identisch mit dem Alfa, wenig Eigenständigkeit
✅ Gute Fahrdynamik und hochwertige technische Basis
❌ Marke Dodge hat in Europa kein Premium-Image
✅ Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis (in den USA)
❌ Platzangebot im Fond und Kofferraum nur durchschnittlich

Urteil des Redakteurs

Müssen wir in Deutschland traurig sein, dass es den Dodge Hornet hier nicht gibt? Nein. Denn wir haben das Original: den Alfa Romeo Tonale. Der Hornet ist ein faszinierender Blick darauf, wie eine Marke ein bestehendes, exzellentes Produkt für einen anderen Markt adaptieren kann. Besonders der 268 PS starke GT-Benziner wäre eine interessante Ergänzung für die europäische Motorenpalette gewesen. So bleibt der Hornet ein cooler amerikanischer Cousin, dessen Existenz uns aber vor allem daran erinnert, wie gut sein italienischer Bruder ist.

Galerie