In einer Zeit, in der die Automobilwelt von Hybridisierung und Elektrifizierung spricht, leistet ein amerikanischer SUV unbeirrt Widerstand: der Dodge Durango. Während alle erwartet hatten, dass die seit 2011 gebaute Plattform endlich in Rente geschickt wird, hat Dodge entschieden, den Durango auch für das Modelljahr 2025 weiterzubauen. Er ist ein automobilier Dinosaurier, der sich weigert auszusterben, und verkörpert mit seinen optionalen HEMI-V8-Motoren eine Ära, die in Europa längst vorbei ist. Wir analysieren den letzten echten Muscle-SUV.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Dodge Durango SRT Hellcat 2025) |
Status in DE | Nicht offiziell erhältlich |
Motor | 6,2-Liter-V8 mit Kompressoraufladung |
Leistung | 710 PS |
Sitzplätze | Bis zu 7 |
Sicherheitsbewertung | „Marginal“ (ausreichend) im IIHS-Crashtest |
Konkurrenten (DE) | BMW X5 M, Mercedes-AMG GLE 63 |
US-Preis (Hellcat) | ab ca. 98.000 $ |
Das Konzept: Ein 14 Jahre altes Auto, das sich weigert zu sterben
Der Durango basiert auf einer alten Mercedes-Plattform (noch aus der DaimlerChrysler-Ära) und ist damit technisch nicht mehr auf dem neuesten Stand. Sein Überleben verdankt er seiner einzigartigen Positionierung als geräumiger 7-Sitzer mit der Seele eines Muscle-Cars.
Das Außendesign: Aggressiv und zeitlos?
Das Design wurde über die Jahre immer wieder geschärft und wirkt auch heute noch aggressiv und präsent. Besonders die SRT-Versionen mit ihren Lufteinlässen auf der Motorhaube und den breiten Reifen machen unmissverständlich klar, dass hier kein gewöhnlicher Familien-SUV steht.
Das Cockpit: Überraschend modernisiert, aber alt in der Basis
Obwohl die Grundstruktur alt ist, hat Dodge das Cockpit immer wieder modernisiert. Ein moderner 10,1-Zoll-Touchscreen mit dem guten Uconnect-5-System ist verfügbar. Dennoch kann das Interieur seine alten Knochen nicht verbergen – die Materialqualität und das Design sind, wie amerikanische Tester von Car and Driver anmerken, nicht auf dem Niveau eines 100.000-Dollar-Fahrzeugs.
Die Motoren: Die letzten ihrer Art
Hier liegt die wahre Stärke und der Existenzgrund des Durango: seine Motoren.
- 3.6L Pentastar V6: Die Basis mit rund 295 PS.
- 5.7L HEMI V8: Der erste Schritt in die V8-Welt mit 360 PS.
- 6.4L „392“ HEMI V8: Im SRT 392 mit 475 PS für echte Muscle-Car-Performance.
- 6.2L Supercharged HEMI V8: Im SRT Hellcat mit wahnwitzigen 710 PS, was ihn zu einem der stärksten SUVs der Welt macht.
Preise und Ausstattungsvarianten in den USA
Was kostet der Dodge Durango (2025)?
Die Preisspanne ist enorm. Sie reicht von rund $44.000 USD für einen Basis-V6 bis hin zu fast $100.000 USD für das Topmodell SRT Hellcat.
Sicherheit im Check: Die Achillesferse des Durango
Die „Marginal“-Bewertung des IIHS-Crashtests
Hier zeigt sich das Alter der Plattform am deutlichsten. Im wichtigen Frontalaufpralltest mit kleiner Überlappung des amerikanischen Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) erhielt der Durango nur die Bewertung „Marginal“ (ausreichend). Dies ist ein klares Sicherheitsdefizit im Vergleich zu modernen Konstruktionen. Ein Euro NCAP-Test existiert nicht.
Zuverlässigkeit und Garantie
Was sagen US-Zuverlässigkeitsstudien wie J.D. Power?
In den Studien von J.D. Power rangiert der Dodge Durango in Sachen Zuverlässigkeit meist im Mittelfeld. Die Motoren und Getriebe gelten als sehr robust und langlebig, was einer der Hauptgründe für seine Beliebtheit ist. Der TÜV-Report führt Dodge nicht.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
Dodge Durango vs. Ford Explorer: Muscle gegen Moderne
Der Ford Explorer ist das in jeder Hinsicht modernere, sicherere und effizientere Fahrzeug. Der Durango kontert mit seiner deutlich höheren Anhängelast, dem Charakter der V8-Motoren und einem emotionaleren Fahrerlebnis.
Wie würde sich der Durango Hellcat gegen einen BMW X5 M schlagen?
Ein BMW X5 M ist das technologisch überlegene Fahrzeug mit besserer Fahrdynamik und einem luxuriöseren Innenraum. Der Durango Hellcat ist der lautere, wildere und „dramatischere“ Performer – ein Dragster für die Straße, der zufällig sieben Sitze hat.
Logische Brücken: Amerikanische Muscle-Cars in Deutschland
Warum gibt es Marken wie Dodge nicht mehr in Deutschland?
Die Marke Dodge hat sich aus Europa zurückgezogen, weil ihre auf großvolumige V8-Motoren ausgerichtete Modellpalette nicht mit den europäischen CO2-Flottenzielen und Abgasnormen vereinbar ist. Die hohen Strafzahlungen hätten die Fahrzeuge unverkäuflich gemacht.
Fazit: Ein faszinierendes Relikt für V8-Liebhaber
Der Dodge Durango (2025) ist ein Auto voller Widersprüche. Er ist veraltet, unsicher und ineffizient. Gleichzeitig ist er charakterstark, extrem leistungsfähig und bietet eine Kombination aus 7 Sitzen und V8-Power, die einzigartig ist.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Einzigartige V8-Motorisierungen bis hin zum 710 PS Hellcat | ❌ Veraltete Plattform und schlechte Crashtest-Ergebnisse (IIHS) |
✅ Hohe Anhängelast und robustes Fahrgefühl | ❌ Kein offizieller Verkauf oder Service-Netz in Deutschland |
✅ Bewährte und langlebige Antriebstechnik | ❌ Extrem hoher Kraftstoffverbrauch |
✅ Überraschend modernes Infotainment-System | ❌ Import wäre extrem teuer und kompliziert |
✅ Hoher Nutzwert als 7-Sitzer | ❌ Innenraum-Qualität nicht auf dem Niveau des Preises (Hellcat) |
Urteil des Redakteurs
Der Dodge Durango ist ein Dinosaurier, der den Meteoriteneinschlag der Elektrifizierung und des Downsizings irgendwie überlebt hat. Ihn nach modernen, rationalen Maßstäben zu bewerten, ist fast unfair. Er ist ein emotionales Produkt für eine Zielgruppe, die den Klang und die Kraft eines V8 über alles andere stellt. Für den deutschen Markt ist er absolut ungeeignet und bleibt ein faszinierender, aber unvernünftiger Traum aus einer anderen Welt. Ein letztes, lautes Brüllen der V8-Ära, bevor endgültig die Stille einkehrt.
Galerie














