Der V8 ist tot, doch das Muscle Car lebt. Mit dem neuen Charger für 2025 wagt Dodge den radikalsten Schritt seiner Geschichte und ersetzt blubbernde HEMIs durch Elektro-Power und Turbo-Sechszylinder.
Die Ära des klassischen V8-Muscle-Cars von Dodge ist offiziльно beendet. Der neue Dodge Charger, der für das Modelljahr 2025 sowohl den alten Charger als auch den legendären Challenger ersetzt, ist eine komplette Neudefinition dessen, was ein amerikanisches Performance-Auto sein kann. Er ist ein kühnes Statement und eine technologische Kampfansage, die auf der neuen STLA Large-Plattform von Stellantis aufbaut. Doch kann ein Elektro- oder Sechszylinder-Aggregat die rohe, emotionale Lücke füllen, die der HEMI V8 hinterlässt? Wir analysieren den mutigsten Sportwagen des Jahres für den deutschen Markt.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Dodge Charger (2025) |
Modellvarianten | Daytona (Elektrisch), Sixpack (Benzin) |
Elektro-Version (Daytona) | Bis 500 kW (680 PS), AWD, „Fratzonic“-Sound |
Benzin-Version (Sixpack) | 3.0L Twin-Turbo I6, 426 PS oder 558 PS, AWD |
Antrieb | Allradantrieb (AWD) serienmäßig für alle Modelle |
Plattform | STLA Large |
Karosserie | Zunächst als zweitüriges Coupé, Viertürer folgt |
Besonderheit | Ersetzt sowohl Challenger als auch Charger |
V8 ist Geschichte: Die neue Ära des Elektro- und Turbo-Muscle
Der neue Dodge Charger ist eine technologische Revolution. Er bricht mit der Vergangenheit, um die Zukunft des Muscle Cars zu sichern. Das Herzstück sind zwei völlig neue Antriebskonzepte.
Der Charger Daytona: Elektrischer Donner mit „Fratzonic“-Sound
Die Speerspitze der neuen Generation ist der vollelektrische Charger Daytona. Angetrieben von einer 100,5-kWh-Batterie, gibt es ihn in zwei Leistungsstufen: als R/T mit 370 kW (503 PS) und als Scat Pack mit brachialen 500 kW (680 PS). Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt dem Topmodell in unter 3,5 Sekunden. Um die emotionale Stille zu durchbrechen, hat Dodge den patentierten „Fratzonic Chambered Exhaust“ entwickelt. Dieses System erzeugt einen künstlichen, aber physisch spürbaren „Auspuff“-Klang, der mit bis zu 126 Dezibel so laut ist wie ein alter Hellcat V8.
Der Charger Sixpack: Der „Hurricane“-Motor als V8-Ersatz
Für Traditionalisten gibt es den Charger Sixpack. Unter der Haube arbeitet hier ein 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit zwei Turboladern, genannt „Hurricane“. Er leistet in der Standard-Version 426 PS und als High-Output-Variante beeindruckende 558 PS. Damit übertrifft er leistungstechnisch sogar die alten 5.7L und 6.4L HEMI-V8-Motoren. Eine weitere bedeutende Änderung: Alle neuen Charger-Modelle verfügen serienmäßig über Allradantrieb, um die enorme Kraft kontrolliert auf die Straße zu bringen.
Design und Karosserie: Retro-Futurismus trifft auf Praktikabilität
Das Design des neuen Chargers ist eine Hommage an die klassische Charger-Form der späten 1960er-Jahre, interpretiert für die Zukunft. Die Linienführung ist klar und muskulös. Zunächst startet das Modell als zweitüriges Coupé, eine praktischere viertürige Version mit identischem Radstand wird jedoch folgen. Das Interieur wird vom neuen, fahrerorientierten Cockpit mit großen digitalen Anzeigen (bis zu 16 Zoll) und dem Uconnect 5-System dominiert.
Was kostet der neue Dodge Charger (2025) in Deutschland?
Offizielle Preise für den deutschen Markt stehen laut Informationen vom Juli 2025 noch aus. Der neue Charger wird jedoch, anders als sein Vorgänger, offiziell über das Stellantis-Händlernetz in ausgewählten europäischen Ländern angeboten werden, was den Kaufprozess vereinfacht. Basierend auf den US-Preisen und unter Einrechnung von Steuern und Importzöllen ist mit Einstiegspreisen von ca. 80.000 Euro für die „Sixpack“-Modelle zu rechnen. Die elektrischen Daytona-Varianten werden voraussichtlich bei über 90.000 Euro starten.
Import und Zulassung: Der Weg zum Charger auf deutschen Straßen
Obwohl ein offizieller Vertrieb geplant ist, wird ein Teil der Fahrzeuge weiterhin über freie Importeure nach Deutschland kommen. Diese Spezialisten übernehmen den Transport, die Verzollung (10% Zoll + 19% EUSt) und die technische Umrüstung für die deutsche Straßenzulassung. Eine technische Einzelabnahme (§21 StVZO) durch eine Prüforganisation wie den TÜV ist für importierte Fahrzeuge obligatorisch, um die Konformität mit lokalen Vorschriften zu bestätigen.
Wie steht es um Zuverlässigkeit und Garantie bei einem Import-Fahrzeug?
Da es sich um ein komplett neues Modell auf einer neuen Plattform handelt, gibt es noch keine Daten zur Langzeitzuverlässigkeit. Ein Eintrag im TÜV-Report ist für solche Nischenfahrzeuge nicht zu erwarten. Ein großer Vorteil des geplanten offiziellen Vertriebs wird jedoch eine europaweite Werksgarantie sein. Beim Kauf über einen freien Importeur sollte man auf eine zusätzliche, vom Händler angebotene Garantieversicherung achten.
Sicherheit und Assistenzsysteme
Der neue Charger basiert auf der hochmodernen STLA Large-Plattform, die für globale Sicherheitsstandards, inklusive der strengen europäischen Normen, entwickelt wurde. Ein offizielles Euro NCAP-Rating liegt noch nicht vor, wird aber erwartet. Das Fahrzeug ist mit allen modernen aktiven und passiven Sicherheitssystemen ausgestattet, darunter ein Notbremsassistent, adaptive cruise control und ein Spurhalteassistent.
Wer sind die Gegner des neuen Chargers?
Durch seine Neuausrichtung hat der Charger ein breiteres Konkurrenzumfeld als je zuvor:
- Ford Mustang: Als letzter verbliebener traditioneller Konkurrent, der noch einen V8 anbietet, ist er der direkte ideologische Gegner.
- BMW M4 / Audi RS5: Der Charger Sixpack H.O. greift mit seiner Leistung und dem serienmäßigen Allradantrieb direkt die deutschen Premium-Performance-Coupés an.
- Tesla Model S / Porsche Taycan / Kia EV6 GT: Der elektrische Charger Daytona tritt gegen etablierte Elektro-Performance-Fahrzeuge an und will mit seinem einzigartigen Soundkonzept und dem aggressiven Muscle-Car-Image punkten.
Weiterführende Themen und Kaufhilfen
Um die neue Technologie besser zu verstehen, lesen Sie unsere technische Tiefenanalyse des „Hurricane“-Motors. Für einen Überblick über den Markt empfehlen wir unseren großen Vergleich der besten Performance-EVs 2025.
Fazit: Testurteil und Kaufberatung
Der neue Dodge Charger ist ein Statement. Er ist die provokante, laute und kompromisslose Antwort auf eine Zukunft, die viele für das Ende des Muscle Cars hielten. Dodge beweist das Gegenteil.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pro) | Nachteile (Contra) |
✅ Extreme Leistungsdaten in allen Versionen | ❌ Emotionaler Verlust des HEMI V8-Motors |
✅ Serienmäßiger Allradantrieb bändigt die Kraft | ❌ Sehr hohes Fahrzeuggewicht (besonders EV) |
✅ Einzigartiges Design und Soundkonzept | ❌ Service- und Werkstattnetz in DE begrenzt |
✅ Hochmoderne Technologie-Plattform | ❌ Hoher Preis durch Import und Steuern |
✅ Praktischer als Vorgänger (bald als 4-Türer) |
Urteil des Redakteurs
Der Dodge Charger des Jahres 2025 ist ein monumentales Wagnis – und es scheint aufzugehen. Er ersetzt pure Nostalgie durch technologische Überlegenheit. Der Sixpack-Motor ist ein Meisterwerk der Effizienz und Kraft, das die alten V8 bei der reinen Leistung alt aussehen lässt. Der Daytona EV ist eine schockierend schnelle und unterhaltsame Neuinterpretation des E-Autos. Für den deutschen Markt bleibt er ein exklusives und teures Vergnügen, aber er ist mehr als nur ein Auto: Er ist der Beweis, dass der Geist des Muscle Cars nicht an eine bestimmte Art von Motor gebunden ist, sondern an eine Haltung. Und diese Haltung ist lauter und rebellischer als je zuvor.
Galerie

















