Dacia Spring (2025) Test: Preise & Daten

Seit seiner Markteinführung hat der Dacia Spring eine klare Mission: Elektromobilität für alle erschwinglich zu machen. Als unangefochten günstigstes Elektroauto Deutschlands hat er vielen den Einstieg in die emissionsfreie Mobilität ermöglicht. Für das Modelljahr 2025 hat Dacia seinem Erfolgsmodell nun ein umfassendes Facelift spendiert, das ihn optisch und technologisch auf ein neues Niveau heben soll. Doch bleibt er bei all den Verbesserungen immer noch der Preis-Champion?

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Dacia Spring Electric 65)
Status in DE
Aktuelles Modell, Facelift neu für 2024/25
Antrieb
Elektromotor (Frontantrieb)
Leistung
48 kW (65 PS)
Batteriekapazität
26,8 kWh (netto)
Reichweite (WLTP)
bis zu 228 km
Euro NCAP-Sterne
★☆☆☆☆ (Vorgänger, 2021)
Konkurrenten
Renault Twingo E-Tech, VW e-up! (gebraucht)
Preis (Basis)
ab 16.900 €

Design und Innenraum: Vom Spielzeug zum Mini-Duster

Das Außendesign: Robust und erwachsen

Das neue Design ist die größte Stärke des überarbeiteten Spring. Fast jedes Karosserieteil ist neu. Mit seiner kantigeren Form, den robusten, unlackierten Stoßfängern und der neuen Lichtsignatur im Stil des großen Bruders Duster wirkt der Spring nun deutlich erwachsener und weniger wie ein Spielzeugauto.

Das Cockpit: Digital und praktisch mit YouClip

Auch der Innenraum wurde komplett erneuert. Ein serienmäßiges 7-Zoll-Digitaltacho und ein optionaler, hochgesetzter 10-Zoll-Infotainment-Bildschirm sorgen für ein modernes Ambiente. Die Materialauswahl bleibt, wie der ADAC in Tests anmerkt, auf günstiges Hartplastik beschränkt, ist aber robust verarbeitet. Clever ist das neue „YouClip“-System, das es erlaubt, Zubehör wie Smartphone-Halterungen an verschiedenen Punkten im Cockpit anzubringen.

Antrieb, Reichweite und Ladeleistung: Genug für die Stadt?

Electric 45 oder 65: Welche Version ist die bessere Wahl?

  • Electric 45: Die Basisversion mit 45 PS ist rein für den Stadtverkehr ausgelegt. Die Beschleunigung ist behäbig.
  • Electric 65: Die empfehlenswertere Version mit 65 PS ist spürbar spritziger und ermöglicht auch gelegentliche Ausflüge auf die Landstraße, ohne zum Verkehrshindernis zu werden.

Wie weit kommt der Spring wirklich? Realistische Reichweite laut ADAC

Beide Versionen nutzen die gleiche 26,8-kWh-Batterie. Die offizielle WLTP-Reichweite liegt bei rund 220 km. Im realitätsnahen Ecotest des ADAC erreichte der Vorgänger eine Reichweite von 150-180 km. Daran ändert sich auch beim neuen Modell wenig. Die DC-Ladeleistung ist mit optionalen 30 kW sehr gering, was einen Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent auf rund 45 Minuten ausdehnt.

Preise und Ausstattungsvarianten (2025)

Was kostet der neue Dacia Spring in Deutschland?

Der Spring bleibt der unangefochtene Preisbrecher (Stand Juli 2025, inkl. MwSt.):

  • Essential (45 PS): ab 16.900 €
  • Expression (65 PS): ab 18.900 €
  • Extreme (65 PS): ab 19.900 €

Sicherheit im Check: Die Achillesferse des Spring?

Die alte Euro NCAP-Bewertung und die neuen Assistenzsysteme

Hier liegt die größte Schwäche. Der Vorgänger erhielt im Euro NCAP-Crashtest 2021 eine desaströse Bewertung von nur einem Stern. Dacia hat für das neue Modell reagiert und die serienmäßige Sicherheitsausstattung um wichtige Assistenzsysteme (z.B. Notbremsassistent, Spurhalteassistent) erweitert, die von der EU vorgeschrieben sind. Eine offizielle Neubewertung steht noch aus, es wird aber eine Verbesserung erwartet.

Zuverlässigkeit und Garantie

Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit?

Aufgrund seines jungen Alters gibt es für den Spring noch keinen Eintrag im TÜV-Report. In der ADAC Pannenstatistik ist er bisher unauffällig. Die zugrundeliegende Technik ist einfach und bewährt, was auf eine solide Zuverlässigkeit schließen lässt.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

Dacia Spring vs. Renault Twingo E-Tech: Das Duell der Stadt-Stromer

Der Renault Twingo E-Tech (Produktion eingestellt, als Gebrauchter verfügbar) bietet einen deutlich kleineren Wendekreis und ein hochwertigeres Interieur. Der Dacia Spring kontert mit vier vollwertigen Sitzen, einem größeren Kofferraum und dem günstigeren Preis.

Logische Brücken: Dacias Strategie

Für wen ist der Spring die bessere Wahl als ein Sandero?

Der Sandero ist das geräumigere und komfortablere Auto für alle Lebenslagen. Der Spring ist die Wahl für Käufer, die ein reines Zweit- oder Stadtauto suchen und von den extrem niedrigen Betriebskosten eines Elektroautos profitieren wollen.

Fazit: Ein unschlagbares Angebot mit Kompromissen

Der neue Dacia Spring (2025) ist optisch und technologisch ein riesiger Schritt nach vorn.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Unschlagbar günstiger Anschaffungspreis
❌ Sehr schlechte Sicherheitsbewertung des Vorgängers
✅ Sehr niedrige Betriebskosten
❌ Geringe Reichweite und langsame Ladeleistung
✅ Modernisiertes Design und digitales Cockpit
❌ Fahrleistungen sind, besonders in der Basis, sehr schwach
✅ Gutes Platzangebot für ein Stadtauto
❌ Materialqualität im Innenraum sehr einfach
✅ Hohe Wendigkeit und kompakte Abmessungen
❌ Nicht für die Autobahn geeignet

Urteil des Redakteurs

Der Dacia Spring ist ein Auto, das man rational bewerten muss. Er ist kein vollwertiger Erstwagen, sondern ein hochspezialisiertes Werkzeug für den urbanen Raum. Das neue Design macht ihn deutlich attraktiver, das digitale Cockpit moderner. Die 65-PS-Version ist dabei die einzig empfehlenswerte. Sein größtes Problem bleibt die fragliche Sicherheit. Wer damit leben kann und ein reines Pendler- oder Stadtauto zum absolut niedrigsten Preis sucht, findet hier ein konkurrenzloses Angebot. Für alle anderen gibt es sicherere, aber auch deutlich teurere Alternativen.

Galerie