Nach Jahren der Abwesenheit wagt Cadillac die Rückkehr nach Deutschland – und zwar mit einer klaren Strategie: vollelektrisch und luxuriös. Das Aushängeschild dieser Offensive ist der Cadillac Lyriq, ein großer, extravagant designter Elektro-Crossover. Für das Modelljahr 2025 wird die Palette zudem um die leistungsstarke V-Series-Version erweitert. Kann dieser amerikanische Herausforderer mit seinem Fokus auf Design und Komfort in der hart umkämpften deutschen Premium-Liga gegen BMW iX, Audi Q8 e-tron und Mercedes EQE SUV bestehen?
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Cadillac Lyriq 2025, AWD) |
Status in DE | Aktuelles Modell, offiziell erhältlich |
Antrieb | Zwei Elektromotoren (Allrad) |
Leistung | 388 kW (528 PS) |
Batteriekapazität | 102 kWh (nutzbar) |
Reichweite (WLTP) | bis zu 530 km |
Euro NCAP-Sterne | Noch nicht getestet |
Konkurrenten | BMW iX, Audi Q8 e-tron, Mercedes EQE SUV |
Preis (Basis) | ab 81.000 € |
Design und Innenraum: Hollywood-Glamour trifft auf Hightech
Das Außendesign: Ein unverwechselbares Statement
Der Lyriq ist eine imposante Erscheinung. Mit fünf Metern Länge ist er so groß wie ein Audi Q8 e-tron. Sein Design ist einzigartig: Der riesige, schwarz beleuchtete „Black Crystal“-Kühlergrill und die schmalen, vertikalen LED-Scheinwerfer sorgen für einen dramatischen Auftritt. Die gestreckte Silhouette und das scharfe Heck heben ihn deutlich von der europäischen Konkurrenz ab.
Das Cockpit: Das riesige 33-Zoll-Curved-Display
Das Highlight im Innenraum ist der serienmäßige, leicht gebogene 33-Zoll-LED-Bildschirm, der sich vom Fahrer bis in die Mitte des Armaturenbretts erstreckt. Mit einer 9K-Auflösung ist er extrem scharf und dient als Kombiinstrument und Infotainment-Zentrale. Die Verarbeitungsqualität ist, wie der ADAC in ersten Tests lobt, auf einem sehr hohen Niveau, mit Echtholz-Applikationen und einem exzellenten AKG-Soundsystem.
Antrieb, Reichweite und Ladeleistung
Die Standardversion: Souveränes und leises Gleiten
In Deutschland wird der Lyriq serienmäßig als Allradler mit zwei Motoren angeboten. Die Systemleistung beträgt 388 kW (528 PS) und 610 Nm Drehmoment. Das sorgt für einen souveränen Sprint von 0 auf 100 km/h in 5,3 Sekunden. Der Fokus liegt jedoch klar auf einem extrem leisen und komfortablen Fahrerlebnis. Die 102-kWh-Batterie ermöglicht eine WLTP-Reichweite von bis zu 530 km. Die maximale DC-Ladeleistung von 190 kW ist gut, aber nicht spitze – ein Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent dauert ca. 30-35 Minuten.
Neu für 2025: Der 557 PS starke Lyriq-V
Für Performance-Fans schiebt Cadillac den Lyriq-V nach. Mit 557 PS und einem speziellen „Velocity Max“-Modus soll er in rund 3,3 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen. Ein strafferes Fahrwerk und Brembo-Bremsen sorgen für die passende Dynamik.
Preise und Ausstattungsvarianten (2025)
Was kostet der Cadillac Lyriq in Deutschland?
Cadillac positioniert den Lyriq als Premium-Produkt, bietet aber eine sehr umfangreiche Serienausstattung:
- Lyriq (AWD): ab 81.000 €
- Lyriq-V (AWD): ab ca. 108.800 €
Sicherheit im Check: Die erwartete Euro NCAP-Bewertung
Welche Assistenzsysteme sind an Bord? (Super Cruise)
Der Lyriq ist mit allen gängigen Assistenzsystemen ausgestattet. In den USA ist er zudem mit Super Cruise, einem der besten teilautonomen Autobahn-Systeme, erhältlich. Ob und wann dieses System für Deutschland freigeschaltet wird, ist noch unklar. Ein offizieller Euro NCAP-Crashtest liegt noch nicht vor, aber es wird eine 5-Sterne-Bewertung erwartet.
Zuverlässigkeit und Garantie
Was sagen US-Zuverlässigkeitsstudien zur Marke Cadillac?
In den letzten Jahren hat sich die Zuverlässigkeit von Cadillac verbessert. In den Studien von J.D. Power rangiert die Marke im Mittelfeld. Der TÜV-Report führt Cadillac mangels Relevanz in Deutschland nicht. Die neue Ultium-Elektroplattform muss ihre Langzeit-Zuverlässigkeit erst noch beweisen.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
Cadillac Lyriq vs. BMW iX: Design-Ikone gegen Tech-Wunder
Der BMW iX ist das technologisch vielleicht fortschrittlichere Auto mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und außergewöhnlicher Fahrdynamik. Der Lyriq kontert mit seinem glamouröseren Design, dem riesigen Display und einem oft als komfortabler empfundenen Fahrwerk.
Cadillac Lyriq vs. Audi Q8 e-tron: Komfort-Duell
Der Audi Q8 e-tron ist der etablierte Maßstab für Komfort und Qualität in dieser Klasse. Der Lyriq ist der frischere, aufregender designte Herausforderer, der technologisch (Display, Super Cruise) in einigen Bereichen sogar überlegen ist.
Logische Brücken: Cadillacs Rückkehr nach Europa
Mit welcher Strategie will Cadillac in Deutschland erfolgreich sein?
Cadillac versucht nicht, ein Massenhersteller zu werden. Mit einem reinen Elektro-Portfolio, einem Direktvertriebsmodell und exklusiven „Cadillac City“-Stores in Metropolen will man eine Nische im Premium-Segment besetzen und Kunden ansprechen, die eine Alternative zum deutschen Einerlei suchen.
Fazit: Ein beeindruckender Herausforderer
Der Cadillac Lyriq (2025) ist ein beeindruckendes Statement und ein starkes Zeichen für die Ambitionen von General Motors in Europa.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Spektakuläres und eigenständiges Design | ❌ Ladeleistung mit 190 kW ist gut, aber nicht Spitze im Segment |
✅ Extrem luxuriöser und leiser Innenraum | ❌ Markenbekanntheit und Image in Deutschland noch schwach |
✅ Riesiger 33-Zoll-Bildschirm serienmäßig | ❌ Sehr hohes Leergewicht von fast 2,8 Tonnen |
✅ Hoher Fahrkomfort und souveräne Leistungsentfaltung | ❌ Dünnes Händler- und Servicenetz im Aufbau |
✅ Leistungsstarke V-Series-Version als neues Topmodell | ❌ Zuverlässigkeit der neuen Plattform muss sich noch beweisen |
Urteil des Redakteurs
Der Cadillac Lyriq ist eine willkommene und ernstzunehmende Bereicherung für die elektrische Oberklasse. Er ist kein Auto für Sportfahrer, sondern ein extrem komfortabler und luxuriöser Gleiter mit einem einzigartigen Sinn für Stil. Er macht vieles richtig und leistet sich kaum echte Schwächen. Sein größtes Hindernis in Deutschland wird nicht das Produkt selbst sein, sondern der Wiederaufbau des Markenimages und des Vertrauens der Kunden. Wer jedoch bereit ist, über den Tellerrand der deutschen Premium-Marken hinauszuschauen, findet im Lyriq eine faszinierende, charakterstarke und preislich fair positionierte Alternative.
Galerie





























